Hochschulstudie

Wie sich syrische Flüchtlinge ins Gastgewerbe integrieren

Ein lächelnder syrischer Kellner mit einer Tasse Kaffee in der Hand
Syrische Flüchtlinge könnten eine enorme Chance für das Gastgewerbe sein. Wie die Situation momentan tatsächlich aussieht, hat nun eine umfangreiche Hochschulstudie beleuchtet. (© Daniel Ernst/Fotolia)
DHBW-Professor Conny Mayer-Bonde hat über die Situation syrischer Flüchtlinge in Hotellerie, Gastronomie und Tourismus geforscht. Ziel sind Handlungsempfehlungen für Flüchtlinge und Arbeitgeber.
Mittwoch, 10.10.2018, 10:56 Uhr, Autor: Thomas Hack

Gemeinsam mit seinen Studenten hat Prof. Dr. Conny Mayer-Bonde von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Ravensburg vor kurzem eine ausführliche Studie über syrische Flüchtlinge in Hotellerie, Gastronomie und Tourismus vorgelegt. Rund 80 Flüchtlinge und 25 Geschäftsführer wurden dabei über ihre Erwartungen, Wünsche und Erfahrungen interviewt. Ziel waren Handlungsempfehlungen für Flüchtlinge und Arbeitgeber sowie für Staat, Behörden und Institutionen. Die Studie lief dabei in zwei Phasen ab: Von Oktober 2015 bis Juni 2016 beschäftigten sich DHBW-Studenten im Bereich Freizeitwirtschaft, Hotellerie und Gastronomie mit den Arbeitsplatzperspektiven von syrischen Flüchtlingen in ihren Branchen. Der zweite Teil der Studie basiert auf Befragungen aus 2018 und geht noch einen Schritt weiter: Dieses Mal wurden Geschäftsführer des Gastgewerbes befragt, die bereits Syrer beschäftigen sowie wie Syrer, die in der Branche beschäftigt sind.

„Aktive Religionsausübung kann sich positiv auswirken“
Nach der Auswertung ließen sich den Forschern zufolge drei grundlegende Aussagen treffen: Von besonderer Wichtigkeit sei dabei für beide Seiten eine hohe Wertschätzung, wobei der respektvolle Umgang eine Voraussetzung für ein gutes Arbeitsverhältnis sei. Dagegen ließen sich wohl weder von der Nationalität noch von der Religionszugehörigkeit pauschale Aussagen ableiten. Dreiviertel der Befragten waren Muslime, doch dass gerade dies einen Einfluss auf die Integration an den Arbeitsstellen in Hotellerie und Gastronomie haben könnte, wäre nicht zu erkennen gewesen. „Was wir beobachtet haben ist, dass es sich durchaus auch positiv auf ein Arbeitsverhältnis auswirken kann, wenn die Menschen ihre Religion aktiv leben. Stichworte sind hier Teamarbeit oder das Arbeiten in festen Strukturen“, so Mayer-Bonde dazu.

Qualität der Deutschkurse werden von allen Seiten bemängelt
Ziel der Studie waren unter anderem konkrete Handlungsempfehlungen für alle Akteure. Den Hoteliers und Gastronomen rät Mayer-Bonde vor allem zu etwas mehr Geduld: „Integration braucht Zeit“, erläuterte er hierzu. Was die Integration definitiv befördere, sei die Integration im Umfeld – etwa die Teilhabe in Vereinen oder am Ortsgeschehen. Wichtig sei zudem, dass Aspekte rund um das tägliche Leben gut geregelt seien. Beim Wohnen sei der Wunsch, die Sammelunterkünfte so früh wie möglich zu verlassen, bei beiden Seiten groß. Wer in Arbeit und Leben angekommen ist, dem falle dem Professor zufolge auch die deutsche Sprache als zentrales Kriterium leichter. Stark bemängelt hätten in diesem Zusammenhang sowohl Arbeitgeber wie auch Geflüchtete die Qualität der Deutschkurse.

Bei Mangelbedarf bleibt Gastronomen viel Bürokratie erspart
Eine weitere praktische Empfehlung für die Hoteliers und Gastronomen sei es zudem, ihre freien Stellen tatsächlich auch zu melden. Wenn ein Mangelbedarf gelte, bliebe ihnen einige Bürokratie erspart, wenn sie Flüchtlinge einstellen möchten. Überrascht habe die Forscher von der DHBW Ravensburg, dass viele der Syrer gar keine Ausbildung machen möchten, sondern viel lieber Geld nachhause schicken wollen. Hier gelte es dem Professor zufolge, Gespräche und Lösungen zu suchen. „Ich betone, dass die Ergebnisse nicht repräsentativ sind“, lässt Mayer-Bonde allerdings dazu verlauten, „unser Ansatz waren die qualitativen Interviews mit beiden Seiten. Ich denke aber, wir haben gute Ergebnisse in einem noch ganz neuen Forschungsfeld liefern können.“

P.S.: In der HOGAPAGE Spezial-Jobbörse gibt es auch viele Ausbildungsstellen zum Fachwirt im Gastgewerbe

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Franziska Giffey, Wirtschaftssenatorin von Berlin.
Mehrwertsteuer
Mehrwertsteuer

Giffey für verlängerte Steuerermäßigung für Speisen im Restaurant

Während der Corona-Pandemie wurde der Mehrwertsteuersatz für Speisen in der Gastronomie von 19 auf sieben Prozent gesenkt. Doch dies gilt nur noch bis Ende 2023. Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey sieht das kritisch. 
Stephan Weil
Öffnungsstrategien
Öffnungsstrategien

Stufenplan löst geteiltes Echo im Gastgewerbe aus

Niedersachsen hat dieser Tage einen Stufenplan zur schrittweisen Öffnung der coronabedingt geschlossenen Betriebe vorgelegt. Doch nicht alle Punkte stoßen in der Branche auf ein positives Echo.
Guido Wolf
Gastronomiebranche
Gastronomiebranche

Guido Wolf fordert dauerhafte MwSt.-Senkung

Baden-Württembergs Tourismusminister Guido Wolf setzt sich für eine Stärkung der Gastgewerbebranche ein. Unter anderem plädiert er dafür, die Mehrwertsteuer dauerhaft auf sieben Prozent zu senken.
Ein Restaurant in Italien
Corona-Dekret
Corona-Dekret

220.000 Gastro-Betriebe in Italien öffnen wieder

Durch ein neues Dekret und die Einteilung des Landes in verschiedene Coronazonen ist es nun 220.000 Restaurants in Italien wieder möglich, ihre Betriebe für die Gäste zu öffnen.
Ein Schankwirt an der Bar
Corona-Unterstützung
Corona-Unterstützung

Berlin verlängert Soforthilfe-Programm für Schankwirte

In der deutschen Hauptstadt wurde das Soforthilfe-Programm für Schankwirte bis zum 10. Januar verlängert. Diese können nun einen Mietzuschuss von bis zu 3.000 Euro erhalten.
Peter Altmeier
Finanzhilfen
Finanzhilfen

Altmeier prüft Erhöhung der Abschlagszahlungen

Rückendeckung für die Gastronomen: Möglicherweise werden die Abschlagszahlungen für besonders hart von der Coronakrise betroffene Betriebe erhöht.
Nicole Hoffmeister-Kraut
Corona-Hilfen
Corona-Hilfen

Ministerin fordert höhere Abschlagszahlungen vom Bund

Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut will vom Bund höhere Abschlagszahlungen für besonders betroffene Betriebe des Lockdowns erreichen.
Julia Klöckner
Corona-Politik
Corona-Politik

Klöckner rät von Versprechungen zu Gastro-Öffnungen ab

Die deutsche Ernährungsministerin Julia Klöckner hat an die Regierung appelliert, keine verfrühten Zusagen zur Wiedereröffnung von Gastronomiebetrieben zu geben.