Fachkräftemangel

„Zu bequeme soziale Hängematte“

Küchenhilfe und Köche in Küche
Personalmangel ist nach wie vor ein großes Thema in der österreichischen Gastronomie. (Foto: © JackF/fotolia)
Viele bekannte Wirte haben bereits geschlossen. Der Grund: Wieder einmal der Fachkräftemangel. Die Hollabrunner NÖN geht der Situation im Bezirk auf den Grund.
Mittwoch, 26.07.2017, 10:29 Uhr, Autor: Markus Jergler

Zahlreiche ausgeschriebene Stellen bleiben in der Gastro unbesetzt, beispielsweise bei Karl Riepl, Bezirksvertrauensmann der Wirte. Er kocht seit November vergangenen Jahres selbst.  „Ich suche seit Februar 2016 einen Koch“, sagte er gegenüber dem Portal noen.at. Arbeitsbedingungen wie flexible (Wochenend-)Arbeitszeiten seien eben einfach ein Beziehungskiller und würden viele abschrecken, vor allem für Familien seien derartige Faktoren ein No-go. „Vergattern wird man niemanden können“, so Riepl.

Nicht die Bezahlung ist das Problem
Im Punkt Vergütung sei in den vergangenen Jahren Einiges angepasst worden, das sehe Riepl nicht als ausschlaggebend für die derzeitige Personalsituation. Jedoch sei die Differenz zwischen den Sozialleistungen und den Löhnen eventuell zu gering. In den vergangenen Jahren seien die Erhaltungskosten für Gastronomen so stark gestiegen, dass es schlicht unmöglich sei, zehn Prozent des Umsatzes als Gewinn zu erwirtschaften.

Auch andere Wirte, wie der frühere Haubenkoch Christoph Schüller bestätigt gegenüber noen.at, dass es definitiv Personalprobleme gibt: „Obwohl sich der Ruf der Branche gebessert hat, wollen viele keinen Job am Wochenende und an Feiertagen.“ Allerdings hat Schüller auch schon unzählige Beschwerden über unschöne Gäste gehört. „Nur weil sie dreimal am Tag eine Mahlzeit zu sich nehmen, glauben viele, sie sind Experten bei der Zubereitung von Speisen“, so Schüller zu noen.at. Zudem würden Gäste ausbleiben, weil es immer weniger inländisches Personal gebe. Die meisten Gäste wollen in ihrer Muttersprache bedient werden, so Schüller.

Mehr Anerkennung für die Arbeitskräfte
„Man muss die Mitarbeiter hegen und pflegen. Das sind oft Kleinigkeiten, ein Blumenstrauß zum Valentinstag zum Beispiel“, erklärt Harald Pollak, Obmann der NÖ Wirtshauskultur. Auch er weiß um die teilweise schwierige Arbeit mit unangenehmen Gästen: „Wir müssen uns schon oft sehr viel gefallen lassen. Viele sagen: Ich bin nicht der Trottel vom Dienst.“ Bei der derzeit gravierenden Personalsituation innerhalb der Branche, sei Anerkennung für die Arbeitskräfte extrem wichtig. Außerdem müsse auch die Qualität der Ausbildung erhöht werden, so Pollak. (noen.at/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Screenshot der Wirtshaus-Seite
Mitarbeitermangel
Mitarbeitermangel

Wirt verlangt am Wochenende höhere Preise

Um den Mitarbeitern am Wochenende einen freiwilligen Zuschlag zahlen zu können, kosten Speisen und Getränke in einem Wirtshaus in Oberösterreich an Sonn- und Feiertagen 15 Prozent mehr. Für die Gäste kein Problem.
Lachende Gastro-Mitarbeiter verschiedener Nationalitäten
Arbeitsklimaindex
Arbeitsklimaindex

„Schwieriger Mitarbeiter zu akquirieren als Gäste“

Das Image der Tourismusberufe in Österreich hat noch Verbesserungspotential. Es herrscht vor allem eine hohe Diskrepanz zwischen Erwartungen und Erfüllungen.
Irene und Karl Schillinger
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Vegan-Wirt Schillinger muss Stammhaus zusperren

Die Expansion in Wien läuft zwar weiterhin erfolgreich, es findet sich aber kein Personal, das am Wochenende und am Abend am Land arbeiten will. Gerade die jungen Leute seien zu wenig mobil.
Frau hält sich mit Zeigefingern die Ohren zu
Lehrlinge
Lehrlinge

Österreichs Gastro-Nachwuchs ist unzufrieden

Meistens sind Jugendliche dankbar und froh über ihren Ausbildungsplatz. Allerdings ist das nicht in allen Branchen so.
Swing Kitchen
Neuausrichtung
Neuausrichtung

„Swing Kitchen“ richtet sich zukunftsorientiert aus

„Swing Kitchen“ stellt die Weichen für die Zukunft: Mit Sanierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen richtet sich das Gastro-Konzept strategisch neu aus. Ziel ist ein nachhaltiges Wachstum nach der Neustrukturierung.
Carsten Horn
Personalie
Personalie

Carsten Horn verlässt die Block Gruppe

Erst im Februar dieses Jahres hatte Carsten Horn die Position des CEO bei der Eugen Block Holding GmbH übernommen. Nach nur sechs Monaten tritt er nun überraschend zurück. Das ist der Grund. 
Gourmetrestaurant des Favorite Parkhotels
Personalie
Personalie

Tobias Schmitt verabschiedet sich als Küchenchef im Favorite Parkhotel

Nach fünf Jahren als Küchenchef im Gourmetrestaurant des Mainzer Favorite Parkhotels will Tobias Schmitt beruflich kürzertreten. Sein Nachfolger soll bereits Ende August übernehmen. 
Tillman Fischer
Personalie
Personalie

Grand Elysée Hamburg steht unter neuer gastronomischer Leitung

Tillman Fischer übernimmt als neuer Küchendirektor die gastronomische Leitung des Grand Elysée Hamburg. Der gebürtige Nienburger bringt eine außergewöhnliche Laufbahn mit, die ihn von den Landungsbrücken über die Weltmeere bis in das größte privatgeführte Fünf-Sterne-Hotel Deutschlands geführt hat.
Niclas Nußbaumer
Personalie
Personalie

Neuer Küchenchef für das Restaurant im The Florentin

Mit Niclas Nußbaumer gewinnt das neue Luxushotel der Althoff Collection einen talentierten jungen Spitzenkoch. Der 31-Jährige wird als Küchenchef das Destination Restaurant im The Florentin verantworten und setzt dabei auf seine charakteristische Mischung aus handwerklicher Präzision, Kreativität und Leidenschaft.