Azubi-Akademie

„Die Idee kam durch die Ausbildung meines Sohnes“

Das Schloss Hohenkammern und das dazugehörige Hotel
Das Schloss Hohenkammer veranstaltet für seine Azubis, um die optimale Begleitung bei der Ausbildung zu garantieren, jährlich eine Azubi-Akademie. (Foto: © Schloss Hohenkammer)
Mit der Azubi-Akademie möchte das Schloss Hohenkammer seine Nachwuchstalente gut auf den Start ins Berufsleben vorbereiten. Neben allgemeinen Schulungen erwarten die Teilnehmer beispielsweise auch Impulsvorträge zu ausbildungsrelevanten Themen.
Montag, 25.01.2021, 14:12 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Azubis in der Hotellerie und Gastronomie sind die Gastgeber von morgen. Das Schloss Hohenkammer bietet, um den Nachwuchstalenten die optimale Begleitung bei der Ausbildung zu bieten, daher jährlich ein Azubi-Akademie an, die Schloss Hohekammer Azubi Akademie (SHAA).

„Die Idee zur Azubi-Akademie kam durch die Ausbildung meines Sohnes bei Dachser“, erklärt Martin Kirsch, Geschäftsführer Schloss Hohenkammer. „Ich war sehr beeindruckt, dass Dachser für alle Azubis im 1. und 2. Lehrjahr einen Tag pro Woche zusätzlich zur Berufsschule innerbetrieblichen Unterricht abhält. Eben damit sich jeder Azubi mit den eigenen EDV-Anwendungen, etc. auskennt und alle Azubis mit dem gleichen Wissensstand starten. Diese Idee haben wir aufgegriffen und besonders für das 3. Lehrjahr mit einer Vorbereitung auf das Leben ‚danach‘ mit Prüfungsvorbereitung und Bewerbungstraining ergänzt. Auch DM hat mit einem einwöchigen Theater-Workshop ein tolles Konzept, die Azubis auf ihre neue Rolle als Verkäufer vorzubereiten.“

„Die SHAA ist eine Ergänzung zum Unterricht in der Berufsschule“

Mit der SHAA sollen die Azubis schon vor der Einteilung in eine entsprechende Fachabteilung zum Beispiel die Nutzung der verwendeten Hotelsoftware Protel kennenlernen, um so schneller in der jeweiligen Abteilung „anzukommen“. Auch werden tagungstechnische Grundlagen vermittelt, um die „Fachsprache“ mit den auf Schloss Hohenkammer verwendeten Begriffen zu lernen. Alle Inhalte, auch von externen Referenten, sind auf die Abläufe von Schloss Hohenkammer abgestimmt. Es wird somit „praktische Theorie“ vermittelt, die perfekt auf die Bedürfnisse des Schloss Hohenkammer abgestimmt sind. „Die Auszubildenden kommen meistens mit sehr wenig Grundkenntnissen in die einzelnen Fachabteilungen“, so Kirsch. „Mit unserer SH Azubi Akademie (SHAA) möchten wir unsere Auszubildenden perfekt auf den Berufsalltag, der Arbeit bei uns und auf den Start ins Berufsleben vorbereiten. Die SHAA ist eine Ergänzung zum Unterricht in der Berufsschule, betrieblichen Unterweisungen in den einzelnen Abteilungen und der praktischen Arbeit bei uns. Sie ersetzt nicht die normalen Schulungen in den einzelnen Abteilungen.“

Unterrichtsmodule und Workshop

Pro Jahr finden drei ganztägige Unterrichtsmodule statt, der vierte Teil ist ein zweitägiges Workshop-Wochenende in einem Partnerhotel wie zum Beispiel dem Hotel Schönbuch in Pliezhausen, der IHK-Akademie in Westerham und dem Kloster Holzen mit drei aufeinander abgestimmten Schwerpunkten, wie zum Beispiel Teamarbeit. Um möglichst alle Azubis zu erreichen sind die Termine der Azubi-Akademie auf die Ferien gelegt. An SHAA Tagen sind alle Azubis vom Dienst in der jeweiligen Abteilung befreit.

In allen Modulen sind drei Bestandteile immer gleich:

  • Allgemeine Schulungen wie Datenschutz, Arbeitssicherheit, etc.
  • Ein Impulsvortrag von einem Profi zu einem Ausbildungsrelevanten Thema
  • Azubisprechstunde mit dem Mitarbeiterbüro

Alle anderen Inhalte sind nach Lehrjahren gegliedert.

Prüfungsvorbereitung und Bewerbungstraining im 3. Ausbildungsjahr

Im Fokus der SHAA im 3. Ausbildungsjahr liegt die Vorbereitung auf das Leben nach der Ausbildung. Die drei Module des letzten Lehrjahres beinhalten unter anderem eine konkrete Prüfungsvorbereitungen. Außerdem gibt ein Bewerbungstraining. Am Ende der Akademie gibt es eine kurze Prüfung (Multiple Choice), um das Wissen abzufragen. Das Besondere an der Azubi-Akademie auf Schloss Hohenkammer ist auch die Einbeziehung von professionellen Referenten zu verschiedenen Themen. Mit dabei sind z. B. Markus Weidner von Qnigge, Frank Simmeth, Dirk Bäcker von Qausal, Jörg Löhr von Jörg Löhr Erfolgstraining und auch Thomas Kraft von der Baristaschule München. Die Profis, jeder in seinem Fachgebiet, bereichern die Azubi-Akademie mit detailliertem Wissen und spannenden Praxis-Übungen.

Insgesamt beschäftigt Schloss Hohenkammer zurzeit 34 Azubis in sechs Berufen. Als attraktiver Ausbildungsbetrieb in der Region, bietet Schloss Hohenkammer vielfältige Lehren an. Neben den klassischen Ausbildungen im Bereich Hotellerie und Gastronomie wird auch eine Ausbildung zum Landwirt auf dem dazugehörenden Gut Eichethof angeboten.

(Schloss Hohenkammer/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Porträt von Ed Ladino Samboni
Genuss-Kultur-Preis
Genuss-Kultur-Preis

Josef Laufer Stiftung fördert Gastro-Talente

Der diesjährige Preis der Stiftung geht an den Auszubildenden Ed Ladino Samboni. Der im Hamburger Carls arbeitende Kolumbier lernt aktuell den Beruf des Kochs bei Spitzenkoch Thomas Martin. Hier und auf seinem Weg als Journalist in seinem Geburtsland hat er besondere Fähigkeiten gesammelt, die in seinem Genuss-Konzept die Jury der Stiftung überzeugt hat. 
Gruppenfoto der neuen Auszubildenden
Nachwuchs
Nachwuchs

Schlosshotel Friedrichsruhe: 13 neue Azubis bringen frischen Wind

Das Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe startet mit Schwung ins aktuelle Ausbildungsjahr und begrüßt 13 neue Auszubildende. Drei von ihnen haben bewusst den Betrieb gewechselt, da sie die Vielfalt und Entwicklungsmöglichkeiten des Hauses schätzen.
Martin Kirsch, links im Bild, und das Team von Schloss Hohenkammer freuen sich  über den 1. Platz in der Kategorie „Konferenz“ als TOP 250 Tagungshotel
TOP 250 Tagungshotels
TOP 250 Tagungshotels

Schloss Hohenkammer als bestes Konferenzhotel ausgezeichnet

Bei der Wahl der TOP250 Tagungshotels darf sich das Team von Schloss Hohenkammer mit Geschäftsführer Martin Kirsch wiederholt über den ersten Platz in der Kategorie „Konferenz“ freuen. 
L & D Azubi-Treffen in Köln
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

L&D stärkt Ausbildung: Azubi-Treffen setzt auf Teamgeist

Die L&D investiert in die Ausbildung junger Talente. Auszubildende aus ganz Deutschland trafen sich zu Workshops, Einblicken in Betriebe und Teambuilding-Aktionen.
Auszubildende aus Oberhof
Abschied & Neubeginne
Abschied & Neubeginne

Neues von den Auszubildenden der AHORN Hotels & Resorts

Bei den AHORN Hotels & Resorts ist der Sommer eine Zeit des Wandels – mit Abschieden, Neubeginnen und bewegenden Geschichten wie der des Auszubildenden Van Chinh Tran. Mit Engagement, Herzlichkeit und Perspektive begleitet die Hotelgruppe junge Menschen auf ihrem Weg in die Branche.
Auszubildender beim Anrichten
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

Azubis übernehmen das Küchenzepter im Restaurant Oliv’s

Vom 28. Juli bis zum 26. August 2025 geht das Gourmetrestaurant Aubergine in die kreative Sommerspause. Währenddessen übernimmt der Nachwuchs das Ruder in einem anderen Restaurant des Hotels Vier Jahreszeiten Starnberg.
14 Auszubildende bei ihrer Abschlussprüfung
Zusatzqualifikation
Zusatzqualifikation

JRE Genuss-Akademie: 14 Azubis bestehen Abschlussprüfung

Am 8. April haben insgesamt 14 Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE-Zusatzprüfung abgelegt. Zur Belohnung wurden sie im Rahmen ihrer Abschlussfeier vom Team des JRE-Mitglieds Markus Waibel und des JRE Membre d’Honneur Ralf Straubinger im Gourmetrestaurant „fine dining RS“ auf Burg Staufeneck in Salach kulinarisch verwöhnt.
Merle Scheithauer nimmt gespannt den symbolischen Schlüssel von ihrem Chef Rüdiger Magowsky entgegen.
Azubitag
Azubitag

Azubis übernehmen Verantwortung beim zweiten Bremerhavener Azubitag in der Hotellerie

Am 1. April 2025 übernahmen 26 Auszubildende eigenverantwortlich den Betrieb des im-jaich Boardinghouse in Bremerhaven. Dabei konnten die Nachwuchskräfte wertvolle Erfahrungen sammeln, mussten aber auch einige Herausforderungen meistern. 
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.