Auszubildenden-Projekt

Die Azubis übernehmen im Travel Charme Gothisches Haus

Gedackter Tisch mit den Leckerein der Auszubildenden
Selbstgemachte Konfitüre, Apfel-Birnen-Senf, eine Genuss-Box mit Weihnachtsleckereien und vieles mehr bietet das FoodCharme-Team des Travel Charme Gothisches Haus an. (Foto: © Travel Charme Hotels und Resorts)
Um den Auszubildenden auch während der Betriebsschließungen praktische Kenntnisse vermitteln zu können, hat das Travel Charme Gothisches Haus das „FoodCharme“-Projekt ins Leben gerufen und den Nachwuchskräften den gastronomischen Betrieb überlassen.
Donnerstag, 03.12.2020, 14:01 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Echte Praxis statt grauer Theorie: Mit dem Auszubildenden-Projekt „FoodCharme ‒ Das Azubi Takeover“ hat das Travel Charme Gothisches Haus in Wernigerode seinen Nachwuchs-Talenten während des Lockdowns im Frühjahr die Verantwortung für ihren eigenen gastronomischen Betrieb überlassen. Nun übernehmen die Auszubildenden erneut das Ruder: Das sogenannte FoodCharme-Team bestehend aus vier Koch-, zwei Restaurantfach- und einer Hotelfach-Auszubildenden betreibt in der Vorweihnachtszeit einen Shop mit verschiedenen Weihnachts-Spezialitäten aus eigener Herstellung. Das Konzept hat sich das Team eigenständig ausgedacht und somit auch während der Corona-Krise seine beruflichen Kenntnisse weiter ausgebaut.

Selbstgemachte Leckereien, Weihnachts- und Wellness-Box

Neben selbstgemachte Leckereien, wie Schokolade, Bratapfelkonfitüre, Pralinen, Apfel-Birnen-Senf oder Schwarze Nüsse bieten die Auszubildenden eine Genuss-Box mit einem „Sorglos-Tagespaket“, das Weihnachtsleckereien für zwei Personen beinhaltet sowie einen „Wellnesskorb“ mit selbstgemachten Wohlfühlprodukten, wie Peelings, Badekugeln und Ölen.

Mit Unterstützung von Küchenchef Ronny Kallmeyer sind die Azubis für die komplette Planung und Umsetzung des Projekts verantwortlich. Dies umfasst die Auswahl der Produkte, die Zubereitung der Speisen, die Vermarktung mit Hilfe von Social Media sowie die Kalkulation und die Nachbereitung. Die Delikatessen werden nach der Zubereitung vakuumiert und den Kunden mit einer Anleitung zum einfachen Erwärmen der Speisen verkauft.

 „Sie haben einen optimalen Rahmen für die Vermittlung relevanter Ausbildungsinhalte kreiert“

Hoteldirektorin Antje Märker ist stolz auf die Auszubildenden: „Es ist toll zu sehen, mit welchem Engagement unsere Azubis das FoodCharme-Projekt weiterentwickelt haben. Sie haben damit aus Eigeninitiative einen optimalen Rahmen für die Vermittlung relevanter Ausbildungsinhalte kreiert und setzen diese direkt in die Praxis um. Gleichzeitig bleiben sie damit hochmotiviert und nutzen die aktuelle Krise als berufliche und persönliche Chance.“

Der Shop Manufaktur by FoodCharme befindet sich in der Hotellobby im Gothischen Haus und ist vom 3. Dezember bis Weihnachten donnerstags und freitags von 12 bis 18 Uhr geöffnet.

(Wilde&Partner Communications/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Auszubildende beim Kochklub
Ausbildung während Corona
Ausbildung während Corona

Kochklub Azubi-Initiative war erfolgreich

Durch die Corona-Pandemie ist die Praxis bei den Koch-Azubis oft zu kurz gekommen. Eine Initiative des Kochklub Gastronom Hamburg wollte unterstützen – und hat dies mit Erfolg geschafft.
Junge Servicekraft nimmt Essen entgegen
Österreich/Wien
Österreich/Wien

Millionenschweres Lehrlingspaket

Die Stadt Wien unterstützt Lehrlinge und Lehrausbildungsbetriebe mit einem 13 Millionen Euro schweren Lehrlingspaket. Dieses beinhaltet unter anderem Zusatzqualifikationen für die Auszubildenden und gezielte Hilfen für Ausbildungsbetriebe in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft.
Harald Wohlfahrt
Corona-Krise
Corona-Krise

E-Learning mit Harald Wohlfahrt

Azubi in der Hotellerie, Gastronomie oder Catering-Branche? Die Lehre stockt wegen der aktuellen Corona-bedingten Schließungen? Der Spitzenkoch bietet nun einen kostenlosen Online-Kochkurs für Auszubildende an.
Porträt von Ed Ladino Samboni
Genuss-Kultur-Preis
Genuss-Kultur-Preis

Josef Laufer Stiftung fördert Gastro-Talente

Der diesjährige Preis der Stiftung geht an den Auszubildenden Ed Ladino Samboni. Der im Hamburger Carls arbeitende Kolumbier lernt aktuell den Beruf des Kochs bei Spitzenkoch Thomas Martin. Hier und auf seinem Weg als Journalist in seinem Geburtsland hat er besondere Fähigkeiten gesammelt, die in seinem Genuss-Konzept die Jury der Stiftung überzeugt hat. 
Teilnehmer Azubi Hotel 2025
Nachwuchs
Nachwuchs

Über 1.000 Bewerbungen für das neue Ausbildungsjahr bei Living Hotels

Full House bei der Münchner Hotelgruppe: Auch dieses Jahr sind alle Ausbildungsplätze belegt. Insgesamt 93 Azubis gehen ab August und September in den neuen Ausbildungsturnus, davon 35 Neustarter aus 1.371 Bewerbungen für das Jahr 2025. So viele wie noch nie. Warum das so ist und weshalb Schülerpraktika dabei eine immer größere Rolle spielen, erklärt Living Hotels-Ausbildungsleitung Sophia Pfundstein.
Auszubildende im Best Western Premier Parkhotel Kronsberg und Best Western Hotel der Föhrenhof
Tradition
Tradition

BWH Hotels: 65 Jahre Ausbildung

Die Hannoveraner Hotelierfamilie Bock setzt ihre lange Ausbildungstradition fort: schon lange begleitet sie junge Menschen beim Einstieg in die Hotellerie und auch in diesem Jahr dürfen sich die beiden familiengeführten Häuser über Verstärkung freuen.
24 neue Mitarbeiter der Privathotels Ritter von Kempski vor dem Naturresort & Spa Schindelbruch
Karriere mit Zukunft
Karriere mit Zukunft

Ritter von Kempski Privathotels begrüßen 24 neue Mitarbeiter

Anfang August starteten bei den Ritter von Kempski Privathotels gleich 24 neue Mitarbeiter auf einmal. Das Haus begrüßt 16 Auszubildende sowie sieben philippinische und eine türkische Fachkraft.
Auszubildender beim Anrichten
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

Azubis übernehmen das Küchenzepter im Restaurant Oliv’s

Vom 28. Juli bis zum 26. August 2025 geht das Gourmetrestaurant Aubergine in die kreative Sommerspause. Währenddessen übernimmt der Nachwuchs das Ruder in einem anderen Restaurant des Hotels Vier Jahreszeiten Starnberg.
Leeres Restaurant/Café
Statistik
Statistik

Gastgewerbe in Mecklenburg-Vorpommern: „So viele Betriebsaufgaben wie nie zuvor“

Die Corona-Krise haben Gaststätten und Hotels in Mecklenburg-Vorpommern (MV) überlebt – trotz Kapazitätsbeschränkungen und Zwangsschließungen. Nun aber wächst die Zahl der Pleiten in der Branche.