Ratgeber

Tipps für mehr Trinkgeld

Tipps
© JackF / fotolia
Dass Kellner, Barkeeper und Köche nicht gerade üppig verdienen, ist wohl kein Geheimnis. In vielen Betrieben sind die Angestellten auf ein gewisses Trinkgeld angewiesen, um ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ganz einfach mehr Trinkgeld herausholen können.
Montag, 31.10.2016, 16:25 Uhr, Autor: Markus Jergler

Ausstrahlung
Selbstbewusstsein und Sympathie – damit kann man im Service punkten! Zeigen Sie, dass Sie Ihren Job gut machen und vor allem, dass Sie das auch wissen. Schenken Sie Gästen ein Lächeln und halten Sie höflichen Augenkontakt.

Persönlichkeit
Verwandeln Sie den Besuch Ihrer Gäste in ein persönliches Erlebnis. Stellen Sie sich mit Ihrem Namen vor, weisen Sie darauf hin, dass man Sie jeder Zeit rufen kann, wenn etwas benötigt wird und ganz wichtig: Gehen Sie auf die Besucher ein. Ein kurzer Smalltalk oder Fragen nach dem Wohlbefinden können Wunder bewirken.

Jede Bestellung wiederholen
In einem Versuch der Universität Nijmegen (Niederlande) wurde nachgewiesen, dass das Wiederholen von Bestellungen zu einem fast doppelt so hohen Trinkgeld führt, wie gewöhnliche Konversation während des Bestellvorgangs.

Aufmerksamkeiten
Menschen mögen es, wenn ihnen Aufmerksamkeit geschenkt wird. Wenn beispielsweise Kinder mit dabei sind, geben Sie ihnen vorab eine kleine Süßigkeit oder nehmen Sie den Gästen die Jacken ab.

Kompetenz zeigen
Machen Sie klar, dass Sie Ihr Geschäft verstehen und sprechen Sie Empfehlungen aus. Wenn etwas nur für einen Tag angeboten wird oder Ihr Haus für etwas ganz besonders bekannt und beliebt ist, dann können Sie dies für Ihren kompetenten Auftritt nutzen.

Im Gedächtnis bleiben
Stellen Sie bei jedem Gast sicher, dass dieser sich an Sie erinnert, wenn es in der Zukunft darum geht, welches Restaurant er auswählt. Im Idealfall fällt die Entscheidung durch einen Satz wie „Wie wär’s mit diesem Restaurant mit dem freundlichen Kellner?“ auf Sie. Dies kann beispielsweise durch ein kleines „Danke“ mit Smiley auf der Rechnung oder einem kostenlosen Getränk am Ende des Essens erreicht werden.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

zwei Köche, einer dunkelhäutig
Zuwanderung
Zuwanderung

Fachkräftemangel im Gastgewerbe: Internationale Rekrutierung als Ausweg

Die Hotellerie und Gastronomie leidet unter Personalmangel. Internationale Fachkräfte können den Engpass spürbar mindern – wenn Integration gelingt.
Mann und Frau in Geschäftsklamotten schütteln sich im Büro die Hände
Handlungsbedarf
Handlungsbedarf

Worauf Arbeitgeber bei befristeten Arbeitsverhältnissen achten sollten

Befristete Verträge bieten Unternehmen Flexibilität – bergen aber auch erhebliche Risiken. Wer Formfehler begeht, riskiert schnell eine ungewollte Entfristung.
Zwei Mitarbeiter in einem Café
Schlechter Ruf, starke Chancen
Schlechter Ruf, starke Chancen

Die Sache mit dem Gastgewerbe und der Work-Life-Balance

Eine aktuelle SumUp-Analyse zeigt: Das Gastgewerbe liegt bei der Work-Life-Balance auf dem letzten Platz. Doch die Branche punktet mit Teamgeist, Karrierechancen und innovativen Modellen, die Arbeitgeber aktiv nutzen können.
Gesunder Essens-Tisch mit Buddha-Bowl, Salat, Wraps, Gemüse und Sandwiches. Draufsicht über einem Holz-Hintergrund.
Ratgeber
Ratgeber

Veganuary 2026: Tipps für eine erfolgreiche Planung

Die gemeinnützige Organisation Veganuary läutet offiziell die Planungsphase für die Kampagne 2026 ein. Worauf kommt es dabei in der Food-Branche an – und wie können sich Unternehmen über den Veganuary hinaus erfolgreich als Akteure eines nachhaltigen Ernährungssystems etablieren?
Gedeckter Restauranttisch mit einem Reserviert-Schild
Empfehlungen
Empfehlungen

No-Shows in der Gastronomie

Immer mehr Gäste reservieren und tauchen dann nicht auf. No-Shows kosten bares Geld, verderben Lebensmittel und verunsichern das Team. Doch es gibt Strategien, mit denen sich Gastronomen schützen können.
Kurzarbeit wird im Arbeitsvertrag markiert
FAQ
FAQ

Kurzarbeit: Was Beschäftigte wissen müssen

In wirtschaftlich schlechten Zeiten können Arbeitgeber Kurzarbeit anordnen. Was bedeutet das für Arbeitnehmer? Ein Überblick über die wichtigsten Rechte und die finanziellen Folgen.
Johann Lafer
Hilfe
Hilfe

Johann Lafer gibt Anti-Kater-Tipps

Dass beim Karneval auch viel Alkohol getrunken wird, ist kein Geheimnis. Der renommierte Spitzenkoch hat jetzt einen ganz heißen Tipp verraten, um den unerfreulichen Hangover am nächsten Tag schnell in den Griff zu bekommen.
Zwei Verliebte im Restaurant
Ratgeber
Ratgeber

Tipps zum Valentinstag: So profitieren Restaurants von aktuellen Social-Media-Trends

Am 14. Februar ist Valentinstag! Gastronomen können diesen Tag zu einem aufregenden romantischen Ereignis machen, indem sie aktuelle Social-Media-Trends aufgreifen und damit besondere Erlebnisse für ihre Gäste schaffen. 
Hotelmitarbeiterin mit Tablet
Tipps und Praxisbeispiele
Tipps und Praxisbeispiele

Leitfaden für Umweltschutz im Gastgewerbe

Tipps und Praxisbeispiele für den betrieblichen Umweltschutz: Der Umwelt- und Klimapakt Bayern hat in Zusammenarbeit mit dem Dehoga Bayern einen neuen Leitfaden für das Gastgewerbe entwickelt. Dieser soll gastgewerblichen Betrieben helfen, ihre Umweltbilanz zu verbessern und gleichzeitig Sparpotenziale aufzeigen.