Arbeitssicherheit

Dekra Arbeitsmarktreport: Im Einsatz für sichere Arbeitsplätze

Mann und Frau besprechen am Tresen eines Restaurants Arbeitsschutzregeln
Arbeitssicherheitsfachkräfte sorgen nicht nur für sichere und gesunde Arbeitsplätze, sondern beugen auch finanziellen Schäden durch Unfälle oder Imageverluste vor. (Foto: © Srdjan/stock.adobe.com)
Unfälle am Arbeitsplatz lassen sich nicht komplett vermeiden. Die meisten Verhaltensfehler schon – sofern die Stimme von Fachkräften von Arbeitssicherheit gehört wird. Für den Dekra Arbeitsmarktreport wurden Stellenangebote für diese Experten untersucht, um herauszufinden, welche Aufgaben sie erwarten, was sie können sollten und welche Rahmenbedingungen die Arbeitgeber ihnen bieten.
Montag, 28.07.2025, 12:56 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

Fachkräfte für Arbeitssicherheit kümmern sich Tag für Tag darum, Unfällen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen von Beschäftigten vorzubeugen. Statistiken zeigen: Die Fachkräfte haben schon viel bewirkt, denn in Deutschland wird Arbeiten seit Jahren sicherer.

Fachkräfte für Arbeitssicherheit sorgen für sichere und gesunde Arbeitsplätze. Zugleich beugen sie finanziellen Schäden durch Unfälle oder Imageverluste vor.

Katrin Haupt, Geschäftsführerin der Dekra Akademie

Und trotzdem bleibt viel zu tun. Das Aufgabenspektrum ist sehr breit, wie die Analyse von 251 Stellenangeboten belegt. Arbeitgeber setzen nicht nur profunde Fachkenntnisse und Spezialwissen voraus, sondern wünschen sich auch starke Persönlichkeiten für die Stellen. Denn die Experten in Sachen Sicherheit müssen den Überblick über vielfältige Aufgaben und Richtlinien behalten und oft noch Aufklärungsarbeit leisten.

Sinkende Zahl an Arbeitsunfällen

Die Zahl an Arbeitsunfällen sinkt langsam und stetig, was beweist, dass Strategien und präventive Maßnahmen wirken. Unternehmensleitungen sind für die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben im Arbeitsschutz verantwortlich, können aber bestimmte Aufgaben an sachkundige Fachkräfte delegieren.

Arbeitssicherheit ist in allen Branchen ein Thema. Jede fünfte der gesuchten Fachkräfte arbeitet später bei einem Dienstleister, der auf Arbeits- und Gesundheitsschutz spezialisiert ist (20,3 Prozent). Mehr als jede zehnte Stelle hat ein Personaldienstleister ausgeschrieben (12,4 Prozent). Außerdem scheinen Arbeitgeber im Öffentlichen Dienst derzeit einen erhöhten Bedarf an der Sicherheitsexpertise zu haben (9,6 Prozent).

Bewertung und Beratung als Kernaufgaben

Die Aufgabenbeschreibungen sind weit gefasst und beinhalten viele strategische und operative Tätigkeiten. Die gesetzlich definierte Kernaufgabe von Arbeitssicherheitsfachkräften ist es, die für den Arbeits- und Gesundheitsschutz verantwortlichen Personen zu beraten und zu unterstützen. Basis hierfür ist die Gefährdungsbeurteilung, die in nicht ganz drei Viertel der Stellenbeschreibungen als Aufgabe erwähnt wird.

Beschäftigte empfinden Sicherheitsvorschriften oft als Schikane, z. B. das Tragen von Helmen oder Gehörschutz und versuchen, sie zu umgehen. Fachkräfte für Arbeitssicherheit müssen deshalb immer wieder die Ziele und die gewünschten Handlungsweisen erklären, um eine Verhaltensänderung zu bewirken. Dies geschieht unter anderem im Rahmen von Schulungen. Zudem führen die gesuchten Fachkräfte regelmäßig Begehungen und Audits durch oder prüfen, ob z. B. Betriebsanlagen sicher sind. Die festgelegten Konzepte und Maßnahmen setzen drei von zehn der Spezialistinnen und Spezialisten selbst um und überprüfen auch, ob sie eingehalten werden. Mit einer sorgfältigen Dokumentation und Reportings erfüllen sie die gesetzliche Verpflichtung und können nachweisen, ob Maßnahmen wirken.

Die häufigsten Aufgaben von Fachkräften für Arbeitssicherheit

  • Gefährdungsbeurteilungen, Risikobewertungen, Gutachtenerstellung (72,9 Prozent)
  • Beratung, Betreuung, Unterstützung (72,1 Prozent)
  • Schulungen, Unterweisungen, Arbeits-, Betriebs-, Verfahrensanweisungen (68,5 Prozent)
  • Begehungen, Audits, Messungen (56,6 Prozent)
  • Kommunikation, Schnittstelle, Vernetzung (54,6 Prozent)
  • Strategische, konzeptionelle, optimierende Erarbeitung von Maßnahmen (43 Prozent)
  • Unfallermittlung, -untersuchungen, -analysen (34,7 Prozent)
  • Dokumentation, Berichte, Reporting (Notfall-)Pläne (34,7 Prozent)
  • Sicherstellung, Überprüfung der Einhaltung der Vorschriften und Vorgaben (31,1 Prozent)
  • Einführung, Implementierung, Umsetzung von Maßnahmen (29,9 Prozent)

Gesundheitsschutz wird wichtiger

Von Gesundheitsmanagement über Gefahrgut bis hin zu Spiel- und Sportstätten – die Themen, mit denen sich die Arbeitssicherheitsfachkräfte befassen und auskennen sollen, sind vielfältig und teilweise branchenabhängig. Ganz oben auf der Liste steht der Gesundheitsschutz, bei dem sich die Fachkräfte mit den Auswirkungen der Arbeit auf die Gesundheit von Beschäftigten befassen (67,3 Prozent). Der Schutz der physischen und psychischen Gesundheit im Arbeitsumfeld hat stark an Bedeutung gewonnen: 2014 erwähnte gerade einmal ein Viertel der Stellenangebote das Thema. Knapp zwei Drittel der Arbeitgeber legen Wert auf Erfahrung im Risikomanagement, d. h. Jobsuchende sollten Risiken systematisch erkennen, analysieren und bewerten können. Sie punkten zudem, wenn sie sich mit Brandschutz auskennen (41,0 Prozent).

Berufsabschlüsse weitgehend festgelegt

Viele Arbeitgeber sprechen den Berufsabschluss an (80,5 Prozent), obwohl die Voraussetzungen für die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit genau definiert sind. In sechs von zehn Anforderungsprofilen wird ein technisches oder ingenieurwissenschaftliches Studium erwähnt (61,0 Prozent). Eine Meister- oder Technikerweiterbildung ist ebenfalls eine gute Basis für die Tätigkeit als Arbeitssicherheitsfachkraft (40,6 bzw. 37,8 Prozent). Insgesamt sind die meisten Arbeitgeber flexibel, d. h. es können sich sowohl Interessierte mit einem Hochschulabschluss bewerben als auch mit einer Meister- oder Technikerqualifizierung. Für ein Fünftel der Positionen kommt jedoch ausschließlich eine akademische Ausbildung infrage.

Zertifikate und Zusatzqualifikationen sind hilfreich

So gut wie alle Anforderungsprofile beinhalten Zertifikate und Zusatzqualifikationen, die für die offene Position wichtig sind. Die meisten Arbeitgeber setzen bei Jobinteressierten die Qualifikation „Fachkraft für Arbeitssicherheit“ voraus (86,5 Prozent). In Betrieben ohne bestellte Brandschutzbeauftragte übernehmen Arbeitssicherheitsfachkräfte Teile dieser Aufgaben. Jede fünfte Fachkraft sollte deshalb mit der Qualifizierung „Brandschutzbeauftragter“ belegen können, dass sie die entsprechenden Normen, Vorschriften und Aufgaben beherrscht. Einschlägige Berufserfahrung ist zudem bei der Stellensuche von großem Vorteil (62,2 Prozent).

Überfachliche Kompetenzen zählen

Motiviert, verantwortungsbewusst und selbstständig – so stellen sich Arbeitgeber ideale Kandidatinnen und Kandidaten vor. Sie nennen durchschnittlich 5,4 Soft Skills, die ihnen wichtig sind. Die Aufgaben sind anspruchsvoll und nicht alle Beschäftigten sind einsichtig, was die Sicherheitsmaßnahmen anbelangt. Davon dürfen sich die Fachkräfte nicht demotivieren lassen. Dass Beschäftigte in diesem Beruf verantwortungsbewusst und verlässlich sind, versteht sich von selbst. Schließlich hängt von einer sicheren Arbeitsumgebung die Gesundheit von Menschen ab. Jede vierte Fachkraft sollte bereit sein, zu den Standorten des Arbeit- oder Auftraggebers zu reisen.

Die wichtigsten Soft Skills von Fachkräften für Arbeitssicherheit

  • Motivation, Eigeninitiative, Engagement (47,8 Prozent)
  • Verantwortungsbewusstsein, eigenverantwortlich, professionell (46,2 Prozent)
  • Selbstständigkeit, selbstständige Arbeitsweise (45,8 Prozent)
  • Kommunikationsstärke, -fähigkeit (43,4 Prozent)
  • Teamfähig, kooperativ (37,8 Prozent)
  • Strukturiertes Denken und Arbeiten, Zielorientierung (35,9 Prozent)
  • Reisebereitschaft (25,5 Prozent)
  • Service-, Kunden-, Dienstleistungsorientierung (23,5 Prozent)
  • Flexibilität (21,5 Prozent)
  • Verlässlichkeit, Zuverlässigkeit (19,9 Prozent)

Weiterentwicklung und flexibles Arbeiten geboten

Den Arbeitgebern ist bewusst, dass sie den Fachkräften einiges bieten müssen und beschreiben ihre Leistungen ausführlich. Gut jede zweite Arbeitssicherheitsfachkraft kann mit Weiterbildungsangeboten rechnen (52,6 Prozent) – es ist die mit Abstand häufigste Sonderleistung. Die Möglichkeit, die Arbeitszeit flexibel zu gestalten (42,6 Prozent), Sonderurlaubstage (35,1 Prozent) sowie Gesundheits- und Fitnessangebote (33,5 Prozent) tragen zu einer ausgeglichenen Work-Life-Balance der Beschäftigten bei.

Arbeitssicherheitsfachkräfte sind oft vor Ort präsent und führen beispielsweise an den Arbeitsstätten Begehungen durch. Dennoch können drei von zehn im Homeoffice arbeiten, zumindest in einem gewissen Umfang. Was die monetären Aspekte betrifft, bieten die Unternehmen den Beschäftigten am häufigsten eine betriebliche Altersvorsorge oder allgemein ein „attraktives Gehalt“ (36,3 bzw. 32,7 Prozent).

Verantwortungsbewusste Arbeitgeber stärken ihren Fachkräften in jeder Hinsicht den Rücken. Sei es, indem sie Weiterentwicklung fördern oder klar kommunizieren, wie wichtig ihre Arbeit für den Unternehmenserfolg ist.

Katrin Haupt, Geschäftsführerin der Dekra Akademie

(Dekra/SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Tim Kleinecke und Inge Van Ooteghem
„Sicher mit System“
„Sicher mit System“

Premier Inn erhält als erste Hotelkette Gütesiegel für herausragenden Arbeitsschutz

In puncto Arbeitsschutz ist Premier Inn branchenweit Vorreiter: Als erste Hotelkette Deutschlands hat das Hospitality-Unternehmen das von der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) verliehene Gütesiegel „Sicher mit System“ erhalten.
Sicherheitsunterweisungen im Arbeitsschutz in ukrainischer Sprache
Sicherheitsunterweisungen
Sicherheitsunterweisungen

Arbeitsschutzregeln auf Ukrainisch

Für eine schnelle Unterweisung im Arbeitsschutz für ukrainische Beschäftigte gibt es jetzt einfache Sicherheitsregeln auch in ukrainischer Sprache. Diese stehen ab sofort als Printdokument und digital zur Verfügung.
Auf Würfeln steht Vollzeit und wird zu Teilzeit durch zwei Finger umgewandelt
Beruf
Beruf

Fakten, die Teilzeitbeschäftigte kennen sollten

Wer weniger arbeitet, bekommt anteilig weniger Geld – hat aber nicht automatisch weniger Ansprüche als eine Vollzeitkraft. Was wann gilt und worauf Teilzeitbeschäftigte besonders achten müssen.
Kurzarbeit wird im Arbeitsvertrag markiert
FAQ
FAQ

Kurzarbeit: Was Beschäftigte wissen müssen

In wirtschaftlich schlechten Zeiten können Arbeitgeber Kurzarbeit anordnen. Was bedeutet das für Arbeitnehmer? Ein Überblick über die wichtigsten Rechte und die finanziellen Folgen.
Junge Frau hält ihr Handy in der Hand und freut sich offentsichtlich
Betrug
Betrug

Achtung Falle: Job-Scamming

Es ist erstaunlich, was Kriminelle sich alles einfallen lassen, um ihren Mitmenschen das Geld aus der Tasche zu ziehen. Derzeit hoch im Kurs sind sogenannte Job-Scamming Angebote. Für die perfide Masche werden Messenger-Dienste wie WhatsApp und Telegram genutzt. Wer auf die vermeintlichen Jobangebote reinfällt, kann viel Geld verlieren.
Junge Mann mit Chromosomenanomalie steht vor eine Barista-Kaffeemaschine in einem Cafe
Rechtsprechung
Rechtsprechung

Gesetz zur Förderung des inklusiven Arbeitsmarktes beschlossen

Mit der neuen Regelung sollen Menschen mit Behinderungen bessere Chancen auf reguläre Beschäftigung außerhalb von Werkstätten eröffnet werden. Behindertenverbände begrüßen diesen Schritt, Unternehmen äußern sich hingegen eher zurückhaltend. 
Foto mit Verkehrsschild und Logo der Agentur für Arbeit
Positive Nachrichten
Positive Nachrichten

Erwerbstätigenzahl auf Rekordniveau

Der allgemeine Arbeitsmarkt in Deutschland überrascht mit positiven Zahlen für das Jahr 2024. Trotz Konjunkturflaute vermeldet das Statistische Bundesamt, dass die Beschäftigung im vergangenen Jahr auf eine neue Bestmarke gestiegen ist. Die Wirtschaftskrise macht sich allerdings in einigen Bereichen bemerkbar.
Das Landratsamt des Saale-Orla-Kreis wenige Tage vor der Landratswahl am 14. Januar
Arbeitswelt
Arbeitswelt

Flüchtlinge: durch Arbeitspflicht zur Anstellung

In Deutschland gibt es eine breite Masse an Menschen, die dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung stehen. Zu diesem Personenkreis zählen insbesondere Flüchtlinge. Im Saale-Orla-Kreis endet jetzt ein Versuch, mittels Arbeitspflicht diese dem Markt schneller zuzuführen.  
Zwei Männer in einer Restaurantküche
Erleichterung
Erleichterung

Schnellere Arbeitsmarktzulassung dank Digitalisierung

Die Bundesagentur für Arbeit geht einen weiteren Schritt, um den Bürokratieabbau zu beschleunigen. Vorabzustimmungen sind jetzt auch digital möglich. Davon profitieren Arbeitgeber sowie ausländische Arbeits- und Fachkräfte gleichermaßen.