Nachwuchsförderung

Nachwuchs für die Spitzengastronomie

Stolze Absolventen: 18 Schüler der JRE-Eliteklasse feierten ihren erfolgreichen Abschluss
Stolze Absolventen: 18 Schüler der JRE-Eliteklasse feierten ihren erfolgreichen Abschluss. (Foto: © © JRE)
Drei Jahre lang lernten sie von den besten der Branche: Am 23. Juni legten 18 Koch-Azubis der JRE-Eliteklasse die zusätzliche JRE-Prüfung am Gastronomischen Bildungszentrum (GBZ) in Koblenz ab.
Dienstag, 04.07.2017, 11:30 Uhr, Autor: Markus Jergler

Neben der betrieblichen Ausbildung in einem Haus der Jeunes Restaurateurs (JRE) erhielten die Eliteschüler in Kooperation mit dem GBZ eine umfangreiche Zusatzausbildung, die sie für eine Karriere in der Spitzengastronomie qualifiziert. Während ihrer Ausbildung waren die angehenden Spitzengastronomen dreimal jährlich nach Koblenz gekommen, um den Zusatzunterricht von Fremdsprachen über Weinschulung und Küchenpraxis bis hin zu Kommunikation zu absolvieren.

Die regulären IHK-Prüfungen bereits gemeistert, stellten sich die Schüler der Eliteklasse der letzten Etappe ihrer Ausbildung – der zusätzlichen JRE-Prüfung. Die Aufgabe der talentierten Nachwuchsgastronomen: Mit Zutaten aus dem JRE-Genussnetz eine vorgegebene Hauptspeise für zwei Personen zubereiten, inklusive Rezept. Zur Auswahl standen drei verschiedene Gerichte, die den Jungköchen nach dem Zufallsprinzip zugeteilt wurden. Während zu allen Kompositionen dieselben Beilagen – Erbsen, Zuckerschoten und Kräuter vom Keltenhof – serviert wurden, variierte die Hauptzutat von Schweinerücken vom Hofgut Silva über bayerische Garnele von Crusta Nova bis hin zu Zanderfilet von Thorsten Pistol. Bewertet wurden die kulinarischen Ergebnisse von einer hochkarätigen Fachjury aus Mitgliedern der Jeunes Restaurateurs. Neben Harald Rüssel (Rüssels Landhaus, Naurath / Wald) beurteilen Jan Philipp Berner (Dorint Söl’ring Hof, Rantum), Maximilian Lorenz (L’escalier, Köln), Oliver Röder (Burg Flamersheim, Euskirchen) und Patrik Kimpel (Kronenhof, Bad Homburg) die Wirtschaftlichkeit bei der Produktion und die handwerklichen Fähigkeiten der Azubis sowie Geschmack und Aussehen der Gerichte. Auch Detlev Ueter, Leiter der Koch- und Serviceschule des GBZ Koblenz, der den JRE-Nachwuchs während der Ausbildungszeit begleitete, bewertete die kulinarischen Abschlussprüfungen.

Nachdem alle Azubis die Aufgabe mit Bravour gemeistert hatten, wurden die frischgebackenen Köche in feierlichem Rahmen verabschiedet. Dabei wurden die Leistungen der drei besten JRE-Eliteschüler Johannes Kneip (Söl‘ring Hof, 1. Platz), Joshua Leise (Söl’ring Hof, 2. Platz) und Friedrich Schlesiger (Burg Flamersheim, 3. Platz) besonders hervorgehoben und jeweils mit einem Gutschein für einen Besuch im Haus eines Jeunes Restaurateurs sowie einem Seminargutschein am GBZ bedacht. JRE-Vorstandsmitglied Daniel Fehrenbacher würdigte neben den herausragenden Ergebnissen der Azubis auch die hervorragende Zusammenarbeit mit dem GBZ und ließ die Jahre der erfolgreichen Kooperation nochmal Revue passieren. „Gemeinsam mit dem GBZ Koblenz haben wir unsere Azubis optimal gefördert und auf die Arbeit in der Spitzengastronomie vorbereitet“, so Daniel Fehrenbacher. „Denn für uns steht an oberster Stelle, unserem Nachwuchs eine hoch qualifizierte Ausbildung bieten zu können.“

„Es war eine langjährige und fruchtbare Partnerschaft mit dem Gastronomischen Bildungszentrum in Koblenz, auf die wir stolz sein können“, erklärt Alexander Dressel, Präsident der Jeunes Restaurateurs Deutschland. „Nahezu alle Absolventen der Eliteklasse haben ihren Weg in der Spitzengastronomie gefunden.“ (MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Housekeeping-Dame erklärt Jugendlichen ihren Job
Nacht der Hotellerie Bremen
Nacht der Hotellerie Bremen

„Nicht bloß das kleinere Übel“

Nach dem Erfolg der ersten beiden „Nacht der Hotellerie“-Veranstaltungen ging das Event kürzlich in die dritte Runde. Gastgeber war in diesem Jahr das Courtyard by Marriott Bremen.
Vietnamesische Köche bei der Arbeit
20 Ausbildungen gestartet
20 Ausbildungen gestartet

Vietnamesen gegen deutschen Azubimangel

Weil sich immer weniger deutsche Schulabgänger für eine Ausbildung im Hotel- und Gastronomiebereich entscheiden, beginnen auf der Insel Usedom erstmals 20 junge Vietnamesen eine Lehre.
An der Mecklenburgischen Seenplatte konnte in der Gastronomie nur jede sechste Ausbildungsstelle besetzt werden. (Foto: highwaystarz/fotolia)
Personalmangel
Personalmangel

Nur jeder sechste Ausbildungsplatz besetzt

Nachwuchs bedeutet Zukunft. Auch in der Wirtschaft und im Dienstleistungssektor. Das Hotel- und Gaststättengewerbe kann demnach nicht allzu weit in die Zukunft sehen. Während die Situation in den großen Städten bereits schwierig ist, ist sie in ländlichen Regionen teilweise katastrophal.
Kind als Kellner verkleidet mit Teller
Personalmangel
Personalmangel

Nachwuchs: Darum will niemand Gastronom werden

Die Problematik ist weithin bekannt. Politiker, Verbände, Gewerkschaften und Branchengrößen – alle haben natürlich eine Meinung zum Personal- und Azubimangel in der Gastronomie. Doch was denkt eigentlich die große Mehrheit, nämlich die Arbeitnehmer?
Gesprächsrunde im Hotel Deimann mit StuBos, Berufsberatung, Auszubildenden & Ausbildungsbeauftragten
Branche im Wandel
Branche im Wandel

Berufskundliche Veranstaltung zur Berufswelt in der Gastgeberbranche

Auf Einladung der Hotelkooperation „Die Sterne im Sauerland“ und in Kooperation mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit trafen sich Studien- und Berufswahlkoordinatoren, im Hotel Deimann, um sich über die Berufswelt der Gastgeberbranche auf den aktuellen Stand zu bringen.
Alexander Koppe
Personalie
Personalie

Berliner Spitzenkoch übernimmt die Küche im Titanic Gendarmenmarkt Berlin

Ab sofort verantwortet Alexander Koppe als Executive Chef die Küche des Titanic Gendarmenmarkt Berlin. Der Spitzenkoch soll vor allem dem gastronomischen Herzstück des Hauses eine neue Handschrift verleihen.
Christian Jürgens
Comeback
Comeback

Neustart für Christian Jürgens in der Schweiz

Eine turbulente Zeit liegt hinter ihm. Jetzt startet der Spitzenkoch wieder neu durch. Christian Jürgens übernimmt ab Oktober die kulinarische Leitung im Hotel und Restaurant Villa Florhof beim Kunsthaus in Zürich.
Alina Meissner-Bebrout und Tim Ostertag
Personalie
Personalie

Alina Meissner-Bebrout bekommt Verstärkung im bi:braud

Das Ulmer Sternerestaurant hat eine neue Doppelspitze: Spitzenköchin Alina Meissner-Bebrout teilt sich ab sofort die Küchenleitung mit Tim Ostertag. Dieser hatte ursprünglich zum Probearbeiten im bi:braud angefangen. 
Christian und Nathalie Scharrer
Personalie
Personalie

Neues Spitzenduo für die Gastronomie im Waldhotel by Bürgenstock

Ein starkes Duo für Küche und Service: Ab November 2025 übernehmen mit Christian und Nathalie Scharrer zwei renommierte Persönlichkeiten der Spitzengastronomie die gastronomische Leitung im Waldhotel by Bürgenstock.