Ratgeber

Gastro-Durchstarter: So verhinderst Du ein Burnout!

Betrunkener Mann schläft auf Fußboden
© Ryan McGuire / gratisography.com
Wer in der Gastronomie oder Hotellerie voll durchstarten will, braucht ein dickes Fell. Der Gastro-Job ist nichts für Weicheier. Damit Ihr bei Eurem steilen Karriereplan nicht Gefahr lauft, ein Burnout zu kassieren, haben wir ein paar Tipps für Euch. 
Dienstag, 24.01.2017, 11:15 Uhr, Autor: Felix Lauther

Deine Schicht ist gerade zu Ende, alle Knochen tun weh, die Gedanken in Deinem Kopf rasen hin und her, und Du hast nur 4 Stunden Schlaf vor Dir, bis die nächste Schicht beginnt? Denkst Dir aber: „Danke, dass ich Teil dieses Teams sein darf der ganze Stress ist es wert, denn ich habe alle Gäste glücklich gemacht und am Ende des Tages die halbe Welt gerettet!“ Dann bist Du bereit, mehr aus Deinem Traum zu machen! Damit Deine Pläne, die Weltherrschaft in der Gastro zu erlangen, nicht mit einem fiesen Burnout enden, solltest Du folgende Ratschläge beherzigen:

1. Vergiss die Work-Life-Balance!
Mach Dir über Dein inneres Gleichgewicht keinen Kopf. Vegiss die Suche nach Deiner „Work-Life-Balance“. Gastro-Mitarbeiter stehen immer unter Volldampf. Ihr blüht richtig auf, ein Gala-Dinner für 400 Gäste vorzubereiten, Schichtpläne zu erstellen oder euren freien Tag mit Freunden zu verbringen. Zwingt Euch nicht, einen Ausgleich zu Eurer stressigen Schicht zu finden, sondern erkennt die kleinen Dinge im Alltag, die Euch glücklich machen: das kann ein Trinkgeld sein, ein glückliches Gäste-Lächeln, die Hilfe Eurer Kollegen, wenn sie Eure Schicht übernehmen oder einfach nur die Aussicht auf ein freies Wochenende. Sorgen sind wie ein Schaukelstuhl: Sie halten uns in Bewegung, bringen euch aber kein Stück weiter.

2. Hör endlich auf Deinen Körper!I
gnoriere nicht die Signale Deines Körpers. Er kommuniziert in Form von Schmerzen, Entzündungen und Schlaflosigkeit mit Dir. Er will Dir sagen, dass Du Baustellen hast, die noch klein sind, aber immer größer werden können, bis das Gebäude wie ein Kartenhaus zusammenfällt. Nimm Deine Schmerzen und Stimmungen ernst, hinterfrage sie und lasse sie behandeln. Nur so hast Du die Chance, Deinen Traumjob in der Gastro weiter in vollen Zügen zu leben.

Eine medizinische Studie des US-amerikanischen Arztes und Wissenschaftlers James Levine hat herausgefunden, dass extrem langes Sitzen das Risiko, an Diabetes zu erkranken, um 90 Prozent und jenes, Krebs oder Herzleiden zu bekommen, um 18 Prozent erhöht sowie die Lebenserwartung verkürzt. In der Gastro sitzen wir nicht, wir stehen und laufen die ganze Schicht hindurch. Das ist aber auch problematisch, weil dann das genaue Gegenteil zum langen Sitzen eintritt. Die Gefahr sich zu verrenken, Arthrose in den Knien zu bekommen oder einen Bandscheibenvorfall zu erleiden ist in der Küche oder im Service verdammt groß.

Vermeide es Deinen Körper zu quälen. Leg Pausen ein, strecke Deinen Bewegungsapparat, atme tief ein und lass Deine Schultern hängen.

3. Geh zum Arzt!
Wer in der Gastro arbeitet, braucht einen dickeren Panzer als Wladimir Putin. Man sagt: nur die Harten kommen in den Garten. Wenn das so ist, kommen „Gastroholics“ in den Garten Eden. Um den Stress zu bewältigen, suchen wir nach Hilfsmitteln, die uns seelisch Abhilfe verschaffen: Der Griff zu einer Tafel Schokolade, zur Zigarette, dem 5. Espresso, Alkohol oder sogar Drogen und der Stress ist kurz vergessen. Das Gefühl legt sich wie ein wohliger Schleier über unsere hastigen Gedanken. Der Moment hält aber nur kurzzeitig an. Er ist ein mentaler Feuerlöscher, dessen Wirkung aber nicht an die Ursache Eures Stresses geht.

Anstatt zur Bier- oder Weinflasche zu greifen, eine neue Schachtel Zigaretten zu kaufen oder eine Tüte zu rauchen, um Entspannung zu finden, solltet Ihr Euch fragen, wie Ihr die Stresssituationen in Eurem Kopf langfristig auflösen könnt. Wenn selbst ein Spaziergang im Wald, ein Kinobesuch mit Freunden oder ein gutes Buch keinen Spaß mehr machen, ist Eure Gastro-Karriere in Gefahr! Scheut Euch nicht, einen Arzt aufzusuchen, um ihm Eure Probleme zu schildern. Wenn einem der Job über den Kopf wächst, kann es hilfreich sein, mit einer emotional unbeteiligten Person über die körperliche und mentale Erschöpfung zu sprechen, um rechtzeitig die Reißlinie ziehen zu können. So bekommt Ihr vielleicht auch wieder das Gefühl, dass es außerhalb des Betriebes noch Dinge gibt, die ihr genauso leidenschaftlich gerne macht, wie Euren Gastro-Job! (FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Mitarbeiter in einem Café
Schlechter Ruf, starke Chancen
Schlechter Ruf, starke Chancen

Die Sache mit dem Gastgewerbe und der Work-Life-Balance

Eine aktuelle SumUp-Analyse zeigt: Das Gastgewerbe liegt bei der Work-Life-Balance auf dem letzten Platz. Doch die Branche punktet mit Teamgeist, Karrierechancen und innovativen Modellen, die Arbeitgeber aktiv nutzen können.
Dr. Thomas Geppert
Widerspruch
Widerspruch

Dehoga Bayern widerspricht NGG: „Gastgewerbe verzeichnet branchenübergreifend die wenigsten Überstunden“

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern weist die Kritik der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hinsichtlich der Anhäufung von Überstunden im Landkreise Roth entschieden zurück.
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundesregierung will Gaskunden entlasten

Unternehmen und Privathaushalte sollen ab dem kommenden Jahr weniger für Erdgas zahlen. Die Bundesregierung will die Gasspeicherumlage abschaffen. Der Bundestag wird am Donnerstag erstmalig über einen entsprechenden Entwurf debattieren.
Widerrufsbutton
Gesetzentwurf
Gesetzentwurf

Geplante Pflicht zum Widerrufsbutton für Online-Käufe – Ist das Gastgewerbe betroffen?

Widerruf per Klick – so stellt sich die Bundesregierung die Zukunft von Online-Käufen vor. Unternehmen sollen verpflichtet werden, den elektronischen Widerruf per Schaltfläche (Button) zu ermöglichen. Gilt das auch für gastgewerbliche Betriebe?
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Bartender kontrolliert Ausweis
Gesetzesänderung
Gesetzesänderung

Bundesregierung will „begleitetes Trinken“ abschaffen: Was bedeutet das für die Gastronomie?

Dass Jugendliche bereits ab 14 Jahren zu bestimmten Bedingungen Alkohol trinken dürfen, ist umstritten. Die Regierung will dieser Praxis nun ein Ende setzen. Was bedeutet das für Gastronomen?
Kellner bringt Essen an den Tisch
Lohnkostenzuschüsse
Lohnkostenzuschüsse

Zuschüsse bei der Einstellung von Langzeitarbeitslosen

Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels im Gastgewerbe eröffnet sich Unternehmern eine besondere Möglichkeit: Die Bundesagentur für Arbeit in Sachsen verstärkt ihre Maßnahmen zur Integration von Langzeitarbeitslosen und bietet Unternehmen Zuschüsse bei der Einstellung Betroffener.
Ausbilderin zeigt den Azubis etwas.
Vergleich
Vergleich

DGB-Ausbildungsreport 2025: Das Gastgewerbe im Ausbildungsvergleich

Die meisten Azubis sind mit ihrer Ausbildung zufrieden – doch finanzielle Sorgen, hohe Belastungen und fehlende Übernahmechancen trüben das Bild. Der Ausbildungsreport des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zeigt klare Unterschiede in den verschiedenen Branchen.