Karriere

Neues Studienprogramm: „Gastronomie und Önologie in Bergregionen“

v.l.n.r.: Rektor Prof. Paolo Lugli, Norbert Niederkofler, der Direktor des NOI Techparks Ulrich Stofner, Dekan Prof. Marco Gobbetti und Studiengangsleiter Prof. Emanuele Boselli. (Foto: © unibz)
v.l.n.r.: Rektor Prof. Paolo Lugli, Norbert Niederkofler, der Direktor des NOI Techparks Ulrich Stofner, Dekan Prof. Marco Gobbetti und Studiengangsleiter Prof. Emanuele Boselli. (Foto: © unibz)
In Zusammenarbeit mit Spitzenkoch Norbert Niederkofler startet im Herbst ein neues Studienangebot an der Freien Universität Bozen (Südtirol): der Bachelor in Gastronomie und Önologie in Bergregionen. 
Mittwoch, 23.03.2022, 08:56 Uhr, Autor: Martina Kalus

Ein gänzlich neues Studienangebot startet in diesem Herbst an der Freien Universität Bozen (Südtirol): der Bachelor in Gastronomie und Önologie in Bergregionen. Entwickelt in Zusammenarbeit mit Sternekoch Norbert Niederkofler, zielt er darauf ab, im Bereich der gesunden, nachhaltigen Gastronomie und Önologie in alpinen Regionen zu arbeiten. Da im Studiengang auch Köche aus den Anden oder den Pyrenäen einzelne Module lehren werden, ist klar: der Blick geht weit über den Südtiroler Tellerrand hinaus.

Ziel des dreisprachigen Studiengangs

Ziel ist es, Lebensmittel- und Weinexperten auszubilden, die in der Lage sind, Lebensmitteln auf der Basis der „Cook the Mountain“-Philosophie des Sternekochs Norbert Niederkofler einen Kulturstatus zu verschaffen und ihnen damit eine neue Identität zu verleihen. Ein innovatives Konzept, das darauf abzielt, wirtschaftliche und soziale Entwicklung neu zu denken, indem es die Beziehung zwischen Produktion, Produkt, Territorium und Essen analysiert. „Für mich ist es wichtig, dass eine Kochkultur entstehen möge, die als Katalysator für kulturelle Prozesse dient, um ein Modell der nachhaltigen Entwicklung zu propagieren“, so der 3-Sternekoch Norbert Niederkofler. Er selbst wird im Bachelorprogramm 30 Stunden lehren.

Rohstoffe, die in einem unzugänglichen Gebiet wie den Dolomiten oder anderen Bergregionen oft schwer zu finden sind, werden durch die Wiederbelebung von Traditionen und die Wiederentdeckung der biologischen Vielfalt aufgewertet, so dass das Essen zur Kultur erhoben wird und eine neue Identität erhält. Damit soll ein Beitrag zur Schaffung eines transversalen Forschungslabors für die Gastronomie geleistet werden: „Wir haben einen innovativen Studiengang mit großem Potenzial konzipiert. Neben den traditionellen Fächern unserer Studiengänge in den Bereichen Landwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften befassen wir uns mit Disziplinen, welche die Professionalität derjenigen ergänzen, die zwischen der Welt der Labore und der Lebensmittelzubereitung arbeiten. Es handelt sich um ein Bildungsprojekt, das die Trends der letzten Jahre aufgreift, in denen sich die Forschung im Bereich der Lebensmittelwissenschaft und -technologie immer mehr von der Industrie in die Küche verlagert“, unterstrich der Dekan der Fakultät für Naturwissenschaften und Technik, Prof. Marco Gobbetti.

Im Mittelpunkt stehen Werte, die Menschen global in Zusammenhang mit Bergen als Ressource, Leidenschaft, Herausforderung und zu schützendes Erbe kulturell und sozial vereinen. Ziel ist die Schaffung einer neuen Erfahrung der Beziehung zwischen Küche und Bergen, die Ethik und Gastlichkeit, ökologische Nachhaltigkeit und territoriale Entwicklung miteinander verknüpft.

Weiter zu den Studieninhalten

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Junge Menschen sitzen auf Stühlen und einem Tisch ud tauschen sich aus
Ausbildung
Ausbildung

Mandarin Oriental kooperiert mit Sommet Education

Um die Talententwicklung im Gastgewerbe voranzubringen, haben die beiden Unternehmen eine Partnerschaft gegründet. Die Studierenden sollen durch die Zusammenarbeit unter anderem authentische Erfahrungen sammeln und ihre Karrierechancen verbessern können. 
Bewerbertage im Europa-Park
Karrieremöglichkeit
Karrieremöglichkeit

Über 250 Neueinstellungen bei den Bewerbertagen im Europa-Park

Den Traumjob finden und den Arbeitsvertrag direkt unterschreiben – das ermöglichten die Bewerbertage im Europa-Park vom 12. bis 14. Februar. Über 700 Interessierte nutzten die Gelegenheit, das Familienunternehmen in persönlichen Gesprächen kennenzulernen.
Personalreferentin Ina Holland-Letz, hier auf der Messe Erfurt, mit zwei der Young Talents der AHORN Hotels.
Voller Elan und immer unterwegs
Voller Elan und immer unterwegs

Neues von den AHORN Hotels & Resorts

Die familiengeführte Hotelgruppe AHORN Hotels & Resorts gehört zu den Top 50 Hotelketten Deutschlands. Die sieben Hotels in Brandenburg, Niedersachsen, Sachsen und Thüringen bieten viele Möglichkeiten für Karriere und Ausbildung.
Eventmanagement & Entertainment (B.A.)
Studium
Studium

FHM bietet wieder den Studiengang „Eventmanagement & Entertainment“ an

Die Eventbranche ist wieder auf Kurs! Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) reagiert auf die wachsende Nachfrage und nimmt den Bachelorstudiengang „Eventmanagement & Entertainment (B.A.)“ wieder in ihr Programm auf.
Job in der Gastronomie
Karrieremöglichkeit
Karrieremöglichkeit

Europa-Park lädt zu Bewerbertagen ein

Das Europa-Park Erlebnis-Resort bietet zahlreiche spannende Tätigkeitsbereiche und vielfältige Karrieremöglichkeiten. Im Februar und März haben Jobsuchende die Möglichkeit, das Unternehmen besser kennenzulernen und sich direkt für eine der 400 offenen Stellen zu bewerben.
Junge Frau an einer Tafel schreibt die Agenda des Tages
Weiterbildung
Weiterbildung

Mit Freude führen

Die Deutsche Hotelakademie startet im kommenden Frühjahr ein neues Leadership-Training für Menschen mit Leitungsambitionen. Das Weiterbildungsinstitut der Hotellerie und Gastronomie möchte darin zeigen, dass Führung auch mit Leichtigkeit gelingen kann.
Susanne Droux, Geschäftsführerin Berufsbildung und Fachkräftesicherung DEHOGA Bayern
Recruiting-Chance
Recruiting-Chance

Karrieremesse HOGA-Connect 2025 – Noch wenige Wochen bis zum Traumjob!

Möchten Sie den „Gastroflüsterer“ Kemal Üres, oder den Spitzenkoch Heiko Antoniewicz live auf der Bühne erleben? Dann besuchen Sie am 14. Januar 2025 die HOGA-Connect in Nürnberg!
Zwei Pinguine im Vordergrund, ein Passagierschiff im Hintergrund
Karrierewege
Anzeige
Karrierewege

Unterwegs auf dem Wasser: Traumjob auf hoher See

Was als einmaliges berufliches Abenteuer geplant war, gehört für die Maître d‘Hôtel Sophia Mittermayr seit sieben Jahren zum Alltag: Auf einem der modernsten Expeditionsschiffe erlebt sie als Crew-Mitglied jeden Tag die Faszination der entlegensten und spektakulärsten Orte der Welt.
Dr. Philipp Rösler
Veränderung
Veränderung

Dr. Philipp Rösler wird Hotel-Aufsichtsratsmitglied

Der ehemalige Vizekanzler und Ex-Bundesminister wurde in den Aufsichtsrat der Grand Metropolitan Hotels berufen. In dieser Funktion soll er das Management aktiv unterstützen und die Wachstumsstrategie des Unternehmens mitgestalten.