Projekte

Hotel gründet Sprachschule wegen Fachkräftemangel

Eine Gruppe Hotelmitarbeiter
Seit dem 1. August 2022 gelten die neuen Ausbildungsordnungen im Gastgewerbe. (Foto: © Andrey Popov/stock.adobe.com)
Das Acamed Resort in Nienburg geht ganz neue Wege, um dem Fachkräftemangel im Gastgewerbe entgegenzutreten – mit der Gründung einer speziellen Sprachschule in den Karpaten.
Montag, 16.12.2019, 12:49 Uhr, Autor: Thomas Hack

Dass in der Hotellerie und der Gastronomie Fachkräfte fehlen ist schon lange kein Geheimnis mehr. Innovative und kreative Ideen sind gefragt, um dem Mangel an Fachkräften im Gastgewerbe entgegen zu treten. Frank Wyszkowski, Geschäftsführer des Acamed Resorts in Nienburg an der Saale, hat sich Gedanken gemacht, wie man die Situation für die Branche und andere Betriebe verbessern kann und eine innovative Idee in die Tat umgesetzt. In der Ukraine, genauer gesagt in Biloberizka, einem 1.200-Einwohner-Dorf in den Karpaten, wurden dieser Tage die Verträge für eine deutsche Sprachschule unterzeichnet. Mit der Schule sollen sprachliche Barrieren aus dem Weg geräumt und die Voraussetzungen für eine künftige Ausbildung in Deutschland geschaffen werden.

Win-win-Situation für alle Beteiligten

Frank Wyszkowski und Acamed-Personalchef Monty Weisbach unterzeichneten letzte Woche bei einem Besuch in der Ukraine mit Bürgermeister Dmytro Iwanjuk den Vertrag für die zukünftige Zusammenarbeit. Damit wurde der Grundstein für eine zukunftsweisende win-win-Situation für alle Beteiligten gelegt, denn hier sollen alle profitieren: die Hoteliers und die Betriebe, die bereit sind, den Menschen aus der Ukraine mit einer Ausbildung bzw. einer Arbeit und angemessener Bezahlung eine Chance zu geben und die Menschen, die bereit sind ohne Angehörige nach Deutschland zu gehen, um dort zu arbeiten und ein neues Leben zu beginnen.

„Wir  geben unsere Erfahrungen gern an interessierte Hoteliers weiter“

Darüber hinaus haben Frank Wyszkowski und Monty Weisbach mit dem örtlichen ukrainischen Arbeitsamt vereinbart, bis zu 50 Auszubildende sprachlich auf eine Lehrstelle bei interessierten Betrieben im Salzlandkreis vorzubereiten. Frank Wyszkowski: „Wir wollen dem Fachkräftemangel in der Region entschieden und tatkräftig entgegen treten und gleichzeitig interessierten Ukrainern die Chance auf eine fair bezahlte und interessante Arbeit in unserer Region bieten. Wir geben unsere Erfahrungen und unsere Kontakte gern an interessierte Hoteliers, Betriebe und Unternehmen weiter.“  Studenten von der Hochschule Anhalt brachten Hotelmanager Frank Wyszkowski auf die Idee der Sprachschule in der Ukraine, denn die Sprache ist ihm zufolge die größte Hürde, um in einem anderen Land zu arbeiten. Sie stellten letztendlich auch den Kontakt nach Biloberizka in der Ukraine her.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kellnerin zeigt einem Gast etwas auf der Speisekarte
Bewerbungsstart
Bewerbungsstart

Wettbewerb für gute Ideen zur Integration am Arbeitsmarkt gestartet

Integration als Schlüssel gegen den Fachkräftemangel: Der Wettbewerb „Zusammen wachsen: Gute Ideen für Integration am Arbeitsmarkt“ sucht herausragende Initiativen, die internationale Fachkräfte erfolgreich in den deutschen Arbeitsmarkt integrieren. 
Zwei Lehrlinge werden unterrichtet
Schulungen
Schulungen

„Kick-Start“ – ein Projekt gegen den Fachkräftemangel im Gastgewerbe

Um dem Personalmangel im Gastgewerbe entgegenzuwirken, ist jetzt ein innovatives Projekt gestartet: „Kick-Start“ soll Menschen ohne Berufsabschluss oder mit Fluchterfahrung auf einfache Jobs in der Küche oder im Service vorbereiten und ihnen so den Einstieg in die Branche erleichtern.
Ahlem Sehili-Klüh, Frank Theobald, Giacinto Carducci, Wolfgang Rolshoven sowie die Vertreterinnen der begünstigten Vereine
Soziales Engagement
Soziales Engagement

„Wir für Düsseldorf“: Klüh unterstützt lokale Projekte für gefährdete Jugendliche

Jedes Jahr unterstützt Klüh durch die Spendeninitiative „Wir für Düsseldorf“ gemeinnützige Vereine und Projekte in Düsseldorf. In diesem Jahr begünstigt die Aktion Jugend- und Suchtpräventionsprojekte.
München
Recruiting
Recruiting

Weniger Fachkräfte dank hoher Mieten?

Großstädte sind ein attraktives Pflaster. Es gibt viele Job-Angebote, aber auch die Freizeit kann spannend gestaltet werden. Leider sind die Mietpreise in vielen Regionen mittlerweile dermaßen hoch, dass die Menschen wieder beginnen abzuwandern. Das hat auch Folgen für den Arbeitsmarkt. 
Junge Frau bereitet Kaffee vor
Studie
Studie

Gastwelt als „Integrationsmotor“ für junge Menschen ohne Abschluss

Jeder fünfte junge Erwachsene zählt zu den geringqualifizierten Menschen. Doch gerade diese Gruppe bietet ein enormes Potenzial für den Arbeitsmarkt. Eine Studie des Fraunhofer IAO zeigt nun auf, dass sich vor allem der Dienstleistungssektor anbietet, diese Geringqualifizierten in Arbeit zu bringen. Die Regierung müsse jedoch stärker die Weiter- und Ausbildung fördern.
Liborio Manciavillano bei einem Coaching-Event
Ratgeber
Ratgeber

Ausländische Arbeitskräfte besser integrieren

Wie gelingt es einem deutschen Betrieb, Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen und so in die Abläufe einzuführen, dass sich die Menschen wohlfühlen und bleiben? Diese Frage beantwortet Liborio Manciavillano, Coach und Unternehmer.
DTV-Präsident Reinhard Meyer
Forderung
Forderung

Deutscher Tourismusverband fordert „Anwerbeoffensive“ gegen Fachkräftemangel

Der Personalmangel hat längst auch die Reisebranche erreicht. Um Fachkräfte auch aus dem Ausland zu gewinnen, stellt der Tourismusverband (DTV) vor der Bundestagswahl Forderungen an die Politik und spricht sich für eine „Anwerbeoffensive“ aus.
Frank Zander auf seiner. 30. Weihnachtsfeier für Obdachlose und Bedürftige
Hilfsaktion
Hilfsaktion

Frank Zander begrüßt Obdachlose wieder persönlich zu seiner Weihnachtsfeier

Die Weihnachtsfeier für Bedürftige von Frank Zander ist eine Berliner Tradition. Im vergangenen Jahr konnte der Schlagerstar nicht mit dabei sein. Jetzt konnte er seine Gäste wieder persönlich begrüßen. 
In einer Restaurantküche
Personalnot
Personalnot

Köche fehlen - So reagieren Thüringens Gastronomen

In TV-Shows wird fast rund um die Uhr gekocht. In vielen Restaurants fehlt es jedoch an Köchen. In Thüringen wird nun stärker ausgebildet – gleichzeitig gibt es hier einen neuen Trend.