Videoüberwachung am Arbeitsplatz

Darf mein Chef mich filmen?

Eine an der Decke befestigte Kamera in einem Gebäude
Totale Überwachung am Arbeitsplatz ist verboten. (Foto: phonlamaiphoto/fotolia)
„Dieses Geschäft wird videoüberwacht“ – ein Hinweis wie dieser soll nicht nur Kunden mit langen Fingern einschüchtern. Theoretisch können Arbeitgeber auf diesem Wege auch unehrliche Mitarbeiter überführen.
Montag, 15.01.2018, 11:12 Uhr, Autor: Markus Jergler

Videoüberwachung ist Teil unseres Alltags. Egal ob in der Fußgängerzone, in Geschäften, Kinos oder Restaurants. Natürlich dient dies auch teilweise dazu, die eigenen Angestellten zu kontrollieren.

Pausenlose Überwachung ist verboten
Zwar dürfen Chefs die eigenen Angestellten unter bestimmten Umständen per Videokamera überwachen, allerdings gibt es dafür strenge Regeln und Voraussetzungen. Eine Kontrolle rund um die Uhr und ohne Anlass ist zum Beispiel verboten. Das geht aus einem Urteil des Landesarbeitsgerichts Hamm (Az.: 11 Sa 858/16) hervor, über das der „Rechtsprechungs-Report Arbeitsrecht“ (Ausgabe 1/2018) der „Neuen Zeitschrift für Arbeitsrecht“ berichtet.

Im verhandelten Fall ging es um eine Verkäuferin in einem Ladenlokal, der vom Arbeitgeber gekündigt worden war. Zur Begründung der Kündigung hieß es, bei einer Auswertung von Videoaufnahmen sei die Frau bei Pflichtverletzungen erwischt worden, unter anderem beim Einstecken von Einnahmen, bei der Mitnahme von Waren oder beim Ausfüllen von Rubbellosen, ohne dafür zu bezahlen. Deshalb verlangte der Arbeitgeber auch Schadenersatz in Höhe von knapp 10.000 Euro. Umgekehrt forderte die Frau noch knapp 1000 Euro ausstehenden Lohn. Und das Gericht gab der Frau Recht. Denn erstens habe der Arbeitgeber mit Hilfe der Videoaufnahmen kein Fehlverhalten nachweisen können, das die geforderte Summe rechtfertigt. Und zweitens habe er die Aufnahmen ohnehin nicht zur Beweisführung verwenden dürfen.

Verdacht notwendig
Theoretisch ist es zwar erlaubt, Beschäftigte zu überwachen, so das Gericht. Eine permanente Totalüberwachung verletze allerdings den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Außerdem muss es dafür schon vorher einen konkreten Verdacht geben, und der Arbeitgeber muss die Aufnahmen innerhalb von ein bis zwei Tagen auswerten und wieder löschen – und nicht wie in diesem Fall erst nach mehreren Monaten. (dpa-tmn/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Glühbirne wird hochgehalten, darauf verschiedene Symbole rund um das Thema KI
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht

KI am Arbeitsplatz: Diese Regeln gelten

Künstliche Intelligenz ist in vielen Jobs inzwischen Teil des Arbeitsalltags. Die neuen Tools kommen aber auch mit neuen Regeln. Was Beschäftigte in rechtlicher Hinsicht beachten müssen.
Zwei Hotelmitarbeiter schauen auf einen Computer an der Rezeption
Ratgeber
Ratgeber

Wie Hotels ihre IT-Sicherheit stärken können

Der jüngste IT-Sicherheitsvorfall bei einem Softwarepartner von Motel One hat in der Hotellerie für Aufsehen gesorgt – und verdeutlicht einmal mehr, dass selbst große und etablierte Hotelketten von IT-Sicherheitsrisiken betroffen sein können. Was Hotels zum Schutz tun können. 
Motel One
Cyberangriff
Cyberangriff

Motel One prüft IT-Sicherheitsvorfall

Ein IT-Sicherheitsvorfall bei einem externen Software-Dienstleister betraf auch Motel One. Der Hotelbetreiber reagierte sofort und leitete umgehend eine interne Sicherheitsprüfung ein.
Weiterbildung, junge Frau macht sich Notizen
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht

Wann dürfen Chefs betriebsbedingt kündigen?

Viele Beschäftigte glauben, dass Arbeitgeber nur betriebsbedingt kündigen dürfen, wenn es dem Unternehmen wirtschaftlich schlecht geht. Doch das ist falsch. 
Urlauberin mit Laptop am Strand
Studie
Studie

Deutsche wollen im Urlaub WLAN – trotz Sicherheitsbedenken

WLAN gehört für die meisten deutschen Urlauber heute zur Grundausstattung – selbst auf Reisen wollen sie online bleiben. Gleichzeitig besteht die Sorge vor Sicherheitslücken, besonders bei öffentlichen Netzwerken. Für Hoteliers ergibt sich daraus eine klare Aufgabe: digitale Erreichbarkeit ja, aber bitte sicher.
Polizisten auf dem Oktoberfest
Oktoberfest 2024
Oktoberfest 2024

„Die Wiesn ist das sicherste Volksfest der Welt“

Am 21. Oktober ist es so weit: Gäste aus aller Welt strömen auf das Oktoberfest. Millionen Menschen werden erwartet. Sicherheit steht dabei an erster Stelle – erst Recht nach den Anschlägen in Solingen und München. Die Sicherheitskräfte auf der Wiesn rüsten sich deshalb nun ganz besonders. 
Oktoberfest
Wiesn
Wiesn

Oktoberfest 2024: Viel Bier, kein Joint und mehr Sicherheit

Der Countdown läuft, bald heißt es wieder „O’zapft is!“: Wenn das Oktoberfest beginnt, herrscht in München wieder Ausnahmezustand. Dennoch geht es in diesem Jahr mit einigen Fragen an den Start: Wie sicher ist das Fest? Ist Corona noch ein Thema? Und: Darf man auf dem Oktoberfest kiffen? 
Für mehr Cyber-Sicherheit
IT-Schutz
IT-Schutz

Digitale Sicherheit im Fokus: Dehoga NRW schließt sich Allianz für Cyber-Sicherheit an

Für mehr IT-Sicherheit und den Schutz sensibler Daten: Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband Nordrhein-Westfalen (Dehoga NRW) ist der Allianz für Cyber-Sicherheit beigetreten. Ziel ist es, die Gastronomie und Hotellerie für flächendeckende Cyber-Sicherheitsmaßnahmen zu sensibilisieren. 
Polizei auf dem Oktoberfest
Sicherheitsmaßnahmen
Sicherheitsmaßnahmen

Nach Anschlag in Solingen: Schärfere Sicherheitskontrollen für das Oktoberfest geplant

Die Messerattacke in Solingen hat Deutschland erschüttert. Das hat Konsequenzen: In München plant man nun schärfere Sicherheitskontrollen auf dem Oktoberfest.