Lehrlinge

Österreichs Gastro-Nachwuchs ist unzufrieden

Frau hält sich mit Zeigefingern die Ohren zu
In keiner Branche brechen so viele Azubis ihre Lehre ab, wie in der Gastronomie (Foto: © olly / fotolia)
Meistens sind Jugendliche dankbar und froh über ihren Ausbildungsplatz. Allerdings ist das nicht in allen Branchen so.
Donnerstag, 09.02.2017, 11:50 Uhr, Autor: Markus Jergler

Generell hat sich beim österreichischen Nachwuchs nicht viel geändert. Die jungen Menschen finden sich meist in geschlechtertypischen Ausbildungsberufen wieder. Mädchen wollen am häufigsten in den Einzelhandel oder als Bürokauffrau durchstarten, wohingegen Jungs in der Regel einen technischen Weg als KfZ-Mechaniker, Elektroinstallateur oder Maschinenbautechniker einschlagen.

Die Unternehmensberatung Uniforce, welche in Zusammenarbeit mit dem Institut für Wirtschaftspsychologie an der Uni Wien alljährlich Praktikanten und Lehrlinge von 30 österreichischen Unternehmen zu deren Zufriedenheit mit dem Ausbildungsverhältnis befragt, zeigt, dass die Gastronomie und der Tourismus besonders schlecht abschneiden. In keiner anderen Branche ist die Zahl der Lehrlinge, die ihre Ausbildung abbrechen höher. Nicht eingehaltene Arbeitszeitregeln werden von den jungen Menschen als häufigster Grund angegeben. In einer vom Institut für Jugendkulturforschung im Auftrag der Arbeiterkammer durchgeführten Studie gaben 27 Prozent aller Befragten an, dass sie unfreiwillige Überstunden leisten mussten. Überstunden sind für unter 18-Jähre jedoch gesetzlich verboten.

Martin Risak vom Institut für Arbeits- und Sozialrecht sagte dem Standard: „Bei Lehrlingen stellt sich immer die grundsätzliche Frage: Werden sie tatsächlich ausgebildet oder vom Unternehmen in erster Linie als günstige Arbeitskraft gesehen?“ Gerade in dieser Branche würde Rechtshilfe durch Betriebsrat oder Arbeiterkammer wenig in Anspruch genommen oder sei oft einfach nicht vorhanden, weiß auch Philipp Ikrath vom Wiener Institut für Jugendkulturforschung. (derstandart.at / MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Screenshot der Wirtshaus-Seite
Mitarbeitermangel
Mitarbeitermangel

Wirt verlangt am Wochenende höhere Preise

Um den Mitarbeitern am Wochenende einen freiwilligen Zuschlag zahlen zu können, kosten Speisen und Getränke in einem Wirtshaus in Oberösterreich an Sonn- und Feiertagen 15 Prozent mehr. Für die Gäste kein Problem.
Lachende Gastro-Mitarbeiter verschiedener Nationalitäten
Arbeitsklimaindex
Arbeitsklimaindex

„Schwieriger Mitarbeiter zu akquirieren als Gäste“

Das Image der Tourismusberufe in Österreich hat noch Verbesserungspotential. Es herrscht vor allem eine hohe Diskrepanz zwischen Erwartungen und Erfüllungen.
Küchenhilfe und Köche in Küche
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

„Zu bequeme soziale Hängematte“

Viele bekannte Wirte haben bereits geschlossen. Der Grund: Wieder einmal der Fachkräftemangel. Die Hollabrunner NÖN geht der Situation im Bezirk auf den Grund.
Irene und Karl Schillinger
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Vegan-Wirt Schillinger muss Stammhaus zusperren

Die Expansion in Wien läuft zwar weiterhin erfolgreich, es findet sich aber kein Personal, das am Wochenende und am Abend am Land arbeiten will. Gerade die jungen Leute seien zu wenig mobil.
Swing Kitchen
Neuausrichtung
Neuausrichtung

„Swing Kitchen“ richtet sich zukunftsorientiert aus

„Swing Kitchen“ stellt die Weichen für die Zukunft: Mit Sanierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen richtet sich das Gastro-Konzept strategisch neu aus. Ziel ist ein nachhaltiges Wachstum nach der Neustrukturierung.
Carsten Horn
Personalie
Personalie

Carsten Horn verlässt die Block Gruppe

Erst im Februar dieses Jahres hatte Carsten Horn die Position des CEO bei der Eugen Block Holding GmbH übernommen. Nach nur sechs Monaten tritt er nun überraschend zurück. Das ist der Grund. 
Gourmetrestaurant des Favorite Parkhotels
Personalie
Personalie

Tobias Schmitt verabschiedet sich als Küchenchef im Favorite Parkhotel

Nach fünf Jahren als Küchenchef im Gourmetrestaurant des Mainzer Favorite Parkhotels will Tobias Schmitt beruflich kürzertreten. Sein Nachfolger soll bereits Ende August übernehmen. 
Tillman Fischer
Personalie
Personalie

Grand Elysée Hamburg steht unter neuer gastronomischer Leitung

Tillman Fischer übernimmt als neuer Küchendirektor die gastronomische Leitung des Grand Elysée Hamburg. Der gebürtige Nienburger bringt eine außergewöhnliche Laufbahn mit, die ihn von den Landungsbrücken über die Weltmeere bis in das größte privatgeführte Fünf-Sterne-Hotel Deutschlands geführt hat.
Niclas Nußbaumer
Personalie
Personalie

Neuer Küchenchef für das Restaurant im The Florentin

Mit Niclas Nußbaumer gewinnt das neue Luxushotel der Althoff Collection einen talentierten jungen Spitzenkoch. Der 31-Jährige wird als Küchenchef das Destination Restaurant im The Florentin verantworten und setzt dabei auf seine charakteristische Mischung aus handwerklicher Präzision, Kreativität und Leidenschaft.