Studie

Verdienen attraktive Mitarbeiter mehr?

Mann mit Glatze reibt sich den Kopf
Oft genug zerbrechen sich Personalverantwortliche in der Gastro den Kopf über qualifizierte und unqualifizierte Bewerber.(© Sabimm / fotolia)
„Schöne“ Menschen bekommen durchschnittlich mehr Gehalt als unattraktive Mitarbeiter – eine weit verbreitete Annahme, vor allem in den USA. Eine Langzeitstudie der Londoner School of Economics hat diesen Mythos untersucht.
Donnerstag, 23.02.2017, 13:39 Uhr, Autor: Felix Lauther

Bekommen attraktive Menschen wirklich mehr Gehalt? Eine Gruppe von Wissenschaftlern der renommierten London School of Economics wollte es genauer wissen und wertete eine Langzeitstudie mit 20.000 US-Amerikanern aus. Was das Team um Satoshi Kanazawa herausfand, räumt das Gerücht endgültig aus und kommt zu einer überraschenden Erkenntnis: Wer am unattraktivsten schien, verdiente unter den Teilnehmern oft deutlich besser. Die Studie aus London ist aber umstritten, wie Bild Online schreibt.

Kritiker des Forschungsberichts entgegnen: wichtiger als die Optik, seien demnach Merkmale wie Gesundheit, Intelligenz und günstige Persönlichkeitsfaktoren. Wird jemand als „schön“ bezeichnet, bekommt er deshalb oft mehr Gehalt, weil er gesünder, intelligenter sei und in seiner Persönlichkeit positiver wirke.

Diskriminierung hat keine Auswirkungen auf das Gehalt
Die Initiatoren der Langzeitstudie untersuchten auch drei Faktoren, die nach Meinung vieler Mitarbeiter zu größeren Gehaltsunterschieden zwischen attraktiven und weniger gut aussehenden Menschen führen:

►Diskriminierung durch Arbeitgeber, Kollegen oder Kunden
►Selbstbeschränkung der Betroffenen auf bestimmte Berufsfelder
►individuelle Unterschiede

Die Erkenntnisse daraus widerlegten die These, dass sehr unattraktive Menschen wegen ihrer Diskriminierung vergleichsweise weniger verdienen. Nachzulesen sind die Ergebnisse der Forscher im Fachblatt „Journal of Business and Psychology“.

Satoshi Kanazawa und sein Team ernten für ihre Studie heftige Kritik. US-Ökonomen Daniel Hamermesh von der University of London kritisiert, dass der Anteil von sehr unattraktiven Menschen in der Probandengruppe zu niedrig gewesen sei. 4.500 Menschen, die als attraktiv gelten, standen einer Gruppe von 280 „unattraktiven“ Teilnehmern gegenüber.

Für Arbeitsökonom Thomas Bauer vom RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen sei die Datenbasis zu mickrig, um daraus repräsentative Schlüsse zu ziehen.

Verdienen in Deutschland attraktive Menschen mehr?
In Deutschland gibt es Tarifverträge, Gleichstellungsbeauftragte und oft auch Betriebsräte, die für gleiche Rechte und demnach auch Gehaltsstrukturen sorgen sollen.

Eva Sierminska vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) erklärt: „Für Frauen haben wir eine durchschnittliche ‚Schönheitsprämie‘ von zwei bis vier Prozent am unteren Ende der Gehaltsverteilung gefunden.“ Gut aussehende Männer bekommen ihrer Analyse nach sogar fünf bis sieben Prozent mehr Gehalt – egal in welcher Einkommensklasse sie sich befinden. (bild.de / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kellner bringt Essen an den Tisch
Lohnkostenzuschüsse
Lohnkostenzuschüsse

Zuschüsse bei der Einstellung von Langzeitarbeitslosen

Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels im Gastgewerbe eröffnet sich Unternehmern eine besondere Möglichkeit: Die Bundesagentur für Arbeit in Sachsen verstärkt ihre Maßnahmen zur Integration von Langzeitarbeitslosen und bietet Unternehmen Zuschüsse bei der Einstellung Betroffener.
Ausbilderin zeigt den Azubis etwas.
Vergleich
Vergleich

DGB-Ausbildungsreport 2025: Das Gastgewerbe im Ausbildungsvergleich

Die meisten Azubis sind mit ihrer Ausbildung zufrieden – doch finanzielle Sorgen, hohe Belastungen und fehlende Übernahmechancen trüben das Bild. Der Ausbildungsreport des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zeigt klare Unterschiede in den verschiedenen Branchen. 
Katherina Reiche
Bundeszuschuss
Bundeszuschuss

Bundesregierung plant Entlastung für Stromkunden ab 2026

Die Bundesregierung will die Netzentgelte als ein Bestandteil des Strompreises verringern. Das Wirtschaftsministerium bringt dazu Gesetzesänderungen auf den Weg. Auch das Gastgewerbe könnte davon profitieren. 
Blumen im Vordergrund, Biergarten im Hintergrund
Statistik
Statistik

Bayerns Wirte machen weniger Umsatz

Bayerns Gastronomie steckt in einer Flaute – vor allem Restaurants und Cafés verzeichnen sinkende Umsätze. Hotels und Campingplätze hingegen profitieren und sorgen dafür, dass das Gastgewerbe insgesamt glimpflicher davonkommt.
Mann sitzt vor Laptop und Tablet. Zeigt mit Finger auf Sicherheits-Symbol.
IT-Sicherheit
IT-Sicherheit

Cybersicherheit im Gastgewerbe

Cyberangriffe sind längst nicht mehr nur ein Problem für Konzerne. Auch Hotels und Gastronomiebetriebe stehen im Visier von Hackern – oft ohne es zu merken. Wer seine Gäste und sich selbst schützen will, sollte handeln. So gelingt’s.
Silvester am Brandenburger Tor
Kritik
Kritik

Silvesterparty am Brandenburger Tor abgesagt – Dehoga warnt

Das Brandenburger Tor in Berlin ist seit vielen Jahren Kulisse für die angeblich größte Silvester-Party Deutschlands. Doch dieses Jahr ist alles anders. Warnungen kommen aus dem Gastgewerbe. 
Tische mit Stühlen im Regen
Dehoga
Dehoga

Regenwetter hat das Gastro-Geschäft beeinträchtigt

Sommer, Sonne, Sonnenschein? In diesem Jahr war das Wetter in den Sommermonaten eher unbeständig und regnerisch. Das bekommt auch das Gastgewerbe zu spüren – denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste aus.
Gruppenfoto vom Zusammentreffen beim Workshop mit Branchenvertretern und der Bayerischen Staatsregierung unter dem Namen Praxischeck im Herbst 2024
Handlungsempfehlungen
Handlungsempfehlungen

Bürokratieabbau im Gastgewerbe

Bürokratie kostet vor allem im Mittelstand Zeit, Geld und Nerven. Aus diesem Grund hat das Bundeswirtschaftsministerium nun konkrete Handlungsempfehlungen zum Bürokratieabbau im Gastgewerbe veröffentlicht – als Ergebnis eines Workshops mit Branchenvertreten.
Kellner beim Abkassieren
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Umsatz im Gastgewerbe schwächelt wieder

Nach einem kurzen Zwischenhoch zu Ostern hat sich die Lage im deutschen Gastgewerbe schon wieder eingetrübt. In Hotels und Gaststätten läuft das Geschäft nicht rund. Die Menschen halten sich offensichtlich zurück.