Projekte

Hotel gründet Sprachschule wegen Fachkräftemangel

Eine Gruppe Hotelmitarbeiter
Seit dem 1. August 2022 gelten die neuen Ausbildungsordnungen im Gastgewerbe. (Foto: © Andrey Popov/stock.adobe.com)
Das Acamed Resort in Nienburg geht ganz neue Wege, um dem Fachkräftemangel im Gastgewerbe entgegenzutreten – mit der Gründung einer speziellen Sprachschule in den Karpaten.
Montag, 16.12.2019, 12:49 Uhr, Autor: Thomas Hack

Dass in der Hotellerie und der Gastronomie Fachkräfte fehlen ist schon lange kein Geheimnis mehr. Innovative und kreative Ideen sind gefragt, um dem Mangel an Fachkräften im Gastgewerbe entgegen zu treten. Frank Wyszkowski, Geschäftsführer des Acamed Resorts in Nienburg an der Saale, hat sich Gedanken gemacht, wie man die Situation für die Branche und andere Betriebe verbessern kann und eine innovative Idee in die Tat umgesetzt. In der Ukraine, genauer gesagt in Biloberizka, einem 1.200-Einwohner-Dorf in den Karpaten, wurden dieser Tage die Verträge für eine deutsche Sprachschule unterzeichnet. Mit der Schule sollen sprachliche Barrieren aus dem Weg geräumt und die Voraussetzungen für eine künftige Ausbildung in Deutschland geschaffen werden.

Win-win-Situation für alle Beteiligten

Frank Wyszkowski und Acamed-Personalchef Monty Weisbach unterzeichneten letzte Woche bei einem Besuch in der Ukraine mit Bürgermeister Dmytro Iwanjuk den Vertrag für die zukünftige Zusammenarbeit. Damit wurde der Grundstein für eine zukunftsweisende win-win-Situation für alle Beteiligten gelegt, denn hier sollen alle profitieren: die Hoteliers und die Betriebe, die bereit sind, den Menschen aus der Ukraine mit einer Ausbildung bzw. einer Arbeit und angemessener Bezahlung eine Chance zu geben und die Menschen, die bereit sind ohne Angehörige nach Deutschland zu gehen, um dort zu arbeiten und ein neues Leben zu beginnen.

„Wir  geben unsere Erfahrungen gern an interessierte Hoteliers weiter“

Darüber hinaus haben Frank Wyszkowski und Monty Weisbach mit dem örtlichen ukrainischen Arbeitsamt vereinbart, bis zu 50 Auszubildende sprachlich auf eine Lehrstelle bei interessierten Betrieben im Salzlandkreis vorzubereiten. Frank Wyszkowski: „Wir wollen dem Fachkräftemangel in der Region entschieden und tatkräftig entgegen treten und gleichzeitig interessierten Ukrainern die Chance auf eine fair bezahlte und interessante Arbeit in unserer Region bieten. Wir geben unsere Erfahrungen und unsere Kontakte gern an interessierte Hoteliers, Betriebe und Unternehmen weiter.“  Studenten von der Hochschule Anhalt brachten Hotelmanager Frank Wyszkowski auf die Idee der Sprachschule in der Ukraine, denn die Sprache ist ihm zufolge die größte Hürde, um in einem anderen Land zu arbeiten. Sie stellten letztendlich auch den Kontakt nach Biloberizka in der Ukraine her.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

fünf junge Auszubildende jubeln
Studienergebnisse
Studienergebnisse

Ausbildung im Aufwind: Jugendliche überzeugt, Unternehmen mit Chancen

Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung und des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt: Die duale Ausbildung hat bei Jugendlichen ein starkes Image. Wie Betriebe es schaffen, sie für sich zu gewinnen, welche Faktoren wirklich zählen – und was das für Gastronomie und Hotellerie bedeutet.
Alexandra Laubrinus
Berlin Food Week 2025
Berlin Food Week 2025

„Gönn dir Gastro“ soll junge Menschen für die Gastronomie begeistern

Die Nachwuchskampagne geht 2025 auf der Berlin Food Week in die vierte Runde. Das Ziel: Junge Generation für einen Job in der Gastronomie zu begeistern und das Image der Branche fördern.
Porträt von Prof. Dr. C. Katharina Spieß, Direktorin des BiB,
Strategien
Strategien

Wie kann der Arbeitsmarkt dem Fachkräftemangel begegnen?

Bis 2040 sinkt das Erwerbspersonenpotenzial in Deutschland um mehrere Millionen Menschen. Neue Studien zeigen jedoch: Frauen, Ältere und Zugewanderte bergen großes ungenutztes Arbeitsmarktpotenzial.
Daniel Steinhoff
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Fachkräftemangel beendet Ära des Brockenwirts

Eine Ära geht zu Ende: Seit 35 Jahren wird die Gastronomie und das Hotel auf dem Brocken im Harz von Familie Steinhoff betrieben. Nun will sich Brockenwirt Daniel Steinhoff jedoch zurückziehen – zumindest teilweise. Das ist der Grund.
Porträt von Jürgen Barke
Saarland
Saarland

Neue Fachkräftestrategie mit vier Schwerpunkten vorgestellt

Ob in der Gastronomie, Industrie, Pflege oder im Handwerk: Das Saarland braucht mehr Fachkräfte. Zwei Minister haben Ideen präsentiert, wie das künftig gelingen soll.
Turm aus Holzwürfeln, auf denen symbolisch Mitarbeiter-Benefits abgebildet sind
Studie
Studie

Mit Benefits gegen den Fachkräftemangel

Wie haben sich die Anforderungen von Arbeitnehmern in Bezug auf Zusatzleistungen verändert? Und warum müssen Unternehmen zunehmend auf Benefits setzen, um im Wettbewerb um Fachkräfte erfolgreich zu sein? Eine aktuelle Studie gibt Antworten.
Strandkorb an der Nordsee
Report
Report

Nordsee-Tourismus: Gäste spüren Fachkräftemangel

Die Nordseeregion als Tourismus-Hochburg ist vom Fachkräftemangel betroffen. Bereits jetzt nehmen 53 Prozent der Urlauber das fehlende Personal wahr – das zeigt aktuell der Nordsee Tourismus Report 2024. Dies entspricht einem Anstieg von dreizehn Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr.
Kellnerin in einem Cafe
Weiterbildung
Weiterbildung

Wie Social Recruiting im Gastgewerbe funktioniert – Kostenloses Webinar

Wie können Betriebe im Gastgewerbe trotz Fachkräftemangel Bewerber finden? Eine kostenfreie Online-Weiterbildung von Strehlow Recruiting zeigt Ansätze und gibt Praxisbeispiele aus erster Hand. 
Kellnerin zeigt einem Gast etwas auf der Speisekarte
Bewerbungsstart
Bewerbungsstart

Wettbewerb für gute Ideen zur Integration am Arbeitsmarkt gestartet

Integration als Schlüssel gegen den Fachkräftemangel: Der Wettbewerb „Zusammen wachsen: Gute Ideen für Integration am Arbeitsmarkt“ sucht herausragende Initiativen, die internationale Fachkräfte erfolgreich in den deutschen Arbeitsmarkt integrieren.