Ausbildungsstart

Hotel Hochschober startet Ausbildung zur Fachkraft für vegetarische Kulinarik

Enya L. und Sina H.
Zwei junge Frauen haben im Hotel Hochschober jetzt ihre Ausbildung zur Fachkraft für vegetarische Kulinarik begonnen. (Foto: © Hotel Hochschober)
Das Hotel Hochschober auf der Turracher Höhe geht neue Wege in der Ausbildung: Als erster Betrieb Kärntens – und einer von wenigen in ganz Österreich – bildet es seit September 2025 Lehrlinge zur Fachkraft für vegetarische Kulinarik aus.
Dienstag, 07.10.2025, 16:29 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Auf die neue Ausbildung ist die Küche im Hotel Hochschober unter der Leitung von Küchenchef Arnold Pucher bestens vorbereitet – schließlich bietet das Hotel bereits seit 2013 zu allen Mahlzeiten vegetarische und vegane Alternativen an. Die einzige organisatorische Herausforderung ist der geblockte Berufsschulunterricht, der derzeit ausschließlich in Wien stattfindet.

Die ersten beiden Lehrlinge für die neue Ausbildung sind jedenfalls schon am Start. Es handelt sich um zwei junge Frauen: Enya L. aus dem benachbarten Lungau und Sina H. vom Ammersee in Bayern.
 
„Wir hatten großen Zuspruch, vor allem von jungen Menschen aus urbanen Regionen, die bereits einen Schulabschluss oder sogar eine Ausbildung haben. Die reiferen Lehrlinge bereichern unser Küchenteam sehr“, berichtet Laura De Monte, Leiterin der Personalabteilung.

Für Eigentümerin und Geschäftsführerin Karin Leeb ist die neue Ausbildung Teil der Nachhaltigkeitsstrategie des Hotels: „Wir sehen in diesem Lehrberuf einen sinnstiftenden Beitrag zum Tierwohl sowie zum Klima- und Umweltschutz. Dazu zählt auch, dass wir auf industriell gefertigte ‚Ersatzprodukte‘ verzichten. Unsere Lehrlinge lernen, mit natürlichen Alternativen zu arbeiten, um tierische Eiweißkomponenten zu ersetzen.“

Große Nachfrage nach Lehrstellen

Seit Anfang der 1960er-Jahre bildet das Hotel Hochschober seine eigenen Fachkräfte und damit auch Fachkräfte für die internationale Tourismusbranche aus. „Wir erfüllen damit eine verantwortungsvolle Aufgabe, da wir die jungen Menschen nicht nur ausbilden, sondern auch auf dem Weg zum Erwachsenwerden begleiteten“, bestätigt Karin Leeb.

Die Nachfrage nach Lehrstellen im Hotel Hochschober, das für seine Ausbildungsmaßnahmen und die 2003 gegründete Mitarbeiterakademie mehrere Auszeichnungen trägt, war immer groß. In den Spitzenjahren waren bis zu 25 Lehrlinge parallel im Einsatz.

Nach der Corona-Pandemie sank die Zahl vorübergehend, nun steigt das Interesse an einer qualifizierten Lehrausbildung wieder. Aktuell zählt das Hotel rund 130 Mitarbeiter, davon 11 junge Auszubildende. Sie entscheiden sich für die klassischen Gastronomie- und Hotelfach-Lehren, für eine kaufmännische Lehre oder die Ausbildung zur Kosmetikfachkraft.
 
Mit der hoteleigenen Mitarbeiterakademie fördert das Hotel Hochschober seine Lehrlinge zusätzlich. Sie umfasst Programme wie ein Kick-Off-Treffen für die Eltern und Auszubildenden, ein Buddy-System, die Vorbereitung und Teilnahme an Wettbewerben, den Austausch mit einem Stadthotel in Wien und einige weitere unterstützende Angebote. 

(Hotel Hochschober/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Teilnehmer Azubi Hotel 2025
Nachwuchs
Nachwuchs

Über 1.000 Bewerbungen für das neue Ausbildungsjahr bei Living Hotels

Full House bei der Münchner Hotelgruppe: Auch dieses Jahr sind alle Ausbildungsplätze belegt. Insgesamt 93 Azubis gehen ab August und September in den neuen Ausbildungsturnus, davon 35 Neustarter aus 1.371 Bewerbungen für das Jahr 2025. So viele wie noch nie. Warum das so ist und weshalb Schülerpraktika dabei eine immer größere Rolle spielen, erklärt Living Hotels-Ausbildungsleitung Sophia Pfundstein.
Auszubildende im Best Western Premier Parkhotel Kronsberg und Best Western Hotel der Föhrenhof
Tradition
Tradition

BWH Hotels: 65 Jahre Ausbildung

Die Hannoveraner Hotelierfamilie Bock setzt ihre lange Ausbildungstradition fort: schon lange begleitet sie junge Menschen beim Einstieg in die Hotellerie und auch in diesem Jahr dürfen sich die beiden familiengeführten Häuser über Verstärkung freuen.
Zwei Azubis werden an der Rezeption angelernt
Lehre
Lehre

Berufsausbildung benötigt Modernisierung

Die Berufslehre in Deutschland schwächelt erheblich. Das beklagen immer mehr Betriebe, ganz unabhängig von ihrer Branche. Zu diesem Ergebnis kommt nun auch eine Studie von Randstad und dem ifo-Institut. 
Thorsten Greth
Angebotserweiterung
Angebotserweiterung

Klüh Catering setzt auf pflanzliche Vollei-Alternative

Klüh Catering erweitert sein kulinarisches Angebot: Mit einer pflanzlichen Vollei-Alternative kann das Catering-Unternehmen nun eine breite Palette von kulinarischen Kreationen anbieten, die hinsichtlich Geschmack, Konsistenz und Optik dem klassischen Hühnerei entsprechen.
"Eine Woche ohne Fleisch"-Foodtruck
Kampagne
Kampagne

„Eine Woche ohne Fleisch“ feiert erfolgreiche Deutschlandpremiere

Deutschland ist bereit für einen Wandel auf dem Teller – das zeigt die EU-geförderte Kampagne „Eine Woche ohne Fleisch“. Rund 5,5 Millionen Menschen nahmen an der Aktion teil und probierten eine fleischreduzierte Ernährung aus.
Isabel Boerdam
Kampagne
Kampagne

Startschuss für „Eine Woche ohne Fleisch“ in Deutschland

Heute startet erstmals die EU-geförderte Kampagne „Eine Woche ohne Fleisch“ in Deutschland. Vom 7. bis zum 13. Oktober lädt die Aktionswoche dazu ein, eine fleischreduzierte Ernährung auszuprobieren. 
Festivalbesucher auf der Berliner Parkbühne Wuhlheide
Trend
Trend

Festivalbesucher genießen gerne vegetarisch und vegan

Nach einer erfolgreichen Festivalsaison zieht die Berliner Parkbühne Wuhlheide in Treptow-Köpenick Bilanz. Klar ist: Vegetarisch und vegan liegt unter Konzertbesuchern voll im Trend.
Fünf neue Auszubildende
Ausbildungsstart
Ausbildungsstart

Internationaler Zuwachs im Hotel Zugspitze

Von Marokko bis Mittenwald: Das Hotel Zugspitze in Garmisch-Partenkirchen hat fünf neue Auszubildende in seine Reihen aufgenommen. Die jungen Talente kommen dabei aus unterschiedlichen Ländern. 
Die „Sterne“ begrüßen ihren Branchennachwuchs
Ausbildungsstart
Ausbildungsstart

46 neue Auszubildende greifen nach den „Sternen“

Eine positive Entwicklung: In den Häusern der Hotelkooperation „Sterne im Sauerland“ starteten im August und September dieses Jahres wesentlich mehr junge Nachwuchskräfte ihre berufliche Laufbahn in der Küche, im Restaurant und im Hotelmanagement als im Jahr zuvor.