HoReCa Angels

Fachkräfte aus der Ukraine für Restaurants und Hotels

v. l. n. r.: Klaus Kobjoll, Natalia Polyanskaya, Tatyana Goncharenko, Thomas Förster (Vizepräsident Dehoga Bayern) (Foto: © Schindlerhof Kobjoll)
v. l. n. r.: Klaus Kobjoll, Natalia Polyanskaya, Tatyana Goncharenko, Thomas Förster (Vizepräsident Dehoga Bayern) (Foto: © Schindlerhof Kobjoll)
Eine Gruppe von geflüchteten Tourismus-, Hotel- und Gastroprofis hat sich über die Grenzen Europas zusammengeschlossen und die Plattform HoReCa Angels lanciert. Hier können Betriebe ihre zu besetzenden Stellen ausschreiben.
Dienstag, 20.09.2022, 13:57 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Die Online-Plattform HoReCa Angels bringt geflüchtete ukrainische Fachkräfte aus der Hotellerie und Gastronomie sowie Unterstützung suchende Betriebe zusammen. Bereits 1.500 Arbeit suchende Fachkräfte konnten auf der „HoReCa Angels“-Plattform erfasst werden. Schindlerhof-Gründer Klaus Kobjoll leistete „Anschub“-Unterstützung.

Vernetzung, um die Plattform bekannt zu machen

Wissend um seine Kontakte haben zwei der Initiatorinnen, Tatyana Goncharenko und Natalia Polyanskaya, Schindlerhof-Gründer Klaus Kobjoll kontaktiert. Sie hatten ihn bei seinen Vortragsreisen in der Ukraine kennengelernt. Seine Zusage für Unterstützung folgte umgehend.

„Andock-Gespräche“ mit Verbandsverantwortlichen auf Landes- und Bundesebene sind bereits erfolgt.

Für das Ende August durchgeführtes Charity Dinner mit dem Motto „make borschtsch, not war“ bezauberte der eigens angereiste Ukraine-weit bekannte Koch Viktor Titow mit moderner ukrainischer Küche.

Mit einer Aufrundung durch den Initiator Klaus Kobjoll konnten der Freiwilligen-Initiative HoReCa Angels 6.600 Euro übergeben werden (Spenden und „Flohmarkt“-Erlöse), um ihre Arbeit fortsetzen zu können.

„Die HoReCa Angels Plattform muss bekannter werden, damit möglichst viele Geflüchtete in Arbeit kommen und damit möglichst vielen Betrieben in Deutschland und anderen Ländern Europas bei Personalengpässen geholfen werden kann“, begründet Klaus Kobjoll sein Engagement.

(Schindlerhof Kobjoll/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Happy waiter serving coffee to young women in a cafe.
Dehoga
Dehoga

In 14 Prozent der gastgewerblichen Betriebe arbeiten Ukrainer

Ob als Aushilfen in Minijobs oder auch als Teil- und Vollzeitbeschäftigung – in Hessen arbeiten nach Angaben des Branchenverbandes Dehoga in rund 14 Prozent der gastgewerblichen Betriebe Ukrainer. Dies stellt für beide Seiten eine Win-Win-Situation dar.
Christian Henzler und Felix Schonarth
Personalmangel
Personalmangel

„HR Connect 23“ zeigt, wie Human Resources Management zukunftsfähig wird

Miteinander vernetzen und voneinander lernen: Angesichts der Transformation der Arbeitswelt und des sich zuspitzenden Arbeitskräftemangels in vielen Branchen, so z. B. auch im Gastgewerbe, avanciert das Human Resources Management zu einer Schlüsselfunktion in der Unternehmensführung. Wie es zukunftsfähig aussehen kann, darum geht es beim Barcamp „HR Connect 23“.
Kellnerin schaut auf Tablet
Umfrage
Umfrage

Personalmangel in der Gastronomie: Digitalisierung als Lösung?

Der Mangel an Fachkräften stellt die Gastronomiebranche derzeit vor große Herausforderungen. Doch könnte die fortschreitende Digitalisierung die wachsende Unzufriedenheit und den Personalmangel in der Gastronomiebranche lindern? 
Kellnerin bringt Speisen an den Tisch
Studie
Studie

Fachkräftemangel im Gastgewerbe noch nicht überwunden

Der Fachkräftemangel in Hotels, Restaurants und Gaststätten hält weiterhin an. Das zeigt eine aktuelle Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Doch es gibt Hoffnung. 
Christian Schmidt
Interview
Interview

Christian Schmidt: „Unkonventionelles Denken ist der Schlüssel zum Erfolg“

Christian Schmidt entspricht nicht dem Klischee eines Hoteldirektors. Statt den üblichen Weg zu gehen, setzt er auf unkonventionelles Denken. Im Interview spricht der Hoteldirektor des Holiday Inn Lübeck über seine Wege zu einem zufriedenen Team und das Geheimnis seines Erfolges.
Nancy Faeser
Personalmangel
Personalmangel

Nancy Faeser will die Einwanderung von ausländischen Arbeitskräften beschleunigen

Um dem derzeitigen Fachkräftemangel entgegenzuwirken, will Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) die Einwanderung von ausländischen Arbeitskräften nach Deutschland beschleunigen. Wie das gelingen soll, verriet sie nach einem Besuch im Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten in Brandenburg/Havel.
Kellner nimmt Bestellung von Gästen auf
Personalmangel
Personalmangel

Dehoga hat trotz Personalengpässen Hoffnung

Fachpersonal fehlt an allen Enden: Viele Gastronomiebetriebe müssen aufgrund des Mangels an qualifizierten Arbeitskräften ihr Speiseangebot einschränken und sogar Ruhetage einlegen. Der Hotel- und Gaststättenverband hat aber noch Hoffnung.
Arbeitsminister Hubertus Heil
Personalmangel
Personalmangel

Bundesrat billigt Fachkräfteeinwanderungsgesetz

In vielen Branchen fehlt es derzeit an Fachkräften – so auch im Gastgewerbe. Erleichterung soll nun das reformierte Fachkräfteeinwanderungsgesetz der Ampel-Koalition bringen. Dieses hat nun auch den Bundesrat passiert.
Gäste bestellen via Tablet am Tisch mit dem Kellner
Umfrage
Umfrage

Stimmen aus der Branche: Wie geht das Gastgewerbe mit dem Personalmangel um?

Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen, mit denen das Gastgewerbe aktuell konfrontiert ist. Doch wie kann dem Personalmangel begegnet werden? Fünf Unternehmen teilen ihre Expertise mit der Branche.