Verlässlichkeit hat System
Das HOGAST-Jahr im Takt von Gemeinschaft und Strategie
von Karoline GiokasVon der Bonussitzung im Februar bis zur Entscheidungssitzung am Jahresende baut die HOGAST das ganze Jahr über gemeinsam mit ihren Partnern auf einen einzigartigen Kreislauf aus Austausch, Planung und Vertrauen.

Ein klarer Jahresplan als Erfolgsrezept
„Was uns wirklich ausmacht, ist, dass wir mit Menschen arbeiten – in echten Prozessen, mit intensiver Vorbereitung und großem persönlichem Einsatz“, sagt Andreas Klein, Geschäftsführer der HOGAST Deutschland. Denn hinter dem scheinbar einfachen Jahresrhythmus steckt ein beachtlicher Aufwand: Einkaufsberater wie Carsten Holzhauer koordinieren Termine, bereiten Daten auf, führen
Gespräche mit Lieferpartnern und begleiten die Mitglieder eng durch das Jahr. „Wir verstehen uns als Plattform, die Strukturen schafft, aber gleichzeitig Raum für regionale Individualität lässt“, erklärt Klein. „Jede Region tickt anders, jede Gruppe hat ihren eigenen Charakter. Aber der gemeinsame Rahmen gibt Sicherheit. Diese Balance aus Struktur und Flexibilität ist unser Erfolgsgeheimnis.“
Der Zyklus folgt einem klaren Ablauf, vom emotionalen Auftakt über die strategische Planung bis hin zu Verhandlungen und Entscheidungen. „Diese Struktur sorgt für Verlässlichkeit und Transparenz“, betont Klein. „Unsere Mitglieder wissen, wann welche Themen auf sie zukommen. Und auch die Lieferpartner können sich darauf einstellen. Das schafft Vertrauen auf beiden Seiten.“
Für Andreas Klein ist diese wiederkehrende Struktur weit mehr als Organisation: „Sie ist Teil unserer Kultur. Wir sprechen nicht von Terminen, sondern von Begegnungen. Das sind Momente, in denen man miteinander spricht, diskutiert, lacht und dadurch zusammen besser wird.“

Gemeinschaft, Zahlen und viele Emotionen
Neigt der Winter sich langsam dem Ende, startet das HOGAST-Jahr traditionell mit der Bonussitzung – und das in bester Stimmung. „Wenn es Geld gibt, freuen sich natürlich alle, aber es geht dabei um viel mehr als das“, sagt Carsten Holzhauer, Einkaufsberater in Niederbayern.
Auch Andreas Klein sieht in der Bonussitzung ein starkes Symbol: „Das ist unser emotionalster Termin im Jahr. Man spürt, dass wir als Gemeinschaft funktionieren, nicht nur als Einkaufsverbund. Es ist Motivation, Anerkennung und Wertschätzung zugleich.“ Holzhauer ergänzt: „Viele Mitglieder nutzen die ruhigere Zeit, um sich mit Kollegen auszutauschen, das vergangene Jahr zu reflektieren und neue Ideen zu sammeln.“
Feierlich werden die Rückvergütungen übergeben – ein Moment, der für viele Mitglieder symbolischen Charakter hat. „Da spürt man die Gemeinschaft, den Stolz, das Miteinander“, beschreibt Beirat Andreas Brunner. „Das ist wie ein positives Signal: Schau, was wir gemeinsam geschafft haben!“
