Branchen-Nachwuchs

80 neue Tourismus- und Genussexperten

Absolventen in grünen Roben werfen ihre Kappen in die Luft
So sieht Freude bei den Absolventen aus! (© TS Bad Gleichenberg)
In den Tourismusschulen Bad Gleichenberg warten 80 Absolventen aus insgesamt 14 Nationen darauf, die Welt zu erobern. Auch die Weiße Fahne konnte gehisst werden.
Donnerstag, 21.06.2018, 10:03 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Auch dieses Jahr gab es bei den Abschlussprüfungen an den Tourismusschulen Bad Gleichenberg Grund zur Freude. Von den 80 angetretenen Schülern der Hotelfachschule und Höheren Lehranstalt für Tourismus, sowie Studenten des deutsch- und englischsprachigen Tourismuskollegs, schafften alle die Prüfung. Außerdem konnten 11 ausgezeichnete und 11 gute Erfolge verzeichnet werden.

„Wir sind stolz, dass heuer Schüler aus insgesamt 14 Nationen an den Tourismusschulen Bad Gleichenberg absolvierten und dies mit hervorragenden Leistungen. Die frisch gebackenen Absolventen kommen aus der ganzen Welt – angefangen von El Salvador, Südafrika, Tawain bis hin zu Nigeria “, so Schul- und Campusleiter Peter Kospach.

Die frisch gebackenen Hotel- bzw. Touristikkauffrauen und -männer haben schon konkrete Pläne nach den Tourismusschulen Bad Gleichenberg: Praxiserfahrung rund um den Globus sammeln, sich an Partneruniversitäten im In- und Ausland weiterbilden oder aber auch in den elterlichen Betrieb einzusteigen. (CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

eine Ärztin hält ein Abstrichröhrchen mit Coronavirus in der Hand
Tourismus-Wiederbelebung
Tourismus-Wiederbelebung

Österreich setzt bei Neustart auf Mitarbeiter-Tests

In wenigen Tagen beginnt der Neustart für Österreichs Tourismus. Mit dem Testen von möglichst vielen Mitarbeitern soll die Sicherheit erhöht werden. Eine erste Pilotregion dafür wird es in Kärnten geben.
Mann liegt in Hängematte
Arbeitskräftemangel
Arbeitskräftemangel

Zumutbarkeitsbestimmungen zu lasch?

Tirols Wirtschaftskammer fordert Verdreifachung der Saisonierkontingente, Stärkung überregionale Vermittlung von Arbeitskräften und Vereinfachung der RWR-Karte, um die leeren Arbeitsplätze zu füllen.
Arbeitsministerin Christine Aschbacher, Tourismusministerin Elisabeth Köstinger, Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck und Gastgeber Harald Mahrer
Arbeitsmarktgipfel
Arbeitsmarktgipfel

Jobbörse für Betriebe und Asylberechtigte geplant

Bei einem „Arbeitsmarktgipfel Tourismus“ haben österreichische Vertreter von Politik und Unternehmen versucht, Lösungen zu finden, um den Personalbedarf der Branche in Zukunft zu sichern.
Alois Rainer und Mario Gerber bei der Präsentation der neuen Initiative.
„Besser als du denkst“
„Besser als du denkst“

Neue Mitarbeiter-Offensive im Tourismus

Die Tiroler Wirtschaftskammer macht sich für das Image des Tourismus stark und will das Bild vom Arbeiten in der Branche verbessern. Dazu starten sie die neue Offensive gegen den Fachkräftemangel.
Kellner in Action
Wintersaison
Wintersaison

Arbeitskräfte gesucht

Entspannung im Gastgewerbe ist weiterhin nicht in Sicht. Noch immer fehlen Mitarbeiter für die kommende Wintersaison in Österreich. ÖHV und Gewerkschaft sehen allerdings unterschiedliche Ursachen.
Paznaun Ischgl
#bestplacetowork
#bestplacetowork

Paznaun-Ischgl will mit CREW Cards Mitarbeiterbindung erhöhen

Das positive Feedback des Pilotprojekts „Ischgl CREW“ im vergangenen Jahr hat den Tiroler Tourismusverband Paznaun-Ischgl dazu angehalten, das Mitarbeiterprojekt auf das gesamte Paznaun auszuweiten.
Kellnerin nimmt volle Teller in der Küche zum Servieren auf. Im Hintergrund 2 Köche.
Internationaler Tourismus-Arbeitsmarktdialog
Internationaler Tourismus-Arbeitsmarktdialog

Bis zu 60.000 Mitarbeiter mehr benötigt

Der Tourismus schafft viele Arbeitsplätze und es könnten noch mehr sein. Bei einer länderübergreifenden Konferenz in Wien wurde gezeigt, was dazu geschehen müsste.
Max Prodinger, Tirols erster Recruitingcoach
Mitarbeitersuche
Mitarbeitersuche

Erster Recruitingcoach Tirols

Der Tourismusverband Wilder Kaiser hilft seinen Mitgliedsbetrieben bei Personalfindung und -bindung durch einen Recruitingcoach.
Köche posieren in einer Restaurantküche
Arbeitskräftemangel
Arbeitskräftemangel

Rot-Weiß-Rot-Karte bringt wenig Besserung

Mit der Aufnahme von Köchen oder Kellnern in die Mangelberufsliste wollte man Arbeitskräften außerhalb der EU einen Job im Gastgewerbe erleichtern. Doch das funktioniert nicht wirklich.