Gewerkschaft

DGB-Chefin plädiert für Weiterbildungen

Porträt von Susanne Wingertszahn, Chefin des DGB
Susanne Wingertszahn, Chefin des DGB, will einen leichteren Zugang zu Weiterbildungen für alle beschäftigten erreichen. (Foto: © picture alliance/dpa | Arne Dedert)
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) nimmt Unternehmen in die Pflicht, mehr Angebote zu liefern. Gerade die Beschäftigten ohne Abschluss sollen über Weiterbildungen mehr Chancen auf dem Arbeitsmarkt bekommen.
Mittwoch, 23.07.2025, 10:00 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

DGB-Chefin Susanne Wingertszahn macht sich für mehr Weiterbildung auf dem Arbeitsmarkt in Rheinland-Pfalz stark. „Wir müssen dafür sorgen, dass wir Fachkräfte ausbilden und die fit machen, die bereits im Arbeitsleben stehen“, sagte die Landesvorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes in Mainz. „Und dazu braucht es Weiterbildungsangebote.“

Bedenkliche Entwicklung

Allerdings nutzten nicht mal zwei Prozent der Beschäftigten im Land die Möglichkeit, sich für eine Weiterbildung bezahlt freistellen zu lassen. In den Jahren 2021/2022 nahmen nach Angaben des DGB noch 118.588 Menschen an anerkannten Weiterbildungen teil. In den Jahren 2023/2024 hätten jedoch nur noch 72.777 Menschen die Angebote wahrgenommen, sagte Wingertszahn der Deutschen Presse-Agentur und sprach von einer bedenklichen Entwicklung.

DGB-Chefin nimmt Unternehmen in die Pflicht

Die meisten der rund 6.650 anerkannten Weiterbildungsveranstaltungen fanden demnach im Bereich der beruflichen Bildung statt. Die gesellschaftspolitischen Weiterbildungen hätten einen Anteil von rund 20 Prozent. Mehr als 84 Prozent der Menschen, die Bildungsurlaub in Anspruch nehmen, arbeiten in Vollzeit, Teilzeitbeschäftigte nutzen die Angebote viel seltener.

Die DGB-Chefin nahm die Unternehmen in die Pflicht, Weiterbildungsangebote zu schaffen. Eine Erhebung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung habe ergeben, dass Akademikern und Beschäftigten mit Berufsabschluss wesentlich häufiger Angebote zur Unterstützung der Weiterbildung gemacht würden als Beschäftigten ohne Abschluss. 

„Dieses Ungleichgewicht ergibt keinen Sinn“, kritisierte Wingertszahn. Gerade die Beschäftigten ohne Abschluss sollten bei der Weiterbildung unterstützt werden. Weiterbildung bringe die Beschäftigten voran, sorge für Chancengleichheit und von ihr profitierten die Unternehmen. 

Leichterer Zugang zu Weiterbildungen

„Es leuchtet nicht ein, warum die Arbeitgeber die Bildungsfreistellung, die noch viel zu selten genutzt wird, immer wieder monieren“, sagte die DGB-Chefin. „Was wir stattdessen brauchen, ist das Recht auf Weiterbildung für alle, einen gesetzlichen Rechtsanspruch, der eine Weiterbildung garantiert.“ 

Damit mehr Menschen an Weiterbildungen teilnehmen können, sprach sich die Gewerkschaft für einen Anspruch auf Freistellung für die Dauer einer Weiterbildung aus. Der Zugang zu Weiterbildungen sollte erleichtert werden. Dafür müssten bürokratische Hürden abgebaut und die Mitbestimmung der Beschäftigten und Betriebsräte bei Weiterbildungen gestärkt werden.

(dpa/SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Portäts von Nathalie Guschke und Sergio Braun
Entwicklung
Entwicklung

Nachwuchs fördern, Zukunft gestalten

Führungskräfte aus den eigenen Reihen entwickeln – die Wisag Event Catering GmbH & Co. KG möchte auf starke Persönlichkeiten aus dem eigenen Team setzen. Zwei ihrer Mitarbeiter starteten im März ihre zwölfmonatige Weiterbildung in unternehmensinternen Entwicklungsprogrammen.
Kellnerin in einem Cafe
Weiterbildung
Weiterbildung

Wie Social Recruiting im Gastgewerbe funktioniert – Kostenloses Webinar

Wie können Betriebe im Gastgewerbe trotz Fachkräftemangel Bewerber finden? Eine kostenfreie Online-Weiterbildung von Strehlow Recruiting zeigt Ansätze und gibt Praxisbeispiele aus erster Hand. 
Zwei junge Frauen an der Rezeption
IST-Studieninstitut
IST-Studieninstitut

Neustart am IST: Weiterbildung „HR Management in der Hotellerie“

Digitalisierung, Fachkräftemangel und neue Erwartungen der Mitarbeiter – die Anforderungen im Personalmanagement der Hotellerie haben sich gewandelt. Das IST-Studieninstitut reagiert darauf mit einer Neuausrichtung seines Angebots.
Andreas Tuffentsammer
Weiterbildung
Weiterbildung

Restaurant Hero gestartet: Neue Lernplattform für die Gastronomie

Ex-Sternekoch und „Beets&Roots“-Co-Gründer Andreas Tuffentsammer hat eine neue digitale Weiterbildungs- und Lernplattform entwickelt. „Restaurant Hero“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Gründern wie Gastroprofis mit praxiserprobtem Fachwissen und direkt anwendbaren Werkzeugen zu unterstützen. 
Die Teilnehmer des Führungskräftetrainings im Bristol Berlin.
Ausbildungsoffensive
Ausbildungsoffensive

Fair Job Hotels baut eigene Academy auf

Der Verein möchte das Thema „Lernkultur“ tiefer in seinen Mitgliedsunternehmen verwurzeln. Dafür wird seit Anfang dieses Jahres eine Plattform mit Weiterbildungsangeboten aufgebaut. Bereits innerhalb kürzester Zeit finden sich dort zahlreiche Trainings und Schulungen für die Mitarbeiter.
Mehrere Menschen im Gespräch
Vortragsangebot
Vortragsangebot

Fachkräftegewinnung über Instagram & Co

Die Sozialen Medien werden in der modernen Arbeitswelt immer mehr zur Recruitings-Plattform. Wie Sie das als Arbeitgeber für sich nutzen können, erfahren Sie am 1. April 2025 beim VDI in Hamburg. 
Das Team der Deutschen Hotelakademie
Weiterbildung
Weiterbildung

DHA hat Frühlingsspecials im Angebot

Das Team der Bildungseinrichtung kommt mit zwei ganz besonderen Geschenken zur Internorga nach Hamburg. Zum einen gibt es für die Messebesucher die Chance, ein Stipendium zu gewinnen. Zum anderen dürfen sich Mitarbeiter des Gastgewerbes über kostenlose Schulungen freuen. 
Team Die Housekeeping Akademie
Unterstützung
Unterstützung

Mehr Wertschätzung für das Housekeeping

Die Reinigungskräfte in der Hotellerie sind teilweise starken Belastungen ausgesetzt. Zum einen leisten sie körperlich anstrengende Arbeit, zum anderen stehen sie unter enormem Zeitdruck. Wenn dann noch ein Gefühl fehlender Wertschätzung hinzukommt, wird es schnell kritisch.
Weiterbildung "Ernährungscoach"
IST-Studieninstitut
IST-Studieninstitut

Weiterbildung „Ernährungscoach“: Neue Inhalte und flexiblerer Ablauf

Zum ersten Kursstart des Jahres ist die Weiterbildung „Ernährungscoach“ des IST-Studieninstituts überarbeitet worden. Das Ergebnis sind spannende neue Inhalte und noch größere Flexibilität.