Fachkräftesicherung

Lockdown am Ausbildungsmarkt

Azubis
Der Rückgang der Bewerbenden hat sich in der Corona-Pandemie noch einmal beschleunigt. Besonders betroffen sind die Hotellerie und Gastronomie. (Foto: © iStockphoto)
Der sich stark beschleunigende Rückgang der Bewerbenden wird in den kommenden Jahren deutliche Auswirkungen auf die Fachkräftesicherung haben. Dies belegt die aktuelle Studie des Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA).
Dienstag, 13.07.2021, 15:30 Uhr, Autor: Martina Kalus

In Deutschland blieben im vergangenen Jahr 60.000 Ausbildungsstellen unbesetzt. Demgegenüber standen mehr als 78.000 Bewerber, von denen 29.000 keinen Ausbildungsplatz bekamen und 49.000 aufgrund einer Bewerbungsabsage eine Alternative zur Ausbildung starteten. Angebot und Nachfrage finden auf dem Ausbildungsmarkt somit immer schwerer zusammen. Die Corona-Pandemie verstärkte den Negativtrend – im Jahr 2020 erreichte das Angebot und die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen ein neues Rekordtief. Der sich besonders stark beschleunigende Rückgang der Bewerbenden wird in den kommenden Jahren deutliche Auswirkungen auf die Fachkräftesicherung haben. Dies belegt die aktuelle repräsentative Studie des Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) am Institut der deutschen Wirtschaft (IW).

29.000 Bewerbende erhielten keinen Ausbildungsplatz

Die duale und schulische Ausbildung ist nach wie vor das Rückgrat der Fachkräftesicherung in Deutschland. Knapp 70 Prozent aller offenen Stellen für Qualifizierte waren im Jahresdurchschnitt 2020 für Fachkräfte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung ausgeschrieben. Doch der Ausbildungsmarkt gerät zunehmend unter Druck. So sank nicht nur das Angebot an Ausbildungsplätzen von 2007 bis 2020 um 18,1 Prozent, auch die Nachfrage ging um 24,6 Prozent – und damit noch stärker – zurück. Gleichzeitig finden Unternehmen und Bewerbende immer schwerer zueinander. Denn obwohl im vergangenen Jahr 60.000 Ausbildungsstellen unbesetzt blieben, erhielten 29.000 Bewerbende keinen Ausbildungsplatz. Weitere 49.000 suchten sich aufgrund der Bewerbungsabsage eine Alternative zur Ausbildung. Ein wichtiger Grund für die Passungsprobleme: Berufswünsche der Bewerber entsprechen häufig nicht dem Bedarf der Unternehmen. Auch regionale Unterschiede spielen eine Rolle. So finden angebotene Stellen, die räumlich nur schwer für Schulabgänger erreichbar sind, keine Interessen.

Fachkräftemangel als Treiber für mehr Ausbildungsangebote

Der Rückgang der Bewerbenden hat sich in der Corona-Pandemie in den letzten beiden Jahren noch einmal beschleunigt. Besonders betroffen sind Branchen, wie Hotellerie und Gastronomie: „Der coronabedingte massive Rückgang der dualen Ausbildung in Hotellerie und Gastronomie gefährdet die Erholung der Branche. Wir dürfen nicht zulassen, dass die Pandemie eine Abwärtsspirale für die Ausbildung in Gang setzt, die die Fachkräftesicherung in Deutschland insgesamt bedroht. Denn nur wenn langfristig genügend Nachwuchs ausgebildet wird, können Fachkräfteengpässe verringert werden. Daher begrüßen wir die gemeinsamen Anstrengungen von Politik und Wirtschaft, wieder mehr vielversprechende Perspektiven für Auszubildende und Ausbildungsunternehmen zu schaffen“, so Dehoga-Präsident Guido Zöllick.

Unternehmen erhöhten ihr Ausbildungsplatzangebot

Unternehmen reagierten auf den Fachkräftemangel und erhöhten ihr Ausbildungsplatzangebot: So stieg das Angebot in den letzten neun Jahren in Berufen mit Fachkräfteengpässen um 6,0 Prozent, während es in Berufen ohne Fachkräfteengpässe um 23,5 Prozent sank. „Ich bin überzeugt, dass in den Branchen, die aktuell händeringend um Fachkräfte werben, spannende und aussichtsreiche Aufgaben für junge Menschen warten. Deshalb müssen wir Menschen gezielt für solche Berufe begeistern. Ein Vorteil ist außerdem, dass interessierte Bewerber auch die größtmögliche Chance auf eine schnelle Zusage haben“, sagt Mittelstands- und Tourismusbeauftragter der Bundesregierung Thomas Bareiß MdB. So lag der Anteil unversorgter Bewerber in diesen Berufen mit 9,5 Prozent deutlich niedriger als in Berufen ohne Fachkräfteengpässe mit 17,0 Prozent.

Auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz? In unserer Jobbörse finden Sie viele offene Stellen.

(KOFA/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

BdS-Workshops 2025
Inklusion
Inklusion

Vielfalt als Chance: BdS-Ausbilder-Workshop 2025 zeigt Wege für eine moderne Ausbildung

Wie kann Ausbildung der Vielfalt unserer Gesellschaft gerecht werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt des BdS-Ausbilder-Workshops 2025 in München. Rund 30 Ausbildungsprofis entwickelten dabei praxisnahe Ideen für eine inklusive und wertschätzende Ausbildung.
fünf junge Auszubildende jubeln
Studienergebnisse
Studienergebnisse

Ausbildung im Aufwind: Jugendliche überzeugt, Unternehmen mit Chancen

Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung und des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt: Die duale Ausbildung hat bei Jugendlichen ein starkes Image. Wie Betriebe es schaffen, sie für sich zu gewinnen, welche Faktoren wirklich zählen – und was das für Gastronomie und Hotellerie bedeutet.
Karriereleiter in Holzstufen dargestellt
Trendreport
Trendreport

Arbeitswelt 2025: Anpassungsfähigkeit als Schlüssel zum Erfolg

Die Arbeitswelt verändert sich schneller als je zuvor. Unternehmen und Arbeitnehmer stehen vor der Herausforderung, sich kontinuierlich anzupassen, um langfristig erfolgreich zu bleiben. Der Global Workforce Trendreport zeigt, welche Entwicklungen die Zukunft der Arbeit prägen und wie Unternehmen darauf reagieren können. 
Ausbildungsstart
Nachwuchs
Nachwuchs

Ausbildungsstart bei „Die Sterne im Sauerland"

Insgesamt 43 junge Menschen starteten im August und September ihre berufliche Laufbahn in den Dehoga zertifizierten Top-Ausbildungsbetrieben. 
Gruppenfoto der neuen Auszubildenden
Nachwuchs
Nachwuchs

Schlosshotel Friedrichsruhe: 13 neue Azubis bringen frischen Wind

Das Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe startet mit Schwung ins aktuelle Ausbildungsjahr und begrüßt 13 neue Auszubildende. Drei von ihnen haben bewusst den Betrieb gewechselt, da sie die Vielfalt und Entwicklungsmöglichkeiten des Hauses schätzen.
L & D Azubi-Treffen in Köln
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

L&D stärkt Ausbildung: Azubi-Treffen setzt auf Teamgeist

Die L&D investiert in die Ausbildung junger Talente. Auszubildende aus ganz Deutschland trafen sich zu Workshops, Einblicken in Betriebe und Teambuilding-Aktionen.
Auszubildende und duale Studenten aus allen Jahrgängen beim Teamausflug
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsbeginn

Riessersee Hotel: Nachwuchstalente starten mit Onboarding-Woche

In dem Haus in Garmisch-Partenkirchen beginnt für sechs Auszubildende und duale Studenten ein neues Kapitel. Sie haben in diesem Monat ihre Ausbildung in der Hotellerie gestartet. Eine Einführungs- und Onboardingwoche, soll den Start erleichtern, Orientierung geben und vor allem Gemeinschaft schaffen.
Burger Dialog
Austausch
Austausch

McDonald’s „Burger Dialog“: Gen Z stellt Fragen, Politik antwortet

McDonald’s Deutschland bringt erneut Politik und junge Menschen ins direkte Gespräch: Beim dritten „Burger Dialog“ am 16. September 2025 in der Mall of Berlin diskutieren Bundestagsabgeordnete, ein Bildungsexperte sowie Vertreter der Gen Z über das Thema „Zukunft und (Aus-)Bildung“.
Teilnehmer Azubi Hotel 2025
Nachwuchs
Nachwuchs

Über 1.000 Bewerbungen für das neue Ausbildungsjahr bei Living Hotels

Full House bei der Münchner Hotelgruppe: Auch dieses Jahr sind alle Ausbildungsplätze belegt. Insgesamt 93 Azubis gehen ab August und September in den neuen Ausbildungsturnus, davon 35 Neustarter aus 1.371 Bewerbungen für das Jahr 2025. So viele wie noch nie. Warum das so ist und weshalb Schülerpraktika dabei eine immer größere Rolle spielen, erklärt Living Hotels-Ausbildungsleitung Sophia Pfundstein.