Servicekräfte

Kliniken bitten Gastronomiemitarbeiter um Hilfe

Servicekräfte in einem Krankenhaus
Vom Kellner zum Krankenhaushelfer: Servicekräfte könnten bald schon in Kliniken und Pflegeheimen aushelfen. (©sudok1/stock.adobe.com)
Das Münchner Gesundheitsreferat hat den Dehoga gebeten, Hotel- und Restaurantmitarbeiter als stundenweise Servicekräfte in Kliniken und Pflegeheimen zur Verfügung zu stellen.
Montag, 07.12.2020, 08:55 Uhr, Autor: Thomas Hack

Krankenhäuser und Pflegeheime aus München und Umgebung haben angesichts der Coronakrise nun die Gastronomie um Unterstützung gebeten. Wie der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) berichtet, richtete das Referat für Umwelt und Gesundheit der Stadt München (RGU) eine Anfrage an den Branchenverband. Gesucht seien Mitarbeiter aus Hotels und Gaststätten, die bereit sind, in Kliniken und Pflegeeinrichtungen stundenweise als Servicekräfte auszuhelfen. Angesprochen seien insbesondere Mitarbeiter, die sich zurzeit in Kurzarbeit befinden.

„Die Pflegekräfte arbeiten seit Wochen am Limit und brauchen jede verfügbare Hilfe“, so der DEHOGA Bayern in einem Schreiben an seine Mitglieder. Die Gastronomie-Mitarbeiter seien wiederum flexible Fachkräfte, die sich „auch im Hochbetrieb zu Höchstleistungen motivieren“. (lby/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hotel Sacher Wien
„Dramatische Situation“
„Dramatische Situation“

Sacher-Hotels kündigen 140 Mitarbeiter

Die Sacher-Hotels in Wien und Salzburg haben sich von insgesamt 140 Mitarbeitern trennen müssen. Im Vergleich zu 2019 wird im laufenden Jahr nur mehr ein Viertel des Umsatzes erwartet.
Kellner mit Gesichtsmaske serviert einen Kaffee
Durchatmen
Durchatmen

SPÖ fordert Maskenpause

Für Mitarbeiter im Tourismus und im Handel, die einen Mund-Nasen-Schutz tragen müssen, soll es alle zwei Stunden eine bezahlte Pause von 15 Minuten geben.
Koch-Azubis in der Küche
Personal & Ausbildung
Personal & Ausbildung

IHK unterstützt neue Ausbildungsformen für Azubis

Die Coronakrise bringt auch das deutsche Ausbildungswesen durcheinander. Die IHK Südthüringen setzt jetzt auf neue Ausbildungsformen.
Kurzarbeit-Eintrag auf einem Kalenderblatt
Coronakrise
Coronakrise

„Kurzarbeit ist das Instrument der Stunde“

In Österreich wurde auch eine Lösung für Mitarbeiter im Krankenstand gefunden, Betriebe erhalten auch hier Beihilfe vom AMS. Das Modell soll nun für Unternehmen leichter umsetzbar sein.
wartende Kunden beim AMS
Corona-Krise
Corona-Krise

Arbeitslosigkeit in Österreich deutlich gestiegen

In den ersten zwei Tagen des Shutdowns haben sich 49.000 Personen beim AMS arbeitslos gemeldet, davon rund 20.000 aus den Bereichen Gastgewerbe und Tourismus.
Julia Klöckner
Corona
Corona

Klöckner: „Gastro-Personal kann auf Bauernhöfen arbeiten“

Bundesagrarministerin Julia Klöckner empfiehlt, dass Gastronomie-Beschäftigte als Saisonarbeiter und Erntehelfer auf Bauernhöfen arbeiten. Dafür könnten auch bürokratische Anforderungen heruntergefahren werden. 
Katharina Darisse, Jörg Bader, Cora Richardson und Jochen Eckhold auf der upnxt Bühne
Personalmanagement
Personalmanagement

HR mutig und zukunftsfähig gestalten: Neue Ansätze für Hoteliers

Wie schaffen es Hoteliers, eine zukunftsfähige HR-Strategie zu entwickeln? Auf dem upnxt Festival in München diskutierten Experten, wie durch Vertrauen, Kommunikation und innovative Methoden ein starkes Team aufgebaut werden kann – auch in unsicheren Zeiten.
Federico Vazquez
Personalie
Personalie

Too Good To Go beruft ehemaligen „Delivery Hero“-Marketingchef zum CMO

Mit Federico Vazquez holt sich Too Good To Go einen erfahrenen Marketingchef an Bord. Damit setzt das Social-Impact-Unternehmen neue Impulse im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung. 
Hansjörg Mair
Vertrauensbekräftigung
Vertrauensbekräftigung

Vertragsverlängerung für den Geschäftsführer der Schwarzwald Tourismus GmbH

Einstimmiger Beschluss: Am 30. Juni 2025 fand die gemeinsame Gremiensitzung von Aufsichtsrat und Gesellschaftern der Schwarzwald Tourismus GmbH (STG) statt. Im Rahmen dessen wurde der Geschäftsführervertrag mit Hansjörg Mair vorzeitig um weitere sechs Jahre verlängert.