Deutscher Tourismusverband

Kostenloser Handlungsleitfaden „Besucherlenkung“

Frau in Wanderkleidung mit einem Wanderrucksack steht vor einem Schilderbaum und schaut nach dem Weg
Eine gute Beschilderung der Wanderwege ist für die Besucherlenkung essentiell. (Foto: ©iStockphoto)
Um Mitarbeiter der Tourismusbranche bestmöglich bei der Besucherlenkung zu unterstützen, hat der Deutsche Tourismusverband einen entsprechenden Leitfaden herausgegeben. Er dient als Einstieg in das Thema und soll wesentliche Fragen beantworten.
Mittwoch, 24.03.2021, 16:35 Uhr, Autor: Kristina Presser

Der Deutsche Tourismusverband (DTV) hat den Handlungsleitfaden „Besucherlenkung in touristischen Destinationen“ herausgegeben. Denn diese werde 2021, laut Verband, „eine entscheidende Rolle einnehmen“. Damit wolle man Mitarbeitern aus Touristinformationen (TI) und Destinationsmanagementorganisationen (DMO) sowie Leistungsträgern eine Orientierungshilfe geben, um sich in der Zeit des aktuellen Stillstandes auf den Restart vorzubereiten und die Herausforderungen für die gesamte Tourismusbranche bestmöglich zu meistern.

Der Handlungsleitfaden ist als Hilfestellung für einen schnellen Einstieg ins Thema Besucherlenkung gedacht und soll die wesentlichen Infos und Fragestellungen beantworten, um die Handlungsfähigkeit der regionalen und lokalen Akteure zu verbessern, heißt es von Verbandsseite. Dabei erhebe der Leitfaden keinen Anspruch auf Vollständigkeit und könne das Thema auch nicht vollumfänglich abbilden. Vielmehr soll er eine pragmatische Starthilfe für die Umsetzung bieten.

Der Handlungsleitfaden „Besucherlenkung“ behandelt folgende Punkte:

  1. Besucherlenkung: Von der Konfliktlösung zur Erlebnisqualität
  2. Identifizieren Sie Ihren Handlungsbedarf – wo sind die Hotspots?
  3. Entwicklung eines Besucherlenkungskonzeptes
  4. Partnersuche, Netzwerk & Kooperationen auf- und ausbauen
  5. Maßnahmen der Besucherlenkung
  6. Besucherlenkung entlang der Customer Journey (Reisekette)
  7. Kommunikation: Zielgruppen und Erreichbarkeit
  8. Evaluierung – Besucherlenkung eine Daueraufgabe

Der Handlungsleitfaden zur Besucherlenkung ist eine Veröffentlichung der DTV-Arbeitsgruppe Qualität und Kundenorientierung. Eine eigens dafür gebildete Unterarbeitsgruppe hat den Leitfaden gemäß dem Motto „aus der Praxis – für die Praxis!“ erstellt. Der Leitfaden kann HIER kostenlos heruntergeladen werden.
(DTV/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Hotelmitarbeiter an der Rezeption
Leitfaden
Anzeige
Leitfaden

Der passgenaue Versicherungsschutz für die Hotelbranche

So vielfältig die Hotellerie-Branche ist, so unterschiedlich und umfangreich sind auch die abzusichernden Risiken. Umso wichtiger ist ein ganzheitliches Versicherungskonzept. Doch wie finden Hoteliers den passenden Schutz? 
Speisekarte
Ratgeber
Ratgeber

Lebensmittelkennzeichnung in Gastronomie und Catering

Allergene, Zusatzstoffe und Herkunftsangaben – was auf verpackten Lebensmitteln längst gesetzlich geregelt ist, gilt auch für Restaurants, Kantinen und Cateringbetriebe. Klare, korrekte Angaben schaffen nicht nur Rechtssicherheit, sondern stärken auch das Vertrauen der Gäste. Ein Überblick über die wichtigsten Pflicht- und freiwilligen Angaben auf Speisekarten.
Fünf Mitarbeiter sitzen auf Stühlen und heben bunte Sprechblasen in die Luft
Studie
Studie

Die Wirkung von Arbeitgebersiegeln

Immer mehr Arbeitgeber setzen auf Gütesiegel, im heiß umkämpften Talentmarkt erfolgreich zu sein. Wie wählen Unternehmen das richtige Siegel aus und setzen es sinnvoll ein?
Deutscher Tourismuspreis 2024
Nominierungen
Nominierungen

Deutscher Tourismuspreis: Das sind die Finalisten

Der Deutsche Tourismuspreis biegt auf die Zielgerade ein: Mit der Bekanntgabe der fünf Finalisten beginnt nun auch die Online-Abstimmung für den ADAC-Publikumspreis. 
Zwei Hotelmitarbeiter schauen auf einen Computer an der Rezeption
Ratgeber
Ratgeber

Wie Hotels ihre IT-Sicherheit stärken können

Der jüngste IT-Sicherheitsvorfall bei einem Softwarepartner von Motel One hat in der Hotellerie für Aufsehen gesorgt – und verdeutlicht einmal mehr, dass selbst große und etablierte Hotelketten von IT-Sicherheitsrisiken betroffen sein können. Was Hotels zum Schutz tun können. 
Abstrakte Darstellung von einer Online-Schulung
Empfehlungen
Empfehlungen

KI: Wie Betriebe Schritt halten und Fachkräfte richtig fördern

Deutschland sucht Fachkräfte für Künstliche Intelligenz – doch es gibt noch keinen offiziellen Beruf dafür. Wie können Unternehmen und Berufseinsteiger heute schon den Grundstein für KI-Kompetenz legen?
Händewaschen in der Gastro
Ratgeber
Ratgeber

Richtiges Händewaschen im Küchenalltag

Am 15. Oktober 2025 ist Welthändewaschtag – ein guter Anlass, um auf ein oft unterschätztes Thema aufmerksam zu machen. Gerade in der Gastronomie ist Handhygiene unerlässlich und entscheidend für Lebensmittelsicherheit und Qualität. Doch was braucht es für wirklich saubere Hände?
Zollkontrolle
Betriebsprüfung
Betriebsprüfung

Zollkontrollen im Gastgewerbe: Kein Grund zur Sorge

Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) hat vor Kurzem wieder bundesweit Hotels und Restaurants geprüft. Für viele Betriebe klingt das zunächst beunruhigend – tatsächlich profitieren jedoch alle, die gesetzeskonform arbeiten. Die Kontrollen sorgen für faire Wettbewerbsbedingungen – und mit ein paar einfachen Vorbereitungen ist ein Besuch der FKS meist schnell erledigt.
Mann und Frau in Geschäftsklamotten schütteln sich im Büro die Hände
Handlungsbedarf
Handlungsbedarf

Worauf Arbeitgeber bei befristeten Arbeitsverhältnissen achten sollten

Befristete Verträge bieten Unternehmen Flexibilität – bergen aber auch erhebliche Risiken. Wer Formfehler begeht, riskiert schnell eine ungewollte Entfristung.