Ratgeber

Frist naht – wann verfällt mein Resturlaub?

Notiz auf Tastatur „Urlaub“
Übrige Tage Urlaub aus dem Vorjahr müssen normalerweise bis zum 31. März des Folgejahres in Anspruch genommen werden, sonst verfallen sie. (Foto: © Gina Sanders/stock.adobe.com)
Das Bundesurlaubsgesetz regelt, dass ein Arbeitnehmer seinen Urlaub in dem Kalenderjahr nehmen muss, in dem er anfällt. Es gibt jedoch auch Ausnahmen, bei denen Urlaubstage ins neue Jahr übertragen werden können. Dieser Resturlaub ist allerdings nur eine bestimmte Zeit gültig.
Freitag, 04.03.2022, 11:22 Uhr, Autor: Martina Kalus

Auch dieses Jahr wurden coronabedingt viele Urlaubspläne über den Haufen geworfen. Für viele Arbeitnehmer war das Grund genug, die wertvollen Urlaubstage erstmal aufzusparen. Doch nicht jeder kann seinen Urlaub ins nächste Jahr mitnehmen.

Grundsätzlich ist der Urlaubsanspruch an das Kalenderjahr gebunden. Das heißt: Zum Ende des Jahres verfällt dieser. Das tut er jedoch nicht automatisch. „Kann er aus persönlichen oder betrieblichen Gründen nicht genommen werden, wird er in das erste Quartal des Folgejahres übertragen und verfällt dann am 31. März“, erklärt Rechtsanwältin Nathalie Oberthür.

Arbeitgeber müssen auf verfallenden Urlaub hinweisen

Die Fachanwältin für Arbeitsrecht weist allerdings darauf hin, dass der Arbeitgeber die Pflicht habe, den Arbeitnehmer im laufenden Kalenderjahr konkret aufzufordern, den Urlaub zu nehmen und auf den drohenden Urlaubsverfall hinzuweisen.

Neben der Informationspflicht steht der Arbeitgeber aber auch in der Pflicht eine betriebliche Organisation zu schaffen, in der es dem Arbeitnehmer auch tatsächlich möglich ist, Urlaub zu nehmen. „Wird beispielsweise Minijobbern generell kein Urlaub zugestanden, kann sich der Anspruch über mehrere Jahre hinweg ansammeln“, fügt Oberthür hinzu. „Zudem kann eine Informationspflicht wiederholt entstehen. Zum Beispiel, wenn ein Arbeitnehmer von Teilzeit in Vollzweit wechselt und deshalb zusätzliche Urlaubsansprüche erwirbt.“

Wann verfällt Urlaub bei Krankheit?

Bei langfristiger Krankheit kann nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) ein Urlaubsanspruch noch bis zu 15 Monate nach Ablauf des Urlaubsjahres geltend gemacht werden. Der Anspruch verlängert sich also nicht nur wie üblich bis zum 31. März des Folgejahres, sondern bleibt – wenn der Arbeitnehmer den Urlaub aufgrund von Krankheit erneut nicht nehmen kann – bis zum 31. März im übernächsten Jahr bestehen.

(DAV/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Und was unternehmen Sie für das Wohl Ihrer Mitarbeiter?
Weltgesundheitstag 2023
Weltgesundheitstag 2023

Mit 5 Tipps Mitarbeitergesundheit fördern

Am 7. April 2023 ist Weltgesundheitstag. „Gesundheit für alle“ lautet das Motto in diesem Jahr. Aber wie können Arbeitgeber ihre Mitarbeiter in puncto Gesundheit fördern? 
Wer seine Mitarbeiter für gute Leistungen lobt, drückt dadurch seine Wertschätzung aus und motiviert sie.
Arbeitswelt
Arbeitswelt

So motiviert man Mitarbeiter: Lob und Anerkennung aussprechen

Lob und Anerkennung sind für jeden Menschen wichtig. Auch in der Hotellerie und Gastronomie sind ernst gemeinte Komplimente eine nicht zu unterschätzende Bestätigung, die Mitarbeiter motiviert, noch effizienter zu arbeiten.
Ein Mann in der Gehaltsverhandlung
Karriere-Tipp
Karriere-Tipp

Für die Gehaltsverhandlung: Leistungsmappe anlegen

Im Gehaltsgespräch punktet man nur mit guten Argumenten. Aber wie kann man sein Gegenüber am besten für sich gewinnen? Welche Werkzeuge sind am effektivsten?
Ein Mann bezahlt im Restaurant mit Karte.
Ratgeber
Ratgeber

9 Tipps für Gastronomen: So kommt Kundschaft

Keine Kunden und kein Geld in der Kasse? Damit die Tische im Café, der Bar oder im Lokal nicht lange leer bleiben, sollte jeder Gastronom folgende Marketingtipps kennen. 
Alfons Schuhbeck im Gerichtssaal
Ratgeber
Ratgeber

Alfons Schuhbecks Verurteilung: Was Geschäftsleiter aus dem Fall lernen können

Alfons Schuhbeck ist unter anderem wegen Insolvenzverschleppung zu einer Freiheitsstrafe verurteilt worden. Das Urteil zeigt, welche Folgen eine verspätete Insolvenzanmeldung haben kann. Doch was genau bedeutet Insolvenzverschleppung? Und wie können Geschäftsleiter das Risiko hierfür vermeiden? 
Frau vervollständigt ihre Bewerbungsunterlagen
Ratgeber
Ratgeber

Bewerbung schreiben lassen: Professionelle Unterstützung für den Karrieresprung in der Hotellerie

Der Einstieg in eine erfolgreiche Karriere in Hotellerie und Gastronomie beginnt mit einer überzeugenden Bewerbung. Gut formulierte Unterlagen können dabei den entscheidenden Unterschied machen. Lohnt es sich daher, eine Bewerbung professionell anfertigen zu lassen?
Kurzarbeit wird im Arbeitsvertrag markiert
FAQ
FAQ

Kurzarbeit: Was Beschäftigte wissen müssen

In wirtschaftlich schlechten Zeiten können Arbeitgeber Kurzarbeit anordnen. Was bedeutet das für Arbeitnehmer? Ein Überblick über die wichtigsten Rechte und die finanziellen Folgen.
Kollegen im Büro beim Arbeiten
FAQ
FAQ

Wiedereinstieg in den Beruf nach langer Pause: Tipps und Beratungsangebote

Elternzeit, Pflege von Angehörigen, Krankheit: Der Wiedereinstieg ins Berufsleben kann herausfordernd sein, wenn man längere Zeit nicht erwerbstätig war. Wo Sie dann Unterstützung finden.
Zwei Stempel mit Aufdrucken "Insolvenz" und "Antrag"
Ratgeber
Ratgeber

Urlaubsgeld & Co in der Insolvenz: Worauf Arbeitgeber und Arbeitnehmer achten sollten

In vielen Bundesländern steht der Beginn der Sommerferien bevor, in einigen haben sie bereits begonnen. Sicherlich laufen die Urlaubsplanungen bei den meisten bereits auf Hochtouren. Doch was passiert eigentlich mit Urlaubsansprüchen, Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld, wenn der Arbeitgeber einen Insolvenzantrag stellen muss?