Neue Persönlichkeiten bei Leonardo Hotels
Als Marion Gilg im April 2025 die Leitung des frisch renovierten Hotels Mannheimer Hof – Leonardo Limited Edition übernahm, schloss sich für sie ein Kreis. Geboren in der Region und ausgebildet zur Restaurantfachfrau im traditionsreichen Colombi Hotel in Freiburg, führte sie ihr Weg durch ganz Europa – von Spanien über die Schweiz bis nach Großbritannien. Nach zwei Jahrzehnten in der internationalen Hotellerie kehrt sie nun in die Heimatregion zurück und bringt ein umfassendes Know-how in den Bereichen Guest Experience, Food & Beverage und operative Leitung mit.
„Was mich begeistert? Die tägliche Abwechslung, das Unerwartete – und die Chance, mit dem Team ein Haus zu formen, das in Erinnerung bleibt“, so Gilg. Zuletzt war sie Hotelmanagerin im Maison Messmer in Baden-Baden, das sie auch interimistisch leitete.
Mit ihrer neuen Aufgabe im Mannheimer Hof bekommt sie nun ein besonderes Projekt anvertraut. Das Hotel feierte nach umfangreicher, denkmalgerechter Renovierung im März 2025 seine Wiedereröffnung – mit neuem Glanz im Stil der Goldenen Zwanziger Jahre.
Viola Krome verantwortet sieben Häuser im Raum Frankfurt

Als neue Cluster General Managerin übernimmt Viola Kroma die operative Leitung des Leonardo Royal Frankfurt, des Leonardo Frankfurt City Center, des Leonardo Frankfurt City South, des Leonardo Offenbach Frankfurt, des Leonardo Bad Kreuznach, des Leonardo Eschborn Frankfurt sowie des neuen Leonardo Mainz, das ab dem 15. Juli 2025 Gäste willkommen heißt.
Die gelernte Hotelfachfrau gehört seit über zehn Jahren zur Leonardo-Gruppe und konnte ihre Führungskompetenz in verschiedenen Häusern des Unternehmens unter Beweis stellen. Ihre Stationen umfassen unter anderem das Leonardo Frankfurt City Center, das Leonardo Frankfurt City South sowie das Flagshiphotel Leonardo Royal Frankfurt.
Vor ihrer Zeit bei Leonardo Hotels war Viola Krome in der Kreuzfahrt- und Stadthotellerie tätig, unter anderem als Betriebsleiterin in Hamburg. Zuletzt begleitete sie die umfassende Renovierung des Leonardo Royal Frankfurt und war für dessen erfolgreiche Wiedereröffnung Ende 2024 verantwortlich. „Jedes dieser Häuser bringt eigene Stärken mit – sie gemeinsam zu entwickeln ist eine spannende Aufgabe“, sagt Krome.
Ralf Schnitzer führt das Leonardo Royal Baden-Baden

Seit März 2024 leitet Ralf Schnitzer als General Manager das Leonardo Royal Baden-Baden, ein Hotel mit Geschichte, das er mit neuer Energie in die Zukunft führen will – und das schon vor 30 Jahren seine Wirkungsstätte war. Im damaligen Queens Hotel Baden-Baden arbeitete er nach seinen Ausbildungen zum Koch und zum Hotelfachmann fünf Jahre lang.
Anschließend absolvierte er die Hotelfachschule Heidelberg, die er als Hotelmeister und staatlich geprüfter Gastronom abschloss, um danach in verschiedenen leitenden Funktionen aktiv zu werden – als 2. Direktor, Marketing-Manager, Projektmanager und Hoteldirektor, etwa bei Best Western, Holiday Inn oder im Ifen Hotel Kleinwalsertal in Österreich.
Die umfassende Renovierung des Traditionshotels, die er von Beginn an entscheidend prägte, markiert für ihn mehr als ein Bauprojekt: „Das Leonardo Royal Baden-Baden ist ein echtes Herzensprojekt. Hier prallen Geschichte und Zukunft aufeinander – und genau diese Brücke zu schlagen, ist meine Leidenschaft“, freut sich Ralf Schnitzer.
Thomas Feig übernimmt Badischen Hof – Leonardo Limited Edition

Seit 2024 leitete Thomas Feig das Haus unter dem Namen Precise Tale Badischer Hof und war gleichzeitig Cluster Project Manager für das Wyndham Grand Axelmannstein in Bad Reichenhall. Mit dem Wechsel zur Leonardo-Gruppe beginnt nun ein neues Kapitel für ihn und das renommierte Hotel, das umfassend renoviert und Teil der exklusiven Leonardo Limited Edition wird.
Der aus dem Erzgebirge stammende Feig blickt auf eine Karriere im In- und Ausland zurück: Stationen im Grand Hyatt Dubai, dem Hotel du Cap Eden-Roc an der Côte d’Azur und dem Schweizerhof in Zermatt prägten seinen Werdegang ebenso wie Führungspositionen in Baden-Baden und München.
„Dort arbeiten, wo andere Urlaub machen – das war schon als Teenager mein Ziel. Heute darf ich einen Ort gestalten, an dem sich Tradition und zeitgemäßer Luxus auf natürliche Weise begegnen“, berichtet Feig.
Das älteste Grandhotel der Kurstadt wurde aus einem ehemaligen Kapuzinerkloster erbaut und vereint heute historische Bäderarchitektur mit einem Spa-Konzept. Die Wiedereröffnung ist für den Spätsommer 2025 geplant.
Marc Brunner verantwortet drei Leonardo Hotels in Zürich

Marc Brunner ist seit November 2023 Multiproperty Manager für die Leonardo Hotels in Zürich. Im März 2025 begleitete er das Rebranding des Hotel Alden Splügenschloss – das kleinste Fünf-Sterne-Hotel der Stadt – zur Leonardo Limited Edition.
Der Hotelier bringt mehr als zwei Jahrzehnte internationale Erfahrung in der gehobenen Hotellerie mit, darunter Stationen in Zürich, St. Moritz, Montreux, Ascona, Hongkong, Chicago und an Bord von Kreuzfahrtschiffen.
Marc Brunner war zuletzt unter anderem als Director of Food & Beverage im Kempinski Palace Engelberg für erfolgreiche Pre-Openings und Konzeptentwicklungen verantwortlich. „Ein Hotel lebt durch Design, aber gedeiht durch Menschen. Mein Ziel ist es, Teams zu entwickeln, die das Haus mit Leben füllen“, erklärt Brunner. Zusätzlich verantwortet Brunner das Leonardo Boutique Hotel Rigihof Zürich im Bauhausstil sowie das Leonardo Zürich Airport.
(Leonardo Hotels/SAHO)