Interview

Arbeiten an Bord eines Kreuzfahrtschiffes

Kellnerin bedient Gäste an Bord
Am Ende des Tages ist das gemeinsame Ziel der Arbeit an Bord und an Land: die Zufriedenheit der Gäste. (Foto: © HLC)
Oliver Schulz, Senior Hotel Operations Manager bei sea chefs für die Hapag-Lloyd Cruises Flotte, erzählt im Interview, was ihn zu einer Karriere in der Kreuzfahrtbranche bewegte und wie die Zeit an Bord seinen beruflichen Werdegang geprägt hat.
Montag, 28.06.2021, 15:51 Uhr, Autor: Martina Kalus

Viele Mitarbeiter in den sea chefs Büros an Land haben selbst jahrelang an Bord verbracht – eine Zeit, in der täglich neue Möglichkeiten und Herausforderungen bevorstehen. Was das bedeutet? Oliver Schulz, Senior Hotel Operations Manager bei sea chefs für die Hapag-Lloyd Cruises Flotte, berichtet davon, wie die Zeit an Bord ihn und seinen beruflichen Werdegang prägte und welche Herausforderungen die Kreuzfahrtbranche insbesondere in den letzten Monaten bewältigen musste:

Herr Schulz, Sie sind seit mehr als 16 Jahren in der Kreuzfahrtbranche tätig – wie gestaltete sich Ihre Laufbahn und wofür sind Sie heute verantwortlich?

Nach meiner Lehre als Hotelfachmann arbeitete ich zunächst als Barkeeper an Land, bevor ich meine Laufbahn an Bord von verschiedenen Kreuzfahrtschiffen begann – vom Commis de Rang bis zum Hotel Manager. In 2012 startete ich meinen ersten Vertrag bei sea chefs und war bis vor kurzem Hotel Manager an Bord von MS EUROPA und MS EUROPA 2. Heute bin ich als Senior Hotel Operations Manager zusammen mit meinem Team an Land verantwortlich für alle Bereiche des Hotel Managements der Schiffe von Hapag-Lloyd Cruises – strategisch und operativ. Wir setzen das Hotelkonzept bordseitig um und garantieren einen reibungslosen, den vereinbarten Standards entsprechenden Betriebsablauf. Die Bereiche beinhalten u.a.: Restaurant, Küche, Housekeeping, Bar, Rezeption, Provianträume, sowie Projektentwicklung, Produktauswahl, Mitarbeiterplanung und weitere.

Was hat Sie dazu bewegt, in der Kreuzfahrtbranche zu arbeiten?

Ein verregneter Sonntag, an dem ich eine Reportage über das Schiff „Queen Elizabeth 2“ mit großem Interesse verfolgt habe und mein Glück mit einer Initiativbewerbung versuchte.

Was unterscheidet die Arbeit an Bord von einem Job an Land?

Es ist ein vollkommen anderer Alltag als an Land – kein 9-to-5 Job, an dem man am Freitag nach Hause gehen, und die Tür für zwei Tage hinter sich schließen kann. Dafür kann man während der Zeit an Bord die schönsten Orte der Welt besuchen und hat nach einem Einsatz eine längere Zeit Urlaub.

Oliver Schulz, Senior Hotel Operations Manager bei sea chefs für die Hapag-Lloyd Cruises Flotte.
Oliver Schulz, Senior Hotel Operations Manager bei sea chefs für die Hapag-Lloyd Cruises Flotte. (Foto: © sea chefs)

Was ist Ihnen von Ihrer Zeit an Bord besonders in Erinnerung geblieben?

Für mich sind das insbesondere die Orte, die ich ohne die Seefahrt nie erreicht hätte: Barbados, die chilenischen Fjorde oder den Amazonas. Was für mich immer wieder ein grandioses Erlebnis ist: Ein 5* Beach Barbecue für unsere Gäste auf einer tropischen Insel. Jegliche Annehmlichkeit wird von Bord an Land gebracht, um dort den selben Standard wie auf dem Schiff zu bieten – und selbstverständlich wieder zurück, um im Anschluss keine Spuren unseres Besuchs zu hinterlassen.

Was ist das Rezept für eine Karriere an Bord?

Der Schlüssel ist die Freude am Beruf, die Bereitschaft, neue Eindrücke und Erfahrungen zu sammeln, Zielstrebigkeit und Flexibilität. Mit das Wichtigste für das Leben und Arbeiten an Bord in einem internationalen Team ist allerdings Toleranz gegenüber anderen. Es treffen an Bord verschiedenste Kulturkreise in einem Team zusammen, was bereichert und sehr lehrreich ist und man sollte es als Chance begreifen, etwas Neues zu erleben. Wenn man sich einbringt und Spaß an seinem Beruf hat, stehen alle Türen offen.

Wie hat die Seefahrt Ihren beruflichen Charakter geprägt?

An Bord gilt der Grundsatz: „Geht nicht, gibt’s nicht“ – das bringt es auf See wahrscheinlich am besten auf den Punkt. Um dies umsetzen zu können, ist für mich das Zusammenspiel im internationalen Team das A und O. Dazu gehören insbesondere Vertrauen, Kommunikation, Zuverlässigkeit, ein respektvoller Umgang miteinander, lösungsorientiertes Arbeiten und mögliche Herausforderungen direkt anzusprechen.

Wie haben Sie die Entwicklung der COVID-19 Pandemie wahrgenommen und mit welchen Aufgaben waren Sie in den letzten Monaten konfrontiert?

Das Unkalkulierbare war mitunter die größte Herausforderung und dass man meist nur reagieren und selten agieren konnte. Natürlich hat sich der Arbeitsaufwand abermals geändert, aber die Akzeptanz gegenüber den Hygienemaßnahmen und der Prävention ist bei den Gästen und bei der Crew noch mehr in den Fokus gerückt. Das größte Learning daraus: man sollte nichts für selbstverständlich nehmen.

Was macht Sie stolz auf Ihren Job?

Hapag-Lloyd Cruises ist ein außergewöhnliches Produkt mit Alleinstellungsmerkmal. Als Teil des sea chefs Teams daran mitwirken zu dürfen, ist etwas sehr Besonderes. Als sich Ende 2020 die Chance ergeben hat, bei sea chefs in der jetzigen Position an Land zu arbeiten, habe ich natürlich mit Freude zugesagt. Am Ende des Tages ist das gemeinsame Ziel der Arbeit an Bord und an Land: die Zufriedenheit der Gäste.

Für den Restart sucht sea chefs Crew-Mitglieder in den Bereichen F&B, Service, Hotel, Touristik, Spa & Sport sowie zahlreiche weitere Positionen. Hier finden Sie alle offenen Stellenangebote.

(sea chefs/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Yvonne Göttlinger in der Küche.
HOGAPAGE Interview
HOGAPAGE Interview

Von der Heilerziehungspflegerin zur Köchin

Yvonne Göttlinger aus Utting am Ammersee absolviert derzeit eine Ausbildung als Köchin bei Seachefs. Im Interview mit HOGAPAGE spricht Sie über ihren Weg in die Gastronomie, die Ausbildung zur Köchin und das Leben an Deck.
Breuninger
Interview
Interview

„Wir bieten bei Breuninger Arbeitsplätze mit dem ganz besonderen Etwas“

Fashion und Lifestyle, Online-Shops in Deutschland, Polen, Österreich und der Schweiz, über 6.000 Mitarbeiter, mehr als 2.000 Marken – das ist Breuninger. In den rund 20 Restaurants & Confiserien des Traditionsunternehmens stehen hochwertiger Genuss und kulinarische Erlebnisse auf der Karte. HOGAPAGE hat mit Recruiterin Sabrina Rösch über die vielfältigen Karrierechancen dort gesprochen. 
Das Kreuzfahrtschiff Mein Schiff auf See
Ausbildungskonzept von sea chefs
Ausbildungskonzept von sea chefs

Koch-Ausbildung auf dem Kreuzfahrtschiff

Die Kreuzfahrt-Branche boomt, die Jobs an Bord sind heiß begehrt und nun wird sogar an Bord ausgebildet. In Zusammenarbeit mit der WIFI in Tirol/Österreich wurde ein Ausbildungsprogramm an Bord der Mein Schiff Flotte von TUI Cruises geschaffen.
Martina Kloos
Martina Kloos im Interview
Martina Kloos im Interview

Personalmangel bekämpfen: „Glaubwürdigkeit ist am wichtigsten!“

Personalbeschaffung ist eines der wichtigsten Themen der vergangenen sowie der künftigen Jahre. Employer Branding hilft dabei, potenzielle Bewerber zu erreichen und zu überzeugen. Wir haben mit Martina Kloos, Managerin im HR Recruitment und Personalmarketing bei Aramark gesprochen, und wollten wissen worauf es ankommt.
Niels Konzack
Personalie
Personalie

Niels Konzack verlässt bindi Deutschland

Ganze 15 Jahre lang stand Niels Konzack an der Spitze der bindi Deutschland GmbH. Nun übergibt er zum 30. Juni 2025 die Geschäftsführung und verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch.
Laura Nissen
Personalie
Personalie

Neuer Managing Director für Brioni Hotels

Die Grand Metropolitan Hotels konnten eine Marken- und Immobilienexpertin für ihre Luxusmarke gewinnen: Laura Nissen hat seit dem 1. Juni 2025 die Direktion von „Brioni Hotels“ übernommen. 
Lucie Bischof
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Schweden bezieht Quartier im OYM

Bei der Fußball-EM der Frauen treten 16 Teams gegeneinander an. Schweden spielt in Gruppe C und damit am 4. Juli gegen Dänemark, am 8. Juli gegen Polen und am 12. Juli gegen Deutschland. Ihr Teamquartier werden die Schwedinnen im On Your Marks (OYM) in Cham aufschlagen. Inwiefern die schwedische Nationalmannschaft damit in ein komplett auf Leistungssport ausgerichtetes Umfeld zieht, erläutert Lucie Bischof, Group Lead Sales & Marketing, im Interview mit HOGAPAGE.
Christoph Rüffer
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Drei Michelin-Sterne für das Haerlin: „Ein Lebenstraum ist wahr geworden!“

Es war jahrelange Arbeit – nun haben es Christoph Rüffer und sein Team endlich geschafft: Für das Restaurant Haerlin im Hotel Vier Jahreszeiten konnte der Küchenchef den dritten Stern erkochen. Über den Weg dorthin, welche Bedeutung die Auszeichnung für ihn und sein Team hat und welche Tipps er parat hat, darüber spricht er im Interview mit HOGAPAGE.
Laurence Stamm
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-EM 2025: Dänemark schlägt Teamquartier im Hôtel Beaulac Neuchâtel auf

Insgesamt 16 Mannschaften sind bei der Endrunde der UEFA Women’s Euro 2025 in der Schweiz mit dabei. Die dänische Frauen-Fußballnationalmannschaft ist eine davon. In Gruppe C treffen die Däninnen am 4. Juli als erstes auf Schweden, am 8. Juli auf Deutschland und am 12. Juli auf Polen. Zwischen den EM-Spielen wohnen die dänischen Fußballspielerinnen im Hôtel Beaulac Neuchâtel in Neuenburg. Wie sie hier entspannen und sich erholen können, verrät General Manager Laurence Stamm im Interview mit HOGAPAGE.