Weiterbildung

Neuer Fernlehrgang Craft-Bierbrauer/in

Zwei Männer in einer Brauerei probieren Craft Beer
Zum Lehrgang gehört auch ein abschließendes Praxisseminar in einer Brauerei mit sensorischer Schulung. (Foto: lev dolgachov/stock.adobe.com)
Erstmals führt die deutsche Fernschule sgd den Online Kurs „Assistant Craft-Brewer“ (IHK-Zertifikat) durch. Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend. Begonnen werden kann an 365 Tagen im Jahr. Alle Infos gibt es hier.
Montag, 21.12.2020, 09:17 Uhr, Autor: Kristina Presser

Die deutscher Fernschule sgd bietet erstmals den Fernlehrgang Craft-Bierbrauer/in – Assistant Craft-Brewer (IHK-Zertifikat) an. Teilnehmer lernen dabei die Kunst, aus Wasser, Malz, Hopfen und Hefe eigene exquisite Bierkreationen herzustellen. Zudem wird ein intensiver Einblick in die Geschichte des Bieres und in die verschiedenen Biere und Bierstile in Deutschland und der Welt vermittelt. Lektionen zu den Elementen des Eventmanagements, der Betriebswirtschaft und Existenzgründung runden den Lehrgang ab. Der Lehrgang ist in Form einer berufsbegleitenden Weiterbildung aufgebaut. Der Unterricht findet online statt. Während des abschließenden Praxisseminars erfolgt eine sensorische Schulung, eine Vertiefung der Praxis des Bierbrauens und der abschließende Zertifikatstest. Das Praxisseminar findet in der Lahnsteiner Brauerei statt. Im Anschluss erhalten die Teilnehmer ihr IHK-Zertifikat.

Lernstoffübersicht

Diese Themen sind Teil des Assistent Craft-Brewer (IHK-Zertifikat):

  • Allgemeine Bierkunde: Hierzu zählen die Rohstoffe Wasser, Malz, Hopfen und Hefe sowie deren Verarbeitung Brau-, Gär- und Lagerprozess. Themen wie Bierausschank und gesundheitliche Aspekte des Bierkonsums sind genauso enthalten wie rechtliche Hinweise. Die Teilnehmer lernen den Begriff Craftbier sowie die Bierstile der Welt kennen. Sensorik und Vermarktung von Bier runden die Bierkunde ab.
  • Bier und Genuss: Die Teilnehmer lernen die gängigen Genussmittel anhand deren Stilistik zu unterscheiden, zu beschreiben und zu empfehlen. Dies unterstützt ein umfangreiches
  • Wissen zur Sensorik: Die Veredelung von Bier in Form von Grillsauce, Biersuppe, Bierbrand oder Biermischgetränken eröffnet ungeahnte Genusswelten.
  • Craft-Bierbrauen: Zunächst in der Theorie erarbeiten die Teilnehmer das Wissen zum praktischen Einsatz der Rohstoffe und der Technik. Sie erfahren welches Equipment sie zum Brauen ihres eigenen Bieres benötigen und wie sie sich dieses beschaffen. Anhand praktischer Übungen erlernen sie das Handwerk des Bierbrauens und stellen ihr erstes eigenes Bier her.
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Existenzgründung: Viele Craftbierbrauer-Absolventen werden ihre Kunst in Form eines Neben- oder Hauptgewerbes betreiben. Hier erwerben sie die dazu notwendigen betriebswirtschaftlichen Grundlagen sowie Wissen über den Ein- und Verkauf von Waren, die Lagerhaltung und die Inventur. Sie machen sich mit den Grundlagen der Buchhaltung, des Controllings sowie der Existenzgründung vertraut und erarbeiten sich Basiskenntnisse für eine selbstständige beratende Tätigkeit.
  • Bier-Marketing: Wie definieren sich die unterschiedlichen Typen von Biertrinkern? Welche Bierstile sollte der Assistent Craft-Brewer (IHK-Zertifikat) ihnen anbieten? Auf dieser Basis lernen die Teilnehmer die Grundlagen des Eventmanagements und des Marketings anzuwenden und selbstständig Events zu planen, sowie durchzuführen.

Das Wichtigste zum Lehrgang Assistant Craft-Brewer

  • Abschluss: sgd-Abschlusszeugnis „Grundlagen des Bierbrauens (SGD)“ nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme. Auf Wunsch auch in Englisch.
  • IHK-Zertifikat „Assistant Craft-Brewer (IHK-Zertifikat)“ nach zusätzlicher Teilnahme am Praxis-Brauseminar mit anschließendem schriftlichem Zertifikatstest.
  • Voraussetzungen zur Teilnahme: Es sind keine spezifischen schulischen oder beruflichen Voraussetzungen erforderlich. Eine kommunikative und kontaktfreudige Art sowie problemlösendes Denken sind hilfreich.
  • Technik: Für die Nutzung des sgd-OnlineCampus benötigen die Teilnehmer einen Standard-Multimedia-PC mit Internetzugang.
  • Studienbeginn: Jederzeit – an 365 Tagen im Jahr.
  • Studiendauer: Regulär sechs Monate bei einer Studienzeit von 5 h pro Woche. Teilnehmer können auch schneller studieren oder sich bis zu neun Monate Zeit nehmen.
  • Studienmaterial: Studienmappe, Begleitheft, fünf Studienhefte, sieben Einsendeaufgaben, ein Fallstudienheft, Lernvideos sowie je ein Einführungsvideo pro Studienheft, Zugang zum sgd-OnlineCampus.
  • Seminare: Zum Lehrgang gehört ein obligatorisches Praxisseminar in der Lahnsteiner Brauerei. Die Teilnahme ist Voraussetzung für den Erwerb des IHKZertifikats.
  • Die Seminargebühren sind in den Lehrgangsgebühren bereits enthalten.
  • Studiengebühr: 996,- € inkl. Seminargebühr.
  • Fördermöglichkeiten: Bildungsprämie bis 500,- € lassen sich auf die Kursgebühr anrechnen. Detaillierte Auskünfte gibt die sgd-Kundenberatung: 0800 806 60 00.
  • Gut zu wissen: Einzelne Module des Kurses „Assistant Craft-Brewer (IHKZertifikat)“ können auf weitere Lehrgänge der sgd, wie etwa den „Wein- und Genussexperten/in (SGD)“ oder den „Wein- und Genussexperten/in (IHK)“, angerechnet werden.

Mehr zum Kurs unter: www.sgd.de/Brauer

Vorteile im Fernlehrgang der sgd

  • sgd-OnlineCampus & sgd-App: Mobiles Lernen auf allen Geräten zu jeder Zeit.
  • Lehrgang 4 Wochen kostenlos testen – ohne Risiko.
  • Studienhefte auch digital.
  • Vielfältige Förderangebote.
  • Persönliche Lernbetreuung durch Experten der Braubranche.

Um den Lehrgang zu konzipieren, kooperieren drei Partner: Zum einen die sgd, einer der führenden Fernschulen in Deutschland. Die Deutsche Wein- und Sommelierschule – kurz DWS, ein Kompetenzzentrum des Gastronomischen Bildungszentrums Koblenz kurz GBZ, das zu Deutschlands Marktführern in der professionellen Aus- und Weiterbildung von Sommeliers für Gastronomie und Handel zählt. Und Dr. Markus Fohr – Deutscher Meister der Biersommeliers und einer von weltweit erst sieben Certified Member of the Institute of Masters of Beer. Der Inhaber und Geschäftsführer der Lahnsteiner Brauerei verfügt als ausgebildeter Brauer und Mälzer sowie als studierter und promovierter Brau- und Getränketechnologe über fundiertes Fachwissen.
(sgd/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Yolanda Ferri-Vicente
Lernplattform
Lernplattform

B&B Hotels starten eigene Academy

Mit der neu gegründeten B&B Hotels Academy investiert die Hotelmarke in die Zukunft. Die neue Lernplattform soll Haltung, Leadership und Servicequalität für eine neue Generation von Hoteliers vereinen. 
Grafik, vier Menschen ziehen an einem Strang und erreichen aufwärts ihr Ziel
Erfolgsfaktor
Erfolgsfaktor

Führungskräfteentwicklung: Der Schlüssel zu nachhaltigem Unternehmenserfolg

Erfolgreiche Führungskräfteentwicklung stärkt Unternehmen für die Zukunft und fördert nachhaltiges Wachstum. Sie ist der Schlüssel zu Innovation und langfristigem Erfolg.
IHK-Weiterbildung
Weiterbildung
Weiterbildung

So investieren die AHORN Hotels & Resorts in Mitarbeiterentwicklung

Weiterbildung als Schlüssel zum Erfolg: Die AHORN Hotels & Resorts investieren gezielt in die Förderung ihrer Mitarbeiter – und zeigen damit, wie modernes Personalmanagement in der Hotellerie funktioniert. 
Bewerberin schüttelt lachend die Hand
Umfrage
Umfrage

Bewerber setzen auf Stabilität und Weiterbildung

Der Trend zur Kandidatenorientierung auf dem Arbeitsmarkt ist möglicherweise gebrochen. Das zeigt eine Umfrage, für die von Februar bis April dieses Jahres 5.475 Bewerber befragt wurden. Demnach nimmt der Anteil der Joboptimierer unter den Bewerbern ab – mehr Menschen sind wieder zu einem beruflich bedingten Umzug bereit.
Michael Ludwig
Partnerschaft
Partnerschaft

DSR Hotel Holding und Deutsche Hotelakademie schließen Bildungskooperation

Die DSR Hotel Holding investiert in die Zukunft: Gemeinsam mit der Deutschen Hotelakademie (DHA) startet die Hotelgruppe eine Bildungskooperation. Durch praxisnahe, berufsbegleitende Lehrgänge soll die Fachkräfteentwicklung gestärkt werden.
Münchner Hofbräuhaus
Führungswechsel
Führungswechsel

Chefwechsel im Münchner Hofbräuhaus

Es ist die wohl bekannteste Brauerei mit angeschlossenen Wirtshäusern der Welt – das Hofbräuhaus in der bayerischen Landeshauptstadt. Nach einem Vierteljahrhundert wechselt nun der Direktor. 
Porträt von Susanne Wingertszahn, Chefin des DGB
Gewerkschaft
Gewerkschaft

DGB-Chefin plädiert für Weiterbildungen

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) nimmt Unternehmen in die Pflicht, mehr Angebote zu liefern. Gerade die Beschäftigten ohne Abschluss sollen über Weiterbildungen mehr Chancen auf dem Arbeitsmarkt bekommen.
Portäts von Nathalie Guschke und Sergio Braun
Entwicklung
Entwicklung

Nachwuchs fördern, Zukunft gestalten

Führungskräfte aus den eigenen Reihen entwickeln – die Wisag Event Catering GmbH & Co. KG möchte auf starke Persönlichkeiten aus dem eigenen Team setzen. Zwei ihrer Mitarbeiter starteten im März ihre zwölfmonatige Weiterbildung in unternehmensinternen Entwicklungsprogrammen.
Foto der ausgezeichneten Brauer
Auszeichnung
Auszeichnung

Deutscher Brauertag in Berlin zeichnet Biere und Braukunst aus

Anlässlich des Deutschen Brauertages sind Brauer für herausragende Biere und ihre Braukunst ausgezeichnet worden. Zu dem Festakt in Berlin hatte der Deutsche Brauer-Bund geladen. Das seit mehr als 150 Jahren stattfindende Event ist bundesweit das größte Branchentreffen der Brauwirtschaft.