Pädagogisches Kochen

Erste bundesweite Hygienerichtlinien für Kochnachwuchs erschienen

Sarah Wiener mit Kinderköchen
Das Hygiene-Merkblatt der Sarah Wiener Stiftung ist mit den Behörden der amtlichen Lebensmittelüberwachung aller deutschen Bundesländer abgestimmt. (© picture alliance/Arne Dedert/dpa)
Die Sarah Wiener Stiftung hat ein Merkblatt für die Hygienepraxis bei Kinderköchen herausgegeben. Dieses ist mit den Behörden abgestimmt und dokumentiert erstmals eine bundesweite Position zum Thema. 
Mittwoch, 28.08.2019, 09:52 Uhr, Autor: Thomas Hack

Die Sarah Wiener Stiftung ist überzeugt: Mit Kindern in Kitas, Schulen oder Horten pädagogisch zu kochen vermittelt ihnen alltagsnah und mit viel Spaß, wie gut frische und vielseitige Mahlzeiten schmecken. Praktische Ernährungsbildung würde damit einen wichtigen Beitrag für das gesunde Aufwachsen junger Menschen leisten. Dafür spiele auch die richtige Hygienepraxis in der Küche eine zentrale Rolle. Was es dabei für Erzieher, Lehrer und Sozialpädagogen zu beachten gilt, hat die Sarah Wiener Stiftung nun im Merkblatt „Gute Hygienepraxis beim pädagogischen Kochen mit Kindern“ ausgearbeitet.

Merkblatt mit Behörden der Länder abgestimmt

Das Besondere: Das Merkblatt ist mit den Behörden der amtlichen Lebensmittelüberwachung aller deutschen Bundesländer abgestimmt. Es dokumentiert erstmals eine bundesweit einheitliche Position zur geltenden Rechtslage bezüglich der Hygiene bei Angeboten praktischer Ernährungsbildung in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen. Das verschaffe nicht nur Träger- und Einrichtungsleitungen mehr Rechtssicherheit, denn Fach- und Lehrkräfte könnten jetzt auf abgestimmte Empfehlungen zurückgreifen und bekommen praktische Tipps für eine gute Hygienepraxis beim pädagogischen Kochen, vom Händewaschen über die Rezeptauswahl bis hin zum Einhalten der Kühlkette.

„Kein Anlass zur Panik“

„Kinder sind eine empfindliche Personengruppe. Deshalb ist eine Gute Hygienepraxis bei gemeinsamen Kochaktionen Pflicht. Anlass zur Panik besteht aber auch nicht. Das Thema sollte stets mit Vernunft und Augenmaß angegangen werden. Dabei hilft das neue Merkblatt der Sarah Wiener Stiftung“, so Dr. Christina Rempe, Autorin des Merkblattes und staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerin. Die Einhaltung der Empfehlungen ist nicht rechtlich verbindlich, bietet aber zusätzliche Sicherheit: Das Merkblatt beantwortet Fragen rund um die hygienerechtlichen Rahmenbedingungen des pädagogischen Kochens und dient engagierten Pädagogen als Orientierung. Von diesen gut informierten Vorbildern profitieren nicht zuletzt die Kinder am meisten. Das Merkblatt kann hier kostenfrei abgerufen werden.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Studenten an der UE
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

Win-win für Hotellerie und Nachwuchstalente – duales Studium an der UE

Flexibel, digital und eng an den Bedürfnissen von Hotelbetrieben orientiert: Das duale Studium Hotel Management an der University of Europe for Applied Sciences verknüpft akademisches Lernen mit echtem Hotelalltag. Davon profitieren nicht nur Nachwuchstalente, sondern auch die Betriebe.
Tischkickern macht Spaß.
Recruiting mal anders
Recruiting mal anders

Verrückte Idee: Mit Kickern zum Ausbildungsplatz

Gastgewerbe und Hotellerie finden immer schwieriger Nachwuchs. Das liegt wohl auch daran, wie die Branche für sich wirbt. Aber wie erreicht man die Jugend von heute und wie macht man ihnen eine Ausbildung schmackhaft?
Anne Maria Gerhardt erhält das Alfred Brenner Stipendium 2021
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

Alfred Brenner Stipendium 2021 verliehen

Das jährlich verliehene Alfred Brenner Stipendium dient der Förderung von Nachwuchstalenten aus Gastronomie und Hotellerie. Nun wurde der diesjährige Preis Anne Maria Gerhardt anerkannt.
Das WIHOGA-Team neben einem Fair-Job-Trophy-Truck
Nachwuchsschulung
Nachwuchsschulung

WIHOGA begeistert mit dem „Tag der Bewerbung“

In die Hotelberufsfachschule wurden verschiedene Hotels eingeladen, um den Schülern Bewerbungsgespräche mit dem potentiellen Arbeitgeber bzw. Ausbildungsbetrieb zu ermöglichen. Auch Fair Job Hotels waren vor Ort.
Drei junge Damen vor einem Landrover
Nachwuchsbegeisterung
Nachwuchsbegeisterung

Fair Job Trophy zieht erfolgreiche Zwischenbilanz

Der Verein Fair Job Hotels hat eine deutschlandweite Tour initiiert, um Nachwuchskräfte direkt in Berufsfachschulen oder Ausbildungsmessen abzuholen. Mit den „Trophy Talks“  kommen jetzt auch die Branchenvertreter zu Wort.
Ausbildungsstart
Nachwuchs
Nachwuchs

Ausbildungsstart bei „Die Sterne im Sauerland"

Insgesamt 43 junge Menschen starteten im August und September ihre berufliche Laufbahn in den Dehoga zertifizierten Top-Ausbildungsbetrieben. 
Werbung für Career Day
Karriere
Karriere

Career Day im Victor’s Residenz-Hotel Schloss Berg

Die Welt der Gastfreundschaft entdecken: Ob Azubi oder Quereinsteiger, ob Young-Professional oder Karriere-Neustarter, der Career Day des Victor’s Residenz-Hotel Schloss Berg soll zeigen, wie vielseitig und inspirierend eine Karriere in der Hotellerie ist.
Auszubildende und duale Studenten aus allen Jahrgängen beim Teamausflug
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsbeginn

Riessersee Hotel: Nachwuchstalente starten mit Onboarding-Woche

In dem Haus in Garmisch-Partenkirchen beginnt für sechs Auszubildende und duale Studenten ein neues Kapitel. Sie haben in diesem Monat ihre Ausbildung in der Hotellerie gestartet. Eine Einführungs- und Onboardingwoche, soll den Start erleichtern, Orientierung geben und vor allem Gemeinschaft schaffen.
Teilnehmer Azubi Hotel 2025
Nachwuchs
Nachwuchs

Über 1.000 Bewerbungen für das neue Ausbildungsjahr bei Living Hotels

Full House bei der Münchner Hotelgruppe: Auch dieses Jahr sind alle Ausbildungsplätze belegt. Insgesamt 93 Azubis gehen ab August und September in den neuen Ausbildungsturnus, davon 35 Neustarter aus 1.371 Bewerbungen für das Jahr 2025. So viele wie noch nie. Warum das so ist und weshalb Schülerpraktika dabei eine immer größere Rolle spielen, erklärt Living Hotels-Ausbildungsleitung Sophia Pfundstein.