Duales Studium

„Food Franchise Management“ an der Berufsakademie Plauen

Die Studienrichtung „Food Franchise Management“ ist im Studiengang „Handel und Internationales Management“ an der Staatlichen Studienakademie Plauen verortet. (Foto: © BdS/Berufsakademie Plauen)
Die Studienrichtung „Food Franchise Management“ ist im Studiengang „Handel und Internationales Management“ an der Staatlichen Studienakademie Plauen verortet. (Foto: © BdS/Berufsakademie Plauen)
Um die Inhalte der im Jahr 2018 etablierten dualen Studienrichtung „Systemgastronomie-Management“ in der Außendarstellung besser zu verdeutlichen, erfolgte im Februar 2022 eine Umbenennung in „Food Franchise Management“. 
Donnerstag, 24.02.2022, 14:53 Uhr, Autor: Martina Kalus

Studiengangleiterin Frau Prof. Dr. Juliane Kellner-Fuchs: „Die Neu-Firmierung der dualen Studienrichtung in ‚Food Franchise Management‘ verdeutlicht die inhaltlichen Schwerpunkte des dreijährigen Bachelorstudiums direkt in der Bezeichnung. Dadurch können wir unsere Zielgruppen – Studieninteressenten und Unternehmen – gezielter erreichen. Zudem verankern wir dies noch besser in den Studiengang ‚Handel und Internationales Management‘ und eröffnen uns perspektivisch einen größeren Zuspruch und ein breiteres Publikum in Deutschland und darüber hinaus.“

Die Studierenden erlernen während ihres dreijährigen dualen Studiums (Abschluss Bachelor of Arts) wesentliche Fähigkeiten für den Aufbau und die Führung von Franchise-Unternehmen im Lebensmittelbereich. Hierbei nehmen Inhalte, wie Prozess- und Lebensmittelsicherheit, Ernährungstrends sowie Service Management und E-Business eine große Rolle ein. Vor allem vegetarische und vegane Speisenangebote sowie die Etablierung von Lieferdiensten und der Ausbau digitaler Kommunikations- und Bestelloptionen beschäftigen die Branche in den letzten Jahren. Zudem erfolgt während des Studiums eine intensive Ausbildung im Bereich der interkulturellen Kommunikation sowie der Aneignung bzw. Vertiefung von mindestens zwei Fremdsprachen.

In Zusammenarbeit mit dem BdS

Die Studienrichtung „Food Franchise Management“ ist im Studiengang „Handel und Internationales Management“ an der Staatlichen Studienakademie Plauen verortet. Deutschlandweit zählen bereits über 50 Franchise-Unternehmen international bekannter systemgastronomischer Marken zu den Praxispartnern der Studienrichtung. In Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Systemgastronomie e.V. wurde die einmalige Studienrichtung im Jahr 2018 erstmalig angeboten. BdS-Hauptgeschäftsführerin Andrea Belegante unterstützt und freut sich über die Umbenennung und die stete Weiterentwicklung des dualen Studiengangs: „Dank des dualen Studiengangs haben zahlreiche systemgastronomische Marken ihren Führungsnachwuchs hervorragend ausgebildet und so auch die Zukunft der Branche gesichert. Die Namensänderung ist eine folgerichtige Entscheidung, das Studium noch attraktiver zu gestalten.“

Sie interessieren sich für ein duales Studium an der Berufsakademie in Plauen? Für den Studienstart am 1. Oktober sind noch freie Studienplätze verfügbar. Nutzen Sie die Möglichkeit, am 12. März 2022 im Rahmen des Studieninformationstages an der Staatlichen Studienakademie Plauen mehr darüber zu erfahren.

(BdS/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Christian Thalmair und Preisträgerin Janina Zeilhofer (Allresto Flughafen München Hotel und Gaststätten GmbH), Andrea Belegante (BdS-Hauptgeschäftsführerin) und Prof. Dr. Juliane Kellner-Fuchs (Studiengangleiterin Handel und Internationales Management)
Berufsakademie Sachsen
Berufsakademie Sachsen

Erste Abschlussfeier des Studiengangs „Systemgastronomie-Management“

Am 1. Oktober 2021 wurden erstmalig acht Studierende mit Abschlusszeugnissen und Bachelor-Urkunden mit dem akademischen Titel „Bachelor of Arts“ in der Studienrichtung „Systemgastronomie-Management“ verabschiedet.
Feierliche Exmatrikulation der Absolventinnen und Absolventen des Jahrganges 2018 der Berufsakademie in Plauen. (Foto: © BdS)
Staatliche Studienakademie Plauen
Staatliche Studienakademie Plauen

Duales Studium „Systemgastronomie-Management“

Mit einer Festveranstaltung verabschiedet die Staatliche Studienakademie Plauen am 1. Oktober ihren diesjährigen Absolventenjahrgang. Die Exmatrikulation der Studenten gehört zu den Höhepunkten des akademischen Jahres.
BdS-Workshops 2025
Inklusion
Inklusion

Vielfalt als Chance: BdS-Ausbilder-Workshop 2025 zeigt Wege für eine moderne Ausbildung

Wie kann Ausbildung der Vielfalt unserer Gesellschaft gerecht werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt des BdS-Ausbilder-Workshops 2025 in München. Rund 30 Ausbildungsprofis entwickelten dabei praxisnahe Ideen für eine inklusive und wertschätzende Ausbildung.
Michael Schrodi, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen
Veranstaltung
Veranstaltung

BdS-Mittagsempfang setzt starke Impulse für die Zukunft der Branche

Beim traditionellen BdS-Mittagsempfang kamen rund 180 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gastronomie in München zusammen. Dabei gab es klare Signale der Unterstützung aus der Politik.
Auszubildende und duale Studenten aus allen Jahrgängen beim Teamausflug
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsbeginn

Riessersee Hotel: Nachwuchstalente starten mit Onboarding-Woche

In dem Haus in Garmisch-Partenkirchen beginnt für sechs Auszubildende und duale Studenten ein neues Kapitel. Sie haben in diesem Monat ihre Ausbildung in der Hotellerie gestartet. Eine Einführungs- und Onboardingwoche, soll den Start erleichtern, Orientierung geben und vor allem Gemeinschaft schaffen.
Studenten an der UE
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

Win-win für Hotellerie und Nachwuchstalente – duales Studium an der UE

Flexibel, digital und eng an den Bedürfnissen von Hotelbetrieben orientiert: Das duale Studium Hotel Management an der University of Europe for Applied Sciences verknüpft akademisches Lernen mit echtem Hotelalltag. Davon profitieren nicht nur Nachwuchstalente, sondern auch die Betriebe.
Markus Suchert
Kritik
Kritik

BdS kritisiert die aktuellen Stromsteuer-Pläne

Aktuell plant die Bundesregierung, die Stromsteuer ausschließlich für Unternehmen des produzierenden Gewerbes sowie die Land- und Forstwirtschaft zu senken. Der Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) warnt vor einer Benachteiligung der mittelständischen Systemgastronomie. 
Stefan Körzell, Christiane Schönefeld und Steffen Kampeter
Beschluss
Beschluss

Mindestlohn steigt bis 2027

Die Mindestlohnkommission hat heute ihren Beschluss über die Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns veröffentlicht. Danach soll der gesetzliche Mindestlohn ab dem 1. Januar 2026 erhöht werden. Verbände des Gastgewerbes sehen die Entscheidung kritisch.
Salat aus Einweg-Essensschachteln.
Verbandspolitik
Verbandspolitik

Branchenverbände lehnen Verpackungssteuer in Hamburg ab

Dehoga Hamburg, der Bundesverband der Systemgastronomie und der Handelsverband Deutschland sprechen sich klar gegen die geplante Verpackungsabgabe in Hamburg aus – mit dem Hinweis auf Bürokratie, Kosten und fehlende Praxistauglichkeit.