Frisch aus dem Druck

Neuer Lesestoff für die Branche

HOGAPAGE Magazin Ausgabe 05/2019
Kulinarische Lesefreuden: Das neue HOGAPAGE-Magazin, Ausgabe 05/2019 ist da. (Foto: © HOGAPAGE Media)
Zusatzleistungen zum Gehalt, Entwicklungen bei Verkaufsautomaten, Hotelporträt vom neu eröffneten Krønasår: Darüber und mehr lesen Sie in der neuen HOGAPAGE-Ausgabe. Hier gibt’s schon mal einen kleinen Vorgeschmack …
Mittwoch, 03.07.2019, 14:11 Uhr, Autor: Kristina Presser

Sie wollen wissen, was genau Sie erwartet? Na dann blättern Sie sich doch einfach mal durch unsere aktuelle HOGAPAGE-Magazinausgabe 05/2019. Für ganz Eilige haben wir schon mal eine kleine Themenauswahl zusammengestellt:

Titelstory
Darf es ein bisschen mehr sein?
Die besten Zusatzleistungen zum Gehalt

Mitarbeiter-Benefits können eine gute Investition in das eigene Unternehmen sein – oder einfach wirkungslos verpuffen. Damit das Extra zum Gehalt seinem Zweck dient, muss es vor allem zwei Kriterien erfüllen: Es muss die Wertschätzung des Unternehmers gegenüber dem Personal ausdrücken – und dessen individuelle Bedürfnisse berücksichtigen. HOGAPAGE weiß, mit welchen Zusatzleistungen in der Hotellerie und Gastronomie gepunktet werden kann.
Zum Artikel

Branche Inside
Regionale Küche: Dogma oder Marketing-Gag
Vom Landgasthof bis zum Sterne-Restaurant wird der regionalen Küche gehuldigt. Macht das Sinn?

Das haben wir zwei Sterne-Köche gefragt, die mit ihren unterschiedlichen Meinungen dazu in unserem „Fight Club“ gegeneinander antreten. Während Sebastian Fink, Inhaber und Küchenchef des 2-Sterne-Restaurants Horváth in Berlin, die regionale Küche befürwortet, zählt für Juan Amador, Österreichs erster mit 3-Michelin-Sternen ausgezeichneter Koch, Qualität mehr als die Herkunft.
Zum Artikel

Management & Marketing
Per Mausklick zum Übernachtungsglück
Welche Vor- und Nachteile haben Online-Buchungsportale für den Hotelier?

Online-Plattformen wie Expedia, HRS oder Booking.com haben in den vergangenen Jahren die Buchungsvorgänge von Endkonsumenten wesentlich erleichtert und sind so zu wichtigen Partnern für die Hotellerie geworden. Doch deren Marktmacht hat auch Schattenseiten.
Zum Artikel

Technik & Equipment
Auf Knopfdruck versorgt
Über die neuesten Entwicklungen bei Verkaufsautomaten in der Hotellerie

Einerseits will man seine Hotelgäste mit bestmöglichem Service begeistern, andererseits zwingen Personalnot und hohe Betriebskosten Hoteliers zu Sparmaßnahmen. Lukrative Lösungen können Vending Machines mit bedarfsgerechter Bestückung für den Hotelaufenthalt sein. Aber individuelle Versorgung geht noch umfangreicher: Der neue Trend heißt Micro Markets.
Zum Artikel

Stars & Legends
Nachts im Museums-Hotel
Der Europa-Park in Rust hat mit dem Hotel Krønasår ein neues Übernachtungshighlight im Portfolio

Den Zauber, der so ziemlich jeden Besucher des Europa-Parks unmittelbar gefangen nimmt, kann man schwer in Worte fassen. Fakt ist, mit perfektionistischer Detailarbeit schafft es die Eigentümerfamilie Mack, ihre Gäste äußerst zuverlässig der tristen Realität zu entreißen. Gerade erst hat das Hotel Krønasår nach 20 Monaten Bauzeit seine Pforten für die Gäste geöffnet. Es entführt Jung und Alt nach Skandinavien – und in eine fantastische Welt voller Geschichten, die den Entdeckergeist wecken.
Zum Artikel

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Kellner bringt Essen an den Tisch
Statistik
Statistik

Umsatzeinbußen im Gastgewerbe

Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels haben im vergangenen Jahr weniger Umsatz gemacht. Allein höhere Preise retten die Bilanz etwas.
Leeres Restaurant
Umsatzrückgänge
Umsatzrückgänge

Gastgewerbe in Brandenburg: „Die Leute halten ihr Geld zusammen“

Gestiegene Kosten und Umsatzrückgänge belasten aktuell das Gastgewerbe. Laut dem Dehoga in Brandenburg sparen die Menschen besonders bei Hotelaufenthalten und Restaurantbesuchen. Hoffnung auf Entlastung machen ein paar Wahlprogramme. 
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch. 
Gastronom arbeitet am Laptop
Ratgeber
Ratgeber

E-Rechnungspflicht ab 2025: Was Hotels und Restaurants wissen müssen

Ab 2025 wird die E-Rechnung für inländische B2B-Umsätze Pflicht. Auch Hotels und Restaurants müssen dann elektronische Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Was Unternehmen jetzt noch machen können, um zum Jahreswechsel fit für die E-Rechnung zu sein.
Dr. Marcel Klinge
Gastwelt-Pakt
Gastwelt-Pakt

Denkfabrik fordert Schulterschluss der Gastwelt zur Bundestagswahl

Der Wahlkampf zur vorgezogenen Bundestagswahl wird intensiv, aber auch kurz und von großen Krisenthemen geprägt sein – das befürchtet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Sie fordert deshalb einen „Gastwelt-Pakt“, um mit einer gemeinsamen Strategie Branchenthemen erfolgreich zu platzieren. 
Bild Bezahlsituation
Geringe Transaktionskosten
Anzeige
Geringe Transaktionskosten

girocard lohnt sich für die Gastronomie

„Mit Karte, bitte!“ – mit diesem Satz endet häufig ein Besuch in der Gastronomie. Damit bei zunehmender Kartenzahlung die Transaktionskosten möglichst gering bleiben, lohnt es sich, auf die girocard zu setzen. Diese zahlt sich für Gastronomen mit ihren niedrigen Entgelten, ihrer Zahlungsgarantie und einer großen Verbreitung in den Portemonnaies hierzulande aus.
Bezahlung im Restaurant
Umsatzzuwächse
Umsatzzuwächse

Guter August für das bayerische Gastgewerbe

Der Ferienmonat August bescherte den bayerischen Wirten und Hoteliers erfreuliche Umsatzzuwächse. Für das laufende Jahr sieht das Bild jedoch nicht ganz so positiv aus.