Kulinarik im Königspalast

Queen sucht neuen Demi Chef de Partie – für 2.000 Euro Monatsgehalt!

Die Queen stößt mit mehreren Personen an
Verlockendes Jobangebot? Queen Elizabeth hat eine Stelle für einen neuen Palastkoch ausgeschrieben. (©dpa)
Alle engagierten Köche haben jetzt die Möglichkeit, sich als Demi Chef de Partie im britischen Buckingham Palace zu bewerben. Doch wirklich reich wird bei diesem königlichen „Traumjob“ wohl niemand werden.
Dienstag, 08.05.2018, 11:48 Uhr, Autor: Thomas Hack
FacebookWhatsappXLinkedInEmail

Es handelt sich wohl um eine der aufregendsten Stellenausschreibungen in der Gastrobranche: Wie mehrere Nachrichten- und Videoportale berichten, ist Queen Elizabeth derzeitig auf der Suche nach einem neuen Demi Chef de Partie, der das Catering der königlichen Familie ausrichtet und bei Staatsempfängen die Bewirtung der Gäste übernimmt. Doch auch königliche Medaillen haben Kehrseiten, wie etwa dem Bericht der Onlineausgabe der „Gala“ zu entnehmen ist.

Zum einen sei der Palastkoch strikten Einschränkungen unterworfen, da dieser aufgrund Vergiftungsgefahren weder Meeresfrüchte, rohen Fisch und rohes Fleisch zubereiten dürfe noch haushaltsübliches Leitungswasser zur freien Verfügung habe. Auch über Knoblauch und Zwiebeln sei die Königin „not amused“, wie es in der „Gala“ weiter heißt. Der weitaus größere Haken dieses Jobs ist jedoch wohl die Entlohnung des königlichen Kulinarikers: Gerade einmal rund 2.000 Euro werde ihm dem Bericht zufolge von Queen Elizabeth für seine Arbeit gezahlt – dafür darf er aber im Buckingham-Palast kostenlos wohnen und essen. (gala.de/delish.com/TH)

FacebookWhatsappXLinkedInEmail
Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Sarah Wiener als Mitglied im Europäischen Parlament
Kandidatur-Ende
Kandidatur-Ende

Sarah Wiener verlässt das Europäische Parlament

Die bekannte TV-Köchin Sarah Wiener zieht sich aus dem Europaparlament zurück. Zukünftig möchte sie sich wieder einer alten Leidenschaft zuwenden. Ihr Rückblick auf die Jahre in der Politik ist dabei durchaus positiv.
Tim Mälzer
Krisenhilfen
Krisenhilfen

Deutsche Spitzenköche kritisieren Corona-Politik

Tim Mälzer, Julia Komp und Christian Rach haben in einem Podcast die unzureichende Unterstützung der Politiker für die Gastronomie kritisiert. Dabei wurden auch Alternativ-Vorschläge gemacht.
Der neue Tourismus-Obmann Robert Seeber (m.) mit seinen Stellvertretern Mario Pulker (l.) und Mario Gerber.
Neuer Obmann
Neuer Obmann

Robert Seeber folgt Petra Nocker-Schwarzenbacher

Der neue Obmann der WKÖ-Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft heißt Robert Seeber. Der Oberösterreicher will den Tourismus nach Corona wieder nach vorne und auf die Überholspur bringen.
Petra Nocker-Schwarzenbacher
Führungswechsel
Führungswechsel

Nocker-Schwarzenbacher geht im Juni

Die Obfrau der Sparte Tourismus in der Wirtschaftskammer Österreich, Petra Nocker-Schwarzenbacher, gab für Ende Juni ihren Rücktritt bekannt.
Spitzenkoch Rene Klages im neuen restaurant
Sternegastronomie
Sternegastronomie

René Klages ist neuer Küchenchef des Le Faubourg

Sternekoch René Klages wird ab sofort im Restaurant des Sofitel Berlin moderne Kulinarik mit französischen Wurzeln servieren. Dabei setzt er vor allem auf zwei Dinge: geschmackliche Harmonie und Reduktion auf das Wesentlichste.
Sternekoch Kevin Fehling
Steuergelder
Steuergelder

Sternekoch fordert Subventionen für Spitzengastronomie

Der Hamburger Sternekoch Kevin Fehling sowie Kochbuchautor und TV-Liebling Tim Mälzer möchten die Sterneküche subventionieren lassen. Dieser Vorschlag löste Verärgerung und Unverständnis in den sozialen Medien aus.
Vier Kochazubis im Vier Jahreszeiten Starnberg
Nachwuchs auf Sternekurs
Nachwuchs auf Sternekurs

Azubis übernehmen das „Vier Jahrezeiten“

Im Spitzenrestaurant „Aubergine“ des Starnberger Vier Jahreszeiten gibt es einen Personalwechsel der etwas anderen Art: Während des Urlaubs von Sternekoch Maximilian Moser übernehmen die Azubis das Ruder – bzw. die Pfannen. 
Mehrere junge Köche arbeiten in einer Großküche
Talentschmiede
Talentschmiede

Nachwuchsköche trainieren für den ersten Stern

Es ist Deutschlands größtes Intensivtraining für den Nachwuchs aus Deutschlands Spitzengastronomie: Knapp 50 Talente trafen sich jetzt in der Oberpfalz zu einem Seminar der besonderen Art.
Eine Gruppe junger Menschen mit unterschiedlichen Gastronomie-Bekleidung
Branchenpolitik
Branchenpolitik

Gastro-Ausbildungen vor gravierenden Veränderungen

Wird es bald keinen „Hotelkaufmann“ mehr geben? Wirtschaft und Gewerkschaft stellen Antrag auf Neuordnung der gastgewerblichen Ausbildungsberufe beim Bundeswirtschaftsministerium.