Qualifizierung von Quereinsteigern

Von der Küchenhilfe zum Koch

Heute gibt es zahlreiche Möglichkeiten, den Berufsabschluss nachzuholen – sogar berufsbegleitend. (Foto © SDI Productions via Getty Images)
Den Berufsabschluss nachholen und das sogar berufsbegleitend: Gemeinsam bieten das Gastronomischen Bildungszentrum Koblenz e.V. (GBZ) und die Academy des Institute of Culinary Art (ICA) ein Schulungskonzept an, welches dies ermöglicht.
Donnerstag, 17.03.2022, 07:21 Uhr, Autor: Karoline Giokas

Menschen mit mehrjähriger Berufserfahrung, zum Beispiel Küchenhilfen, bekommen die Möglichkeit einen vollwertigen Berufsabschluss als Köchin/Koch zu erwerben. Das Programm kann sowohl innerbetrieblich als auch betriebsübergreifend angewendet werden, so können die Teilnehmenden aus unterschiedlichen Unternehmen kommen und gemeinsam an der Prüfungsvorbereitung teilnehmen. Es richtet sich an Unternehmen aus dem Bereich Foodservice, beispielsweise aus Gemeinschaftsverpflegung und Catering, aber auch Hotellerie und Individualgastronomie.

Crossmedial Lernen

Das Konzept der Veranstaltungen ist, mit Ausnahme einiger Präsenztage in Koblenz, ortsunabhängig. Der Betrieb unterstützt vor Ort und die Teilnehmenden lernen mit Hilfe eines erprobten Lernmanagement-Systems online. So werden prüfungsrelevante Inhalte in einem Paket aus online lernen, Live-Online-Trainings, praktischer Anwendung im Unternehmen und Präsenztagen in Koblenz vermittelt.

Zudem werden die Teilnehmenden im Rahmen einer 5-tägigen Prüfungsvorbereitung im GBZ durch einen erfahrenen Ausbildenden intensiv auf die Prüfung vorbereitet. „Wir sehen das Programm als ein gelungenes Instrument im Einsatz gegen den vorherrschenden Fachkräftemangel in der Gastronomiebranche“, so Dr. Sabine Dyas, Geschäftsführerin des GBZ.„Teilnehmende bleiben im jeweiligen Betrieb angestellt und absolvieren das Programm berufsbegleitend.“

Neue Perspektiven

Am Ende wartet ein vollwertiger Berufsabschluss inklusive öffentlich-rechtlicher IHK-Prüfung, worauf Teilnehmende des Programms besonders stolz sein können. Doch nicht nur die Fakten sprechen für sich, auch die emotionale Komponente begeistert.

„Für mich ist diese Art der Ausbildung etwas ganz Besonderes. Wir geben dieser Berufsgruppe die Möglichkeit einen Berufsabschluss zu erwerben. Damit werden für viele Menschen neue Perspektiven geöffnet“, so Yvonne Schulten, Bereichsleiterin der Academy des ICA.

(GBZ/KG)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Susanne Siekmeier gratuliert den diesjährigen Absolvierenden
Weiterbildung
Weiterbildung

Lehrgang zum Eventmanager (IHK) in Koblenz

Als Eventmanager durchstarten. Das können Mitarbeiter der Gastronomie oder des Veranstaltungsbereichs mit einem Lehrgang an der IHK Koblenz. Hier lernen die Teilnehmer berufsbegleitend, ihre Fähigkeiten für erfolgreiche Eventplanung zu professionalisieren.
Absolvierende der Zertifikatsprüfung im März (Foto: © GBZ)
Karriere
Karriere

Ausbildung zum Eventmanager

Für Mitarbeiter des Gastgewerbes kann eine Zusatzausbildung häufig sehr interessant sein, schafft sie doch neue berufliche Möglichkeiten. Das Gastronomische Bildungszentrum bietet einen vielversprechenden Lehrgang an. Erste Teilnehmer haben ihn erfolgreich abgeschlossen.
Urkundenübergabe des Herbert-Rütten-Stipendiums 2021
Nachwuchstalent
Nachwuchstalent

Gewinnerin des Herbert-Rütten-Stipendiums 2021

Nina Topham ist die Gewinnerin des Herbert-Rütten-Stipendiums 2021. Das Stipendium will sie für eine Weiterbildung zur Veranstaltungsfachwirtin nutzen.
IHK-Weiterbildung
Weiterbildung
Weiterbildung

So investieren die AHORN Hotels & Resorts in Mitarbeiterentwicklung

Weiterbildung als Schlüssel zum Erfolg: Die AHORN Hotels & Resorts investieren gezielt in die Förderung ihrer Mitarbeiter – und zeigen damit, wie modernes Personalmanagement in der Hotellerie funktioniert. 
Bewerberin schüttelt lachend die Hand
Umfrage
Umfrage

Bewerber setzen auf Stabilität und Weiterbildung

Der Trend zur Kandidatenorientierung auf dem Arbeitsmarkt ist möglicherweise gebrochen. Das zeigt eine Umfrage, für die von Februar bis April dieses Jahres 5.475 Bewerber befragt wurden. Demnach nimmt der Anteil der Joboptimierer unter den Bewerbern ab – mehr Menschen sind wieder zu einem beruflich bedingten Umzug bereit.
Michael Ludwig
Partnerschaft
Partnerschaft

DSR Hotel Holding und Deutsche Hotelakademie schließen Bildungskooperation

Die DSR Hotel Holding investiert in die Zukunft: Gemeinsam mit der Deutschen Hotelakademie (DHA) startet die Hotelgruppe eine Bildungskooperation. Durch praxisnahe, berufsbegleitende Lehrgänge soll die Fachkräfteentwicklung gestärkt werden.
Porträt von Olaf Seibicke
Personalie
Personalie

Hotel Hohenhaus ernennt neuen Direktor

Hohenhaus begrüßt Olaf Seibicke als neuen Hoteldirektor. Der erfahrene Hotelmanager übernimmt Anfang kommenden Jahres die Leitung des traditionsreichen Hauses und bringt umfassende Expertise sowie frische Impulse für die Weiterentwicklung mit.
Porträt von Susanne Wingertszahn, Chefin des DGB
Gewerkschaft
Gewerkschaft

DGB-Chefin plädiert für Weiterbildungen

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) nimmt Unternehmen in die Pflicht, mehr Angebote zu liefern. Gerade die Beschäftigten ohne Abschluss sollen über Weiterbildungen mehr Chancen auf dem Arbeitsmarkt bekommen.
Portäts von Nathalie Guschke und Sergio Braun
Entwicklung
Entwicklung

Nachwuchs fördern, Zukunft gestalten

Führungskräfte aus den eigenen Reihen entwickeln – die Wisag Event Catering GmbH & Co. KG möchte auf starke Persönlichkeiten aus dem eigenen Team setzen. Zwei ihrer Mitarbeiter starteten im März ihre zwölfmonatige Weiterbildung in unternehmensinternen Entwicklungsprogrammen.