Saarland

Neue Fachkräftestrategie mit vier Schwerpunkten vorgestellt

Porträt von Jürgen Barke
Der saarländische Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie, Jürgen Barke, stellte gemeinsam mit dem Arbeitsminister Magnus Jung eine neue Fachkräftestrategie vor. (Foto: picture alliance / BeckerBredel | BeckerBredel)
Ob in der Gastronomie, Industrie, Pflege oder im Handwerk: Das Saarland braucht mehr Fachkräfte. Zwei Minister haben Ideen präsentiert, wie das künftig gelingen soll.
Mittwoch, 27.08.2025, 09:04 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

Das Saarland will mit neuen Programmen und Schwerpunkten aktiv gegen den Fachkräftemangel vorgehen. Gemeinsam mit 150 Akteuren aus Wirtschaft, Gewerkschaften, Kammern und Bildungseinrichtungen erarbeitete die Landesregierung eine Strategie, in deren Mittelpunkt vier Handlungsfelder stehen:

  • Bildung und Beruf,
  • Qualifizierung,
  • Aktivierung bestehender Fachkräftepotenziale und
  • internationale Fachkräftegewinnung.

Alle werden gebraucht

„Die zentrale Botschaft ist: Alle werden gebraucht“, sagte Wirtschaftsminister Jürgen Barke (SPD). Das Thema Fachkräftesicherung sei ein ganz entscheidender Faktor für das Land. Das sehe man sowohl bei Neuansiedlungen als auch der Bestandswirtschaft. „Wir laufen Gefahr, dass das Thema Fachkräfte zum limitierenden Faktor für Wachstum in diesem Land wird“, so der Minister. Deshalb sei es wichtig, eng abgestimmt viele Maßnahmen zu ergreifen.

Land setzt auch auf Nachwuchs bei Schülern und Jugendlichen

Dabei setzt das Land nicht nur auf eine qualifizierte Zuwanderung und die Förderung einer „Willkommenskultur“, sondern auch auf den eigenen Nachwuchs bei Schülern und Jugendlichen. Unter anderem soll dafür die duale Ausbildung gestärkt und mehr Begeisterung für MINT-Berufe geweckt werden. MINT ist eine Abkürzung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

Zudem kündigte Arbeitsminister Magnus Jung (SPD) auch ein neues Förderprogramm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit an, für das nächstes Jahr 1,25 Millionen Euro bereitgestellt werden sollen. Außerdem soll der sogenannte Aufstiegs- oder Meisterbonus von 1.000 auf 2.000 Euro verdoppelt werden.

Demografische Entwicklung „großes Warnsignal“

Darüber hinaus will die Regierung diejenigen in den Blick nehmen, die als Erwerbstätige unterdurchschnittlich vertreten seien – etwa Frauen, Langzeitarbeitslose und Menschen mit Behinderung oder Migrationsgeschichte.

„Die demografische Entwicklung ist natürlich ein großes Warnsignal, was die Verfügbarkeit von Fachkräften für die Zukunft betrifft, auf der anderen Seite ist ein Blick auf den Arbeitsmarkt insofern auch hoffnungsvoll, weil es ganz erhebliche endogene Potenziale gibt“, sagte Jung. Also solche Menschen, die zwar kaum oder fast nicht auf dem Arbeitsmarkt auftauchten, aber grundsätzlich in der Lage und auch bereit seien, als Arbeitskraft zur Verfügung zu stehen.

Vierter Schwerpunkt der Strategie ist die Qualifizierung von Beschäftigten: Die entsprechenden Bedarfe sollen schneller erkannt und Angebote noch bedarfsgerechter gestaltet werden.

Wie viel die Realisierung der neuen Leitlinien unterm Strich kosten werde, könne man laut Barke nicht genau sagen. Klar sei aber, dass es verbindliche Vereinbarungen mit den Landesressorts gebe, diese Maßnahmen im neuen Doppelhaushalt abzubilden, um sie umsetzen und damit einen Beitrag zur Fachkräftesicherung leisten zu können.

(dpa/SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

München
Recruiting
Recruiting

Weniger Fachkräfte dank hoher Mieten?

Großstädte sind ein attraktives Pflaster. Es gibt viele Job-Angebote, aber auch die Freizeit kann spannend gestaltet werden. Leider sind die Mietpreise in vielen Regionen mittlerweile dermaßen hoch, dass die Menschen wieder beginnen abzuwandern. Das hat auch Folgen für den Arbeitsmarkt. 
Cansel Kiziltepe (SPD), Berliner Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, spricht im Abgeordnetenhaus.
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Berliner Senat will Strategie gegen den Fachkräftemangel vorlegen

Fachkräfte werden in Deutschland in vielen Branchen dringend gebraucht – auch im Gastgewerbe mangelt es sehr. Der Berliner Senat kennt das Problem und will sich an der Lösung beteiligen. Bis 2025 sollen Vorschläge auf dem Tisch liegen.
Deutschunterricht in Mumbai: Leonardo-Personalchefin Anke Maas (2. v. r.) und Sabine Koher, Team Talentmanagement bei Leonardo Hotels Central Europe (3. v. r.), zu Besuch in der Sprachschule für Nachwuchskräfte (Foto: © Leonardo Hotels)
Neue Abteilung
Neue Abteilung

Leonardo Hotels: „Talentmanagement“ als Antwort auf den Fachkräftemangel

Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen, mit denen deutsche Unternehmen aktuell konfrontiert sind.  Um diesem zu begegnen, gehen die Leonardo Hotels Central Europe im Werben um junge Talente nun in die Offensive.
Initiative „Team Sellin“
Initiative
Initiative

Wie eine Gemeinde auf Rügen neue Fachkräfte gewinnt

Jobs gegen Fernweh – mit diesem Motto wirbt die Initiative „Team Sellin“ um neue Fachkräfte. Und das mit Erfolg: Denn die Initiative hat nicht nur dazu beigetragen, mehr Fachkräfte für die Gemeinde auf der Insel Rügen zu gewinnen.
Köcher verschiedener Herkunft bei der Arbeit
Management
Management

Kaum Interesse an ausländischen Mitarbeitern

Die Bertelsmann-Stiftung hat jetzt die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht. Demnach suchen in Deutschland, trotz Personalmangels, nur wenige Unternehmen außerhalb der Bundesrepublik nach neuen Mitarbeitern.  
Drei Azubis lernen mit ihrem Ausbilder in einem Hotelzimmer
Lehrlinge
Lehrlinge

Noch zahlreiche Ausbildungsplätze frei

Die Bundesagentur für Arbeit meldet, dass die Lücke zwischen Bewerber- und Stellenmeldungen im Jahr 2023/24 kleiner geworden sei. Dennoch würden gerade in der Gastwelt noch zahlreiche Ausbildungsstellen offen stehen. 
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Schwierige Zeiten
Schwierige Zeiten

DZG fordert mehr Umsicht bei der Migrationsdebatte

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt zeigt sich besorgt. Die derzeitige undifferenzierte Diskussion über Zuwanderer gefährdet ihrer Meinung nach die notwendige Arbeitskräftesicherung. Der Berliner Thinktank wirbt für klare Thementrennung und verlangt von der Politik eine Vereinfachung bei der Fachkräfte-Einwanderung.
Hagen Goldbeck
Ratgeber
Ratgeber

Was macht einen Top-Arbeitgeber aus?

Im Kampf gegen den Fachkräftemangel setzen Unternehmen zunehmend auf kreative Anreize wie höhere Gehälter, flexible Arbeitszeiten und attraktive Zusatzleistungen. Doch reicht das aus, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden? 
Moritzburg in Sachsen mit Touristen
Mitarbeitersuche
Mitarbeitersuche

Tourismus in Sachsen erfolgreich

Dem Bereich Reisewirtschaft geht es im östlichen Bundesland eigentlich gut, er befindet sich im Aufwärtstrend. Aber die Branche klagt über einen starken Mangel an Mitarbeitern. Das verursacht zunehmend Probleme.