Umfrage

Bewerber setzen auf Stabilität und Weiterbildung

Bewerberin schüttelt lachend die Hand
Eine aktuelle Studie zeigt, was Bewerbern wirklich wichtig ist. (Foto: © Jacob Lund/stock.adobe.com)
Der Trend zur Kandidatenorientierung auf dem Arbeitsmarkt ist möglicherweise gebrochen. Das zeigt eine Umfrage, für die von Februar bis April dieses Jahres 5.475 Bewerber befragt wurden. Demnach nimmt der Anteil der Joboptimierer unter den Bewerbern ab – mehr Menschen sind wieder zu einem beruflich bedingten Umzug bereit.
Freitag, 10.10.2025, 10:36 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

Der Anteil an Joboptimierern (Menschen, die sich bewerben, um sich beruflich zu verbessern) ist rückläufig. Anfang 2024 waren es noch 67,0 %, aktuell sind es 65,5 %.

Anteil der Joboptimierer sinkt leicht
Anteil der Joboptimierer sinkt leicht. (Foto: © Eigene Darstellung auf Basis der Studie)

Der Trend zu einer immer größeren Kandidatenorientierung scheint vor dem Hintergrund einer ausgeprägten Krisensituation gebrochen. Dafür sprechen weitere Zahlen aus der Umfrage. So steigt zum Beispiel die Umzugsbereitschaft: Vor einem Jahr schlossen noch 51,7 % der befragten Bewerber einen jobbedingten Umzug kategorisch aus, jetzt ist es nur noch eine Minderheit von 46,6 %.

Jobstabilität ist Trumpf

In dieser Situation prägt Jobstabilität die Wünsche an mögliche
Arbeitgeber: 50,9 % finden „langfristige Jobstabilität“ sehr wichtig, weitere 44,7 % wichtig. 45,4 % der Akademiker finden sie sehr wichtig, bei Menschen mit einfacher Schulbildung sind es 58,5 %. 53,9 % der Befragten wären sogar bereit, für einen stabilen Job auf einen Teil des Gehalts zu verzichten.

Jobstabilität rückt in den Mittelpunkt
Jobstabilität rückt in den Mittelpunkt. (Foto: © Eigene Darstellung auf Basis der Studie)

Abschied vom Modell des lebenslangen Arbeitgebers

Trotzdem gehört das Modell des „lebenslangen Arbeitgebers“ als Wunschbild für die Mehrheit der Bewerber der Vergangenheit an. Nur noch 28,0 % möchten sich einmal bewerben und dann ihrem Arbeitgeber bis zur Rente treu bleiben.

Eine Ausnahme bilden hier Menschen mit einfacher Schulbildung: Eine relative Mehrheit von 42,5 % wünscht sich den lebenslangen Arbeitgeber, bei Akademikern sind es nur 18,9 %.

Über die Bewerberzielgruppen hinweg favorisiert die Mehrheit (52,0 %) aktuell stabile Verhältnisse mit gelegentlichem Wechsel alle fünf bis zehn Jahre. Nur eine Minderheit von 20,0 % kann dem opportunitätsgetriebenen häufigeren Wechsel etwas abgewinnen.

Weiterbildung und Bindung

Eine große Mehrheit der Bewerber möchte aktuell in die eigene Beschäftigungsfähigkeit investieren und nimmt für die nächsten fünf Jahre Weiterbildungsmaßnahmen in den Blick. Hoch im Kurs stehen kürzere Seminare und Weiterbildungen (45,4 %) sowie selbstständiges Lernen anhand von Fachpublikationen, Podcasts oder Videos (34,8 %). Eine längere Weiterbildung von einem halben Jahr oder mehr zieht nur rund ein Viertel ernsthaft in Betracht (24,5 %).

Welche Weiterbildungsformen Bewerber bevorzugen
Welche Weiterbildungsformen Bewerber bevorzugen. (Foto: © Eigene Darstellung auf Basis der Studie)

Weiterbildungsangebote betrachten 53,2 % als sehr wichtig für die langfristige Bindung an einen Arbeitgeber, weitere 40,6 % als wichtig.

KI – vor allem für Akademiker von Interesse

35,1 % der Bewerbenden planen ernsthaft, sich in den kommenden fünf Jahren im Rahmen von beruflicher Weiterbildung intensiv mit Künstlicher Intelligenz zu beschäftigen.

Akademiker (43,9 %) tun dies weit häufiger als Personen mit einfachem Schulabschluss (26,2 %) – ein Abstand von 17,7 Prozentpunkten. Männer (38,6 %) zeigen sich dafür offener als Frauen (31,3 %). Der Unterschied zwischen Vollzeit- (37,3 %) und Teilzeitkräften (28,3 %) bei dieser Frage liegt bei satten 9 Prozentpunkten.

Wer sich künftig mit KI weiterbilden will
Wer sich künftig mit KI weiterbilden will. (Foto: © Eigene Darstellung auf Basis der Studie)

Key Facts der Studie auf einen Blick

  • Joboptimierer: – 1,5 Prozentpunkte
  • Umzugsbereitschaft: + 5 Prozentpunkte
  • 53,9 % würden Gehalt für Stabilität opfern
  • 52 % wünschen Wechsel alle 5–10 Jahre
  • 35 % planen KI-Weiterbildung

(Softgarden/SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau bewirbt sich via PC
Karriere
Karriere

Deutsche nutzen zu wenig digitale Bewerbungstools

Drei Viertel der deutschen Unternehmen setzen noch auf die Bewerbungsmappe aus Papier, nur 17 Prozent auf die Online-Bewerbung mit einem Klick – eine aktuelle Umfrage deckt verstecktes Potenzial im Recruitingprozess auf.
Recruiting-Kampagne
Recruiting-Kampagne

Bewerber mit Lebenserfahrung gesucht

Nach der erfolgreichen Recruiting-Kampagne der MHP Hotel AG „Dein Augenblick“ – im Hotel bewerben ohne Bewerbung – richtet sich „Dein zweiter Augenblick“ nun an eine neue Zielgruppe: an alle die, die sich kurz vor oder bereits im Ruhestand befinden.
Ein sinnliches Paar auf einem Hotelzimmerbett
Hotellerie & Trends
Hotellerie & Trends

Wie die Hotelbranche von der Erotik profitiert

Eine groß angelegte Umfrage der Erotik-Community JOYclub offenbart: Tausende Mitglieder schätzen die Kombination aus Komfort und Anonymität hochwertiger Hotels. Immer mehr große Marken bieten bereits „Stundenzimmer“ an.
IHK-Weiterbildung
Weiterbildung
Weiterbildung

So investieren die AHORN Hotels & Resorts in Mitarbeiterentwicklung

Weiterbildung als Schlüssel zum Erfolg: Die AHORN Hotels & Resorts investieren gezielt in die Förderung ihrer Mitarbeiter – und zeigen damit, wie modernes Personalmanagement in der Hotellerie funktioniert. 
Tourist mit Rucksack vor dem Brandenburger Tor in Berlin
Statistik
Statistik

Hotellerie im August wieder im Aufwind

Nach einem schwachen Juli legt die deutsche Beherbergungsbranche im August 2025 wieder leicht zu. Besonders inländische Gäste sorgen für volle Betten – auch wenn weniger Reisende aus dem Ausland kamen.
Grafik, ein Arbeitnehmer springt von einer natürlichen Hand auf eine Roboter-Hand
Umfrage
Umfrage

KI-Nutzung durch Berufseinsteiger mit hohen Zuwachsraten

Eine globale Umfrage zeigt, wie schnell Einsteiger KI-Tools annehmen. Außerdem verdeutlicht sie einige Unterschiede zwischen denjenigen, die Künstliche Intelligenz sicher nutzen, und denen, die noch nicht so weit sind.
Michael Ludwig
Partnerschaft
Partnerschaft

DSR Hotel Holding und Deutsche Hotelakademie schließen Bildungskooperation

Die DSR Hotel Holding investiert in die Zukunft: Gemeinsam mit der Deutschen Hotelakademie (DHA) startet die Hotelgruppe eine Bildungskooperation. Durch praxisnahe, berufsbegleitende Lehrgänge soll die Fachkräfteentwicklung gestärkt werden.
Teilnehmer Azubi Hotel 2025
Nachwuchs
Nachwuchs

Über 1.000 Bewerbungen für das neue Ausbildungsjahr bei Living Hotels

Full House bei der Münchner Hotelgruppe: Auch dieses Jahr sind alle Ausbildungsplätze belegt. Insgesamt 93 Azubis gehen ab August und September in den neuen Ausbildungsturnus, davon 35 Neustarter aus 1.371 Bewerbungen für das Jahr 2025. So viele wie noch nie. Warum das so ist und weshalb Schülerpraktika dabei eine immer größere Rolle spielen, erklärt Living Hotels-Ausbildungsleitung Sophia Pfundstein.
Strand in Mecklenburg-Vorpommern
Statistik
Statistik

Positive Zwischenbilanz für den Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern

Das Sommerwetter war für Urlaub an der Ostsee in diesem Jahr nicht immer optimal. Doch zeigt sich die Branche mit dem bisherigen Saisonverlauf weitgehend zufrieden. Sorgen gibt es dennoch.