Dehoga schlägt Alarm: Gaststättensterben auf dem Land geht weiter
Bei rund 4.500 bis 5.000 Lokalen in Baden-Württemberg stehe in absehbarer Zeit die Übergabe an einen Nachfolger an – „den meisten wird das nicht gelingen“, so Engelhardt vor der Versammlung der Dehoga-Landesdelegierten an diesem Montag in Rastatt. Gründe dafür seien zum einen das notorische Personalproblem, von dem die Branche im ländlichen Raum besonders betroffen sei.
Zu viele Mitbewerber und veraltetes Arbeitszeitgesetz
Zum anderen seien die Betreiber insgesamt in zunehmendem Maße herausgefordert, sich nicht nur gegen Mitbewerber im Takeaway-Bereich wie Burgerketten oder Dönerläden zu behaupten. Sondern sie müssten künftig auch gegen solche Angebote von Amazon oder großen Einzelhandelsketten wie Rewe bestehen. „Das sind absolut direkte Mitbewerber, mit denen wir uns auseinandersetzen müssen“, sagte Engelhardt.
Die Dehoga kritisiert zudem seit Jahren das Arbeitszeitgesetz, das die maximale tägliche Arbeitszeit auf zehn Stunden deckelt. Solch starre Vorschriften widersprächen den tatsächlichen Erfordernissen in Hotels oder Restaurants. Der Verband plädiert dafür, stattdessen die wöchentliche Maximal-Arbeitszeit von 48 Stunden entsprechend des täglichen Bedarfs zu verteilen. „In der Summe bliebe die Arbeitszeit gleich, wir wären nur wesentlich flexibler“, sagte Engelhardt. (lsw/MJ)