Deutsche Spitzenköchin kocht für die Fluggesellschaft Swiss
Seltene Ehre für eine deutsche Spitzenköchin: Alexandra Müller kocht seit Anfang Dezember für die Fluggesellschaft Swiss ein halbes Jahr lang die Menüs für die First- und Business-Class. Die gebürtige Frankfurterin ist, nach Tanja Grandits, erst die zweite Deutschstämmige bei der Aktion „Taste of Switzerland“.
„In den letzten 18 Jahren haben hier die ganz großen Schweizer Küchenchefs ihre Kantone in den Flugzeugen der Swiss präsentieren dürfen. Ich freue mich riesig, dass ich als Deutsche jetzt die Region Freiburg vertreten darf“, sagt die 40-jährige Köchin, die seit zwei Jahren mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet ist.
Das sind die Menüs der Spitzenköchin
Für SWISS Gäste der First Class hat Alexandra Müller verschiedene Vor- und Hauptspeisen kreiert, darunter Lauch mit Eigelbsauce und Trüffelvinaigrette oder Rehfleisch mit Cuchaule Kruste und der so genannten Büschelbirne, einer bekannten Delikatesse aus dem Kanton Freiburg. Beim Dessert können die Gäste zwischen einer Mousse aus weißer und dunkler Toblerone-Schokolade mit Sandkeks-Streusel oder Meringues vom lokalen Bäcker Angélo Rime mit Crème Double und Mirabellenkompott wählen. Zusätzlich bietet SWISS in der First-Class weitere beliebte regionale Spezialitäten aus dem Kanton Freiburg an: die Saucisson du Vully und ein Fondue Moitié-Moitié.
In der Business Class können sich die Gäste auf Rindsentrecôte-Tataki mit Randen-BirnenSalat und Greyerzer Blauschimmelkäse als Vorspeise freuen. Die Auswahl beim Hauptgang umfasst unter anderem eine geschmorte Rindsbrust mit Demi-Glace und Süsskartoffelpüree. Zum Dessert kombiniert Alexandra Müller einen Yuzu-Zitronenmeringue-Kuchen mit dem aus dem Kanton Freiburg bekannten Doppelrahm.
Abgerundet werden die Menüs mit regionalen Käsespezialitäten aus dem Gastkanton. So kommen die Gäste in der First und Business Class unter anderem in den Genuss eines 15 Monate gereiften Gruyère Vieux AOP, eines Vacherin Fribourgeois Vieux AOP oder eines Bleu de la Gruyère, die alle von kleineren Käseproduzenten in der Region stammen. Im Rahmen des seit 2002 bestehenden Gastronomiekonzepts SWISS Taste of Switzerlandinterpretieren jeweils alle drei Monate Schweizer Spitzenköchinnen und -köche die kulinarische Vielfalt der Schweiz. Alexandra Müllers Menükreationen sind für einmal für sechs Monate und damit bis Ende Mai 2021 an Bord zu genießen.
„Regional, frisch, anders“
Alexandra Müller betreibt ein Landhotel in Charmey in der Schweiz. Im Sommer 2018 kam der alleinerziehenden Mutter das komplette Küchenteam abhanden. 14 Jahre nicht am Herd und nie als Küchenchefin gearbeitet, musste Müller plötzlich die Leitung der Küche übernehmen. Dann geschah ein kleines „Küchenwunder“: Der Guide Michelin zeichnete das Restaurant Nova 2019 prompt mit einem Stern aus. Die Köchin verteidigte die Auszeichnung in 2020, dem Jahr, in dem sie auch bei den Jeunes Restaurateurs aufgenommen wurde.
Bei der Swiss spielt die Spitzenköchin jetzt ihre ganze Berufserfahrung aus, weiß sie doch genau, wie das Essen in 10.000 Metern Höhe am besten schmeckt. Denn, anders als die meisten Sterneköche, hat Müller ihr Kochhandwerk nicht in einer Gourmet-Küche gelernt. Im Gegenteil: Nach der Schule startete die Frankfurterin eine Ausbildung zur Köchin in einer der größten Küchen der Welt, bei den LSG Sky Chefs von der Lufthansa.

Danach kochte Müller auf verschiedenen Positionen in namhaften Küchen, wie dem „Dorchester“ in London, der Ente (ein Michelin-Stern) in Wiesbaden, dem Palace Hotel in Gstaad und der Auberge de la Charrue (16-Gault-Millau-Punkte) bei Lausanne. Ab 2005 wechselte die Köchin dann vom Herd hinter die Rezeption und wurde Empfangschefin im Grand Hotel Park in Gstaad. 2011 folgte dann mit dem Romantik Hotel l’Etoile in Charmey, im Herzen des Greyerzerlandes, im Kanton Freiburg, der Schritt in die Selbstständigkeit. Seit zwei Jahren ist die Inhaberin des historischen Landhotels im Zentrum des Dorfes auch dessen Küchenchefin.
Auf drei Worte reduziert beschreibt die Sterneköchin ihre Küche als „regional, frisch, anders“. Müller nutzt dazu viele Produkte von Bauern aus der näheren Umgebung sowie Fisch und Meeresfrüchte hauptsächlich aus dem nahegelegenen Frankreich.
(Romantik Hotels & Restaurants/NZ)