Hotelfachschule Passugg

Digital und multisensorisch – das Restaurant der Zukunft?

Elysium
Durch Animationen, Projektionen, Sound- und Dufteffekte wird der Restaurantbesuch im Elysium zu einem ganz besonderen, multisensorischen Erlebnis. (Foto: © EHL Hotelfachschule Passugg [SSTH])
Die Schweizer EHL Hotelfachschule Passugg hat mit dem „Elysium“ ein Prototyp-Restaurant entwickelt, das seinen Gästen mittels Technik, Kulinarik sowie Sound- und Dufteffekten ein ganz besonderes Gastro-Erlebnis beschert.
Donnerstag, 03.10.2019, 07:55 Uhr, Autor: Kristina Presser

Elysium“ heißt es – und ein Glücksgefühl zu erzeugen, ist auch das Ziel des Prototyp-Restaurants der Schweizer EHL Hotelfachschule Passugg (SSTH). Hier ist alles darauf ausgelegt, Emotionen beim Gast zu wecken, durch eine Mischung aus modernsten Technologien, besonderer Kulinarik und digitalem Storytelling. Das Ganze funktioniert durch Animationen, Projektionen, Sound- und Dufteffekte, die für ein multisensorisches Erlebnis sorgen. Dank Virtual und Augmented Reality können die bis zu 24 Gäste des Restaurants im Übrigen selbst Teil der Inszenierungen werden. Was zunächst nur Studenten der SSTH ausprobieren konnten, ist nun an zwei Abenden auch für die Öffentlichkeit erlebbar.

Konzept-Restaurant
Maximal 24 Gäste haben in dem Konzept-Restaurant Platz. (Foto: © EHL Hotelfachschule Passugg [SSTH])

Eigentlich handelt es sich bei dem innovativen Restaurant um eine Art digitales Klassenzimmer. Für Studenten der SSTH ist es ein Übungsfeld, auf dem sie theoretisches Wissen anwenden, wertvolle Erfahrungen sammeln und die neusten Innovationen und Branchentrends in der Praxis erproben können. Michael Hartmann, Direktor der SSTH, zu dem Projekt: „Im Mittelpunkt stehen die individuellen Emotionen der Gäste. Die Studierenden der SSTH erhalten von uns das richtige Werkzeug und die emotionalen Fähigkeiten, um wirklich einzigartige Erlebnisse kreieren zu können. Wir freuen uns, unser erprobtes Konzept im Elysium künftig auch einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.“

Zwei öffentliche Abende finden am 4. und 25. Oktober 2019 statt. Serviert wird ein 4-Gänge-Menü inkl. Getränke für CHF 298.- pro Person. Wer an diesen Abenden keine Zeit hat, das Restaurantkonzept der Zukunft jedoch gerne selbst erleben möchte, der hat auch die Möglichkeit, das Elysium unter dem Jahr exklusiv für Feiern zu buchen. Dabei kann zwischen zwei Optionen gewählt werden:

  • Einem klassischen 4-Gang-Menü
  • Oder einem 3-Gang-Businesslunch bzw. 3-Businessdinner

Weitere Informationen und Kontakt finden Sie: hier

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Urte Rötz sitzt nicht gerne alleine im Restaurant. Deshalb hat sie sich ein außergewöhnliches Dinner-Konzept einfallen lassen.
Erlebnisgastronomie
Erlebnisgastronomie

Dinner, Dating, Drei-Gänge-Menü: Wenn Liebe durch den Magen geht

Urte Rötz kennt das alleine Essen im Restaurant von vielen Geschäftsreisen. Sie war davon meist genervt. Deshalb hat sich die passionierte Köchin in ihrem Lokal in Bleckede ein besonderes Dinner-Konzept einfallen lassen.
Eindrücke von der Eventlocation Feuerdorf am Wiener Prater.
Ausbau
Ausbau

Wiener Prater bekommt neue Eventlocation

Das Feuerdorf wird zum Veranstaltungs-Hotspot: Neben Gastgebern privater Feierlichkeiten können nun auch Eventveranstalter die Grillzangen in die Hand nehmen. Bereit zum Anfeuern?
Lars Klingbeil
Vorwurf
Vorwurf

Mehrwertsteuer-Debatte: Lars Klingbeil in der Kritik

In der Diskussion um die geplante Mehrwertsteuersenkung für die Gastronomie und die Erhöhung der Pendlerpauschale wächst Kritik an Lars Klingbeil. Während der Bundesfinanzminister die Debatte um einen finanziellen Ausgleich für die Länder für beendet erklärt, spricht Hessens Regierungschef vom falschen Weg und der sächsische CDU-Ministerpräsident sieht eine gewisse Bockigkeit.
Gereon Haumann
Mehrwertsteuer
Mehrwertsteuer

Dehoga will Klarheit bei Steuerplänen

Der rheinland-pfälzische Dehoga-Landeschef fordert von Bund und Ländern eine schnelle Entscheidung über die Mehrwertsteuer und Pendlerpauschale – sonst drohten Hunderte Betriebsschließungen.
Sven Freystatzky
Expansion
Expansion

Jim Block eröffnet bald erstes Restaurant in Mecklenburg-Vorpommern

Endspurt am Universitätsplatz: Wo aktuell noch Handwerker zugange sind, Boden verlegt und Löcher gebohrt werden, nimmt das nächste Kapitel der Marke Jim Block bereits Form an. Am Universitätsplatz in Rostock entsteht derzeit das erste Burgerrestaurant der Hamburger Kette in Mecklenburg-Vorpommern.
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG appelliert: Steuerentlastung für Gastronomie darf jetzt nicht scheitern

Die Steuerentlastung der Gastronomie steht „auf der Kippe“ – warnte jüngst Bundesfinanzminister Lars Klingbeil. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) appelliert deshalb an Bund und Länder, die beschlossene Mehrwertsteuersenkung auf sieben Prozent verlässlich umzusetzen und beim Haushalt 2026 gemeinsam zu handeln.
Speisekarte
Ratgeber
Ratgeber

Lebensmittelkennzeichnung in Gastronomie und Catering

Allergene, Zusatzstoffe und Herkunftsangaben – was auf verpackten Lebensmitteln längst gesetzlich geregelt ist, gilt auch für Restaurants, Kantinen und Cateringbetriebe. Klare, korrekte Angaben schaffen nicht nur Rechtssicherheit, sondern stärken auch das Vertrauen der Gäste. Ein Überblick über die wichtigsten Pflicht- und freiwilligen Angaben auf Speisekarten.
Lars Klingbeil
Steuersenkung
Steuersenkung

Klingbeil warnt: 7-%-Mehrwertsteuer in Gefahr!

Die geplante Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie steht auf der Kippe! Die Länder wollen die Entlastungen nicht mittragen und fordern einen Ausgleich für die Steuerausfälle. Finanzminister Lars Klingbeil warnt vor einem Scheitern der geplanten Steuerentlastungen.
Guide Michelin Schweiz 2025
Restaurantführer
Restaurantführer

Guide Michelin Schweiz 2025: Drei neue 2-Sterne-Restaurants

Das Niveau in der Schweizer Gastro-Szene wächst: Michelin hat seine Restaurantauswahl für die Schweiz 2025 veröffentlicht. Während die Drei-Sterne-Spitze stabil bleibt, erfährt vor allem die Zwei-Sterne-Kategorie einen Aufschwung.