Ratgeber

Fortbildung für Gastronomen (1)

Durch Fortbildungen lässt sich das Gehalt deutlich verbessern. (Foto: © Tobif82/fotolia)
Durch Fortbildungen lässt sich das Gehalt deutlich verbessern. (Foto: © Tobif82/fotolia)
Die Hotellerie und Gastronomie sind vielseitige und lebendige Branchen. Jeden Tag lernt und entdeckt man Neues. Aufstiegsmöglichkeiten gibt es viele. Wir zeigen, welche Arten der Fortbildung es für Gastronomen gibt.
Mittwoch, 01.03.2017, 10:13 Uhr, Autor: Markus Jergler

Nach einer bestandenen Ausbildung ist die Freude riesig. Endlich startet man in das Berufsleben und verdient eigenes Geld. Nach den ersten Berufsjahren stellt sich allerdings bei vielen der Wunsch ein sich weiterzuentwickeln und die Karriereleiter nach oben zu klettern. Je nachdem welches Berufsziel man anstrebt, sind Fort- und Weiterbildungen unerlässlich. Für den Karriereschub stehen Gastronomen zahlreiche Weiterbildungsinstitute zur Verfügung.

Gerade in der heutigen Zeit ist es immer ratsam sich fortzubilden. Schließlich weiß man mittlerweile nie, ob man morgen noch einen Job hat. Je mehr Zusatzqualifikationen jemand besitzt, umso besser sind auch die Chancen auf eine langfristige Anstellung und nachhaltigen Erfolg. Wer sich schon einmal durch eine Stellenbörse geklickt hat, kennt die teilweise aberwitzigen Ansprüche – selbst an Berufseinsteiger. Auslandsaufenthalt, mehrere Praktika, Bereitschaft zum Schichtdienst, mehrere Jahre Berufserfahrung und, und, und. Derartige Anforderungen lassen sich mit Fortbildungen kompensieren. In vielen Fällen werden derartige Maßnahmen sogar vom Betrieb unterstützt und finanziert. Welche Möglichkeiten haben Gastronomen:

Küchenmeister/in
Jeder Gastronom, der seine Brötchen in einer Küche verdient, hat sich bestimmt schon einmal vorgestellt, wie es wäre, selbst der Küchenchef zu sein. Küchenmeister und Küchenmeisterinnen übernehmen eine Führungsposition in Hotel- oder Restaurantküchen und sind verantwortlich für Menüpläne, Wareneinkauf und Personaleinteilung. Kurz: Sie sorgen für einen reibungslosen Ablauf und zufriedene Gäste. Bei ihnen liegt die Verantwortung.

Für die Fortbildung zum Küchenmeister kann man verschiedene Modelle wählen. Voll- und Teilzeitkurse werden angeboten, welche von drei Monaten bis hin zu zwei Jahren dauern können. Vermittelt werden grundlegende Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre, Recht und Steuern, Controlling, Rechnungswesen, Volkswirtschaftslehre, Personalwirtschaft und Kommunikation. Nach bestandener IHK-Prüfung können Küchenmeister in Hotels,  Pensionen, Krankenhäusern, Restaurants und Kantinen arbeiten. Informationen über Weiterbildungsmöglichkeiten als Koch oder Köchin bietet der Verband der Köche Deutschlands e.V. (www.vdk.com)

Fachwirt im Gastgewerbe
Als Fachwirt im Gastgewerbe zählt man zu den Alleskönnern in Gastronomie, Catering und Hotellerie. Diese Art der Fortbildung bietet sich dann an, wenn bereits ein paar Jahre Berufserfahrung vorhanden sind, denn um eine abgeschlossen Berufsausbildung kommt man hier nicht herum. Die Weiterbildung zum Fachwirt im Gastgewerbe qualifiziert Teilnehmer später für führende und leitende Arbeiten, dauert zwischen drei und 24 Monaten und wird vor der IHK abgelegt. Nach erfolgreicher Prüfung organisieren Fachwirte im Gastgewerbe Events und Veranstaltungen, erstellen Konzepte für den Betrieb, kümmern sich um Vermarktung und Marktgeschehen sowie um Konkurrenzanalysen und Betriebsführung. Inhalte der Weiterbildung sind Marketing, Rechnungswesen, Betriebswirtschaftslehre, Recht und Steuern, gastronomische Angebotsformen und Service.

F&B Manager
Der Food und Beverage Manager ist für alles zuständig was mit Getränken und Speisen zu tun hat – von der Planung über Organisation bis hin zur Logistik. Anstellungsmöglichkeiten gibt es vor allem in Hotels oder größeren Restaurants. Im Idealfall ist bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung zum Hotel- oder Restaurantfachmann vorhanden. Größere Hotels bieten auch eigene Trainee-Programme für F&B Manager an. Wenn beispielsweise der Studiengang der Deutschen Hotelakademie (DHA) zum F&B Manager erfolgreich absolviert wurde, kann eine weitere Fortbildung zum Director of F&B angepeilt werden. Mit Fleiß und Know-how wartet als finale Karrierestufe der General Manager.

Das war Teil eins unserer Weiterbildungsreihe. In der kommenden Woche stellen wir weitere Möglichkeiten vor, wie sich Gastronomen fortbilden können. (MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Tischkickern macht Spaß.
Recruiting mal anders
Recruiting mal anders

Verrückte Idee: Mit Kickern zum Ausbildungsplatz

Gastgewerbe und Hotellerie finden immer schwieriger Nachwuchs. Das liegt wohl auch daran, wie die Branche für sich wirbt. Aber wie erreicht man die Jugend von heute und wie macht man ihnen eine Ausbildung schmackhaft?
Am 5. September fans der fünfte Carrer Day von hotelleriesuisse statt. (Foto: © contrastwerkstatt/fotolia)
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

5. hotelleriesuisse Carrer Day

Jedes Jahr werden auf dem Carrer Day von hotelleriesuisse die brennendsten Karrierefragen für junge Brancheneinsteiger und -teilnehmer beantwortet. Dieses Jahr im Mittelpunkt: der Fachkräftemangel.
Studenten Culinary Arts beim Lernen
Karriere
Karriere

Neues Studienangebot: Culinary Arts & Food Management

Junge Gourmets – und solche, die es werden wollen – können sich ab sofort für den Bachelorstudiengang Culinary Arts & Food Management B.A. an der hKDM bewerben.
Drei Männer sehen in ihr Smartphone in Café
Ratgeber
Ratgeber

Smartphone-Etikette: 5 Regeln, die die Welt retten könnten

Wenn das Smartphone klingelt oder vibriert, kann die Aufmerksamkeit des Gesprächspartners schnell verflogen sein. Spiegel Online hat fünf goldene Handy-Regeln zusammengefasst, die das Leben aller verbessern könnten.
Deutschland Flagge auf Berg voller Euro-Scheine
Gehälter
Gehälter

Was verdienen Gastronomen in Deutschland?

Bis zum Jahr 2024 sollen die Renten bundesweit angeglichen werden. Doch bei den Lohnauszahlungen gibt es zwischen Ost- und Westdeutschland nach wie vor große Unterschiede. Wie sieht es in der Gastronomie aus?
Graffiti-Sprayer
Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen

Graffitis an der Fassade: So schützen sich Hotels und Restaurants

Ob gemalt oder gesprüht, ob ein Schriftzug oder Bild – auch Fassaden von Hotels oder Restaurants können Opfer von unerlaubten Graffitis werden. Worauf es dann ankommt und was vorbeugend hilft.
Christian Jürgens
Comeback
Comeback

Neustart für Christian Jürgens in der Schweiz

Eine turbulente Zeit liegt hinter ihm. Jetzt startet der Spitzenkoch wieder neu durch. Christian Jürgens übernimmt ab Oktober die kulinarische Leitung im Hotel und Restaurant Villa Florhof beim Kunsthaus in Zürich.
Christian Mayerhofer (Geschäftsführer CMI), Mario Gerber (Landesrat Tourismus, Wirtschaft und Digitalisierung), Sebiye Cara (Wirtschaftskammer Tirol Messepräsidentin), Johannes Anzengruber (Bürgermeister Landeshauptstadt Innsbruck), Karin Strobl (Projektleiterin Fafga), Alois Rainer (Spartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft, Wirtschaftskammer Tirol) (v.l.n.r.) beim Pressegespräch zur Fafga
Branchentreff
Branchentreff

Fafga 2025: Tirols Zukunftsplattform für Hotellerie und Gastronomie

Trends, Talks, Transformationen: Vom 15. bis 17. September wird die Fafga auf der Messe Innsbruck zur zentralen Plattform der Hotellerie und Gastronomie in Tirol. Es treffen sich Branchenprofis zum intensiven Austausch über Top-Themen und Herausforderungen, die die zukunftsorientierten touristischen Betriebe von morgen bewegen. 
Spitzenköche
Event
Event

Küchenlegenden kehrten ins Wasserturm Hotel Köln zurück

Kulinarische Reunion im Wasserturm Hotel Köln: Bei einer exklusiven Kitchenparty kehrten gleich mehrere Spitzenköche an ihre einstige Wirkungsstätte zurück. Den Gästen boten sie dabei kulinarische Höhenflüge mit einem Blick auf die Kölner Lichter.