Webinar

IST-Webinar: Jetzt noch schnell anmelden

Tom Hackenberg.
IST-Dozent und Gründer, Tom Hackenberg, erklärt im kostenfreien IST-Webinar, wie man aus einer innovativen Idee ein erfolgreiches Unternehmen macht. (Foto: © IST-Hochschule für Management)
Die IST-Hochschule veranstaltet am 31. Januar 2023 ein kostenloses Webinar. Interessierte können sich ab 18:00 Uhr über den Schritt in die Selbstständigkeit informieren.
Dienstag, 03.01.2023, 13:25 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

Die IST-Hochschule bietet seit Jahren kostenfreie Online-Vorträge an, die sich unterschiedlichen Themen widmen. In einem der ersten sogenannten IST-Webinare in diesem Jahr dreht sich alles um den Schritt in die Selbstständigkeit.

Wie lange dauert der Vortrag?

In dem 60 – 90-minütigen, digitalen Vortrag erläutert Gründer und IST-Dozent Tom Hackenberg, was Unternehmensgründung überhaupt bedeutet, wie man eine Idee findet, ausarbeitet und evaluiert und wie die Bausteine eines Business Plans aussehen.

Worum geht es in dem Vortrag?

Außerdem wird er Finanzierungsmöglichkeiten vorstellen und fördernde Stellen benennen. Anschließend können Fragen gestellt oder Geschäftsideen vorgestellt und diskutiert werden.

Für wen ist die Veranstaltung geeignet?

Die Veranstaltung ist für jeden von Interesse, der gerne tiefergehende Informationen zur Gründung und zum Aufbau eines eigenen Business erhalten möchte – unabhängig vom beruflichen Werdegang.

Über den Dozenten Tom Hackenberg

Referent Tom Hackenberg hat an der Technischen Hochschule Nürnberg „International Business“ studiert und seinen Master in „Entrepreneurship and Innovation“ an der Lund University in Schweden gemacht. Dort hat er auch sein eigenes Unternehmen „Skosh“ gegründet.

Wie kann man sich zur Veranstaltung anmelden?

Über diesen Link gelangen Interessierte zum Anmeldeformular für das IST-Webinar am 31. Januar 2023.

(IST-Hochschule für Management/THWA)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ramona Veit
IST-Webinar
IST-Webinar

Veränderungen im Personalmanagement: Was ist heute wichtig?

Die Arbeitswelt verändert sich rasant, und modernes Personalmanagement steht vor neuen Herausforderungen. Um zu verstehen, welche Aspekte und Anforderungen heutzutage im HR-Management wichtig sind, lädt das IST-Studieninstitut zu einem kostenfreien Webinar ein. 
Balàzs Tarsoly kennt sich mit Nachhaltigkeit in der Gastronomie aus.
Veranstaltung
Veranstaltung

IST-Webinar: Regionalität unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit

„Wie nachhaltig ist regional wirklich?“ Dieser Frage geht Experte Balàzs Tarsoly in seinem Vortrag am 2. Mai 2023 auf den Grund. Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr. Eine Teilnahme ist für alle Interessierten kostenlos.
Rothaarige Frau lächelt in die Kamera.
Veranstaltung
Veranstaltung

Nachhaltigkeit im Fokus: Deutsche Hotelakademie startet Webinar-Reihe

Die Deutsche Hotelakademie (DHA) lädt Mitarbeiter aus Hotellerie und Gastronomie zur kostenfreien Webinar-Reihe „Nachhaltige Konzepte für die Gastronomie – unser Impact auf die Umwelt“ ein. Die dreiteilige Reihe beginnt am  27. Februar 2023.
Hand vor Sonnenuntergang hält virtuelle Glühbirne
Prognose
Prognose

Future Work Report: Die wichtigsten Trends zur Arbeitswelt der Zukunft

Der neue Xing Future Work Report zeigt, welche Trends unsere Arbeitswelt bis 2040 prägen – und warum soziale Fähigkeiten dabei wichtiger werden als technisches Know-how.
Karriereleiter in Holzstufen dargestellt
Trendreport
Trendreport

Arbeitswelt 2025: Anpassungsfähigkeit als Schlüssel zum Erfolg

Die Arbeitswelt verändert sich schneller als je zuvor. Unternehmen und Arbeitnehmer stehen vor der Herausforderung, sich kontinuierlich anzupassen, um langfristig erfolgreich zu bleiben. Der Global Workforce Trendreport zeigt, welche Entwicklungen die Zukunft der Arbeit prägen und wie Unternehmen darauf reagieren können. 
Porträt von Prof. Dr. C. Katharina Spieß, Direktorin des BiB,
Strategien
Strategien

Wie kann der Arbeitsmarkt dem Fachkräftemangel begegnen?

Bis 2040 sinkt das Erwerbspersonenpotenzial in Deutschland um mehrere Millionen Menschen. Neue Studien zeigen jedoch: Frauen, Ältere und Zugewanderte bergen großes ungenutztes Arbeitsmarktpotenzial.
Junger Mann mit Kind auf dem Schoß während eines beruflichen Video-Calls
Arbeitsmarkt
Arbeitsmarkt

Wie erkennen Bewerber familienfreundliche Arbeitgeber?

Work-Life-Balance, flexible Arbeitszeiten, etc.: In einer Stellenanzeige können Arbeitgeber viel versprechen. Wer einen wirklich familienfreundlichen Job sucht, sollte auf diese Signale achten.
Schüler zeigen Daumen nach oben
Berufsberatung
Berufsberatung

„What’s Next?!“ – IST-Hochschule lädt zum digitalen Karrieretag

Auch in diesem Jahr veranstaltet die IST-Hochschule wieder einen digitalen Berufsberatungstag. Schüler und Schulabgänger, die über einen beruflichen Einstieg in die Branchen Tourismus & Hospitality nachdenken, können sich hier über entsprechende Studiengänge informieren und in direkten Kontakt mit passenden Arbeitgebern treten.
Außenansicht des Congress Center Leipzig
Ankündigung
Ankündigung

You can! Fachkongress für Inklusion im Arbeitsleben

Ein neues Veranstaltungsformat zur beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen feiert 2026 Premiere in Leipzig: Vom 11. bis 13. März 2026 soll erstmals der Fachkongress „You can!“ im Congress Center Leipzig (CCL) stattfinden.