Ideen

Manager-Report 2025: Neue Lösungen gegen den Fachkräftemangel

Junge Köchin mit verschränkten Armen
Mehr Frauen in Fach- und Führungspositionen: Ein Schlüssel gegen den Fachkräftemangel – auch in Küche und Service. (Foto: © Fxquadro/stock.adobe.com)
Der Fachkräftemangel bleibt eine Herausforderung – doch der „Wirtschaftsreport 2025“ zeigt, mit welchen Strategien Unternehmen und Politik gegensteuern können.
Dienstag, 11.11.2025, 15:38 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

2025 konnten bislang durchschnittlich mehr als 500.000 Stellen nicht besetzt werden. Bis 2027 sollen über 700.000 Stellen offenbleiben. Zehn der führenden Interim-Manager Deutschlands haben Vorschläge erarbeitet, wie Politik und Unternehmen auf den akuten Mangel an qualifizierten Arbeitskräften reagieren sollten.

Ihre Erkenntnisse haben Dr. Bodo Antonic, Ulvi Aydin, Ulf Camehn, Ruben Faust, Christian Florschütz, Eckhart Hilgenstock, Jane Enny van Lambalgen, Klaus-Peter Stöppler, Roland Streibich und Karlheinz Zuerl im „Wirtschaftsreport 2025“ veröffentlicht.

„Das Personalwesen sollte in den Unternehmen Kabinettsrang haben“, sagt der Interim-Manager Ulf Camehn. Was er damit meint: Human Resources ist für den künftigen Erfolg der Firmen derart wichtig, dass diesem Ressort auf Vorstands- bzw. Geschäftsführungsebene höchste Priorität einzuräumen ist. Laut „United Interim Wirtschaftsreport 2025“, dem eine Umfrage unter 550 Interim-Managern zugrunde liegt, stimmen über drei Viertel (77 %) der Führungskräfte auf Zeit dieser Empfehlung zu.

Potenziale der Frauen stärker nutzen

Die Top 10 Interim Manager haben eine ganze Liste von Vorschlägen zur Bekämpfung des Fachkräftemangels erarbeitet und diese ihren 550 Kollegen im Rahmen der Umfrage vorgelegt.

Demnach empfehlen 63 % der Befragten den Unternehmen, die Potenziale der Frauen noch stärker zu nutzen. Als Maßnahmen werden vorgeschlagen:

  • weiterer Ausbau flexibler Arbeitszeitmodelle und Homeoffice-Optionen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie,
  • flächendeckende und bezahlbare Kinderbetreuungsangebote, um Frauen den Wiedereinstieg zu erleichtern,
  • Förderprogramme für Frauen in Führungspositionen und MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik), um geschlechtsspezifische Karrierehürden abzubauen.

„Dadurch könnten bis 2027 etwa 700.000 bis 1 Million Frauen und bis 2030 rund 1,5 bis 2 Millionen Frauen stärker in den Arbeitsmarkt eingegliedert werden“, zitiert Jane Enny van Lambalgen aus dem „United Interim Wirtschaftsreport 2025“.

Diese Schätzung umfasst den Wiedereinstieg, die Aufstockung von Teilzeit auf Vollzeit und die Förderung in Managementpositionen sowie MINT-Berufen. „Diese Maßnahmen wären besonders effektiv, wenn sie kombiniert würden, da sie einander verstärken“, stellt die Interim-Managerin klar, „etwa durch Kinderbetreuung und flexible Arbeitszeiten.“

Generationen X, Y und Z gezielter ansprechen

Den Unternehmen empfehlen mehr als 80 % der Interim-Manager, die Generationen X, Y und Z gezielter anzusprechen. Der Report analysiert die einzelnen Zielgruppen im Detail.

Die Generation X (geboren 1965 bis 1980, ca. 14,9 Millionen in Deutschland) schätzt Stabilität und Fachwissen; 52 % bevorzugen E-Mail-Kommunikation und persönliche Netzwerke.

Die Generation Y (Millennials, geboren 1981 bis 1995, ca. 15,7 Millionen) legt Wert auf Flexibilität und Sinnsuche; 68 % nutzen Social Media wie LinkedIn oder Instagram für Jobinformationen, was gezieltes Social Recruiting mit Fokus auf Work-Life-Balance und Purpose ermöglicht.

Die Generation Z (geboren 1996 bis 2010, ca. 11,2 Millionen) ist digital affin, mit 23 % Interaktionen mit HR-Chatbots und 50 % Präferenz für mobile Bewerbungen. Für die Ansprache bieten sich Active Sourcing über TikTok oder Snapchat mit authentischen Testimonials und kurzen Videos an, da 70 % dieser Gruppe Influencer-Empfehlungen vertrauen.

Mehr zum Thema

„Durch maßgeschneiderte Kommunikationskanäle und individualisierte Ansprache lassen sich die Rekrutierungserfolge für diese Gruppen um bis zu 30 % steigern“, verweist Ulvi Aydin auf nachvollziehbare Erfahrungen, die im Report wiedergegeben werden.

Längere Lebensarbeitszeit zulassen

Über die Hälfte (52 %) der 550 befragten Interim Manager ist fest davon überzeugt, dass die Verlängerung der Lebensarbeitszeit eine Kernmaßnahme darstellt, um die Folgen des Fachkräftemangels einzudämmen. Mehr als ein weiteres Drittel (35 %) hält dies zumindest für einen wesentlichen Aspekt in einem ganzen Spektrum von Maßnahmen.

„Das Konzept der sogenannten ‚Aktivrente‘ weist den richtigen Weg“, sagt Ruben Faust. Diese Maßnahme soll Erwerbstätigkeit im Rentenalter finanziell lohnender machen und zugleich den Fachkräftemangel abmildern. Das Konzept: Wer über die Rente hinaus arbeitet, kann bis zu 2.000 € im Monat steuerfrei hinzuverdienen. Dieser Betrag wird nicht auf die Rente angerechnet und unterliegt auch keinen Sozialabgaben. „Dieses Konzept hat sich bereits in anderen Ländern wie Schweden bewährt“, zieht Ulvi Aydin den internationalen Vergleich.

Migranten schneller an die Arbeit bringen

Weit mehr als drei Viertel (79 %) der Interim-Manager plädieren für politische Weichenstellungen, um Migranten schneller in sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze einzugliedern. 43 % der Führungskräfte auf Zeit halten dies angesichts der rückläufigen heimischen Bevölkerungsentwicklung für unabdingbar, um den Wirtschaftsstandort Deutschland dauerhaft zu erhalten.

„Bei vielen politischen und vor allem parteipolitischen Diskussionen um das Thema Migration werden häufig die fatalen Auswirkungen des demografischen Faktors für die deutsche Wirtschaft übersehen“, sagt Eckhart Hilgenstock.

Er verweist auf Prognosen, nach denen das sogenannte Erwerbspersonenpotenzial (Summe der Erwerbstätigen und Erwerbslosen) in Deutschland in den nächsten zehn Jahren um über 7 Millionen Personen schrumpfen wird. Dies entspricht einem Rückgang von etwa 15 % gegenüber 2020 (47,4 Millionen).

„Selbst bei einer Nettozuwanderung von 100.000 Personen pro Jahr sinkt das Potenzial bis 2035 auf 38,3 Millionen und bis 2060 auf 40,4 Millionen (Rückgang um knapp 12 %)“, heißt es im „United Interim Wirtschaftsreport 2025“. Nur mit einer jährlichen Nettozuwanderung von 400.000 Personen bliebe das Arbeitskräfteangebot bis 2060 nahezu konstant.

Beispiel Gastronomie und Hotellerie

In Hotels und Gastronomiebetrieben zeigen sich die Personalengpässe besonders in Service, Küche und operativem Management. Viele Häuser reagieren mit angepassten Schichtplänen, temporär reduzierten Angeboten oder stärkerer Saison- und Veranstaltungsplanung, um Qualität und Verlässlichkeit zu sichern.

Für die Branche sind insbesondere flexible Arbeitszeitmodelle, erleichterte Wiedereinstiege, Qualifizierung von Quereinsteigern sowie eine zielgruppengerechte Ansprache der Generationen X, Y und Z relevante Hebel.

(Presseportal/SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

zwei Köche, einer dunkelhäutig
Zuwanderung
Zuwanderung

Fachkräftemangel im Gastgewerbe: Internationale Rekrutierung als Ausweg

Die Hotellerie und Gastronomie leidet unter Personalmangel. Internationale Fachkräfte können den Engpass spürbar mindern – wenn Integration gelingt.
Strandkorb an der Nordsee
Report
Report

Nordsee-Tourismus: Gäste spüren Fachkräftemangel

Die Nordseeregion als Tourismus-Hochburg ist vom Fachkräftemangel betroffen. Bereits jetzt nehmen 53 Prozent der Urlauber das fehlende Personal wahr – das zeigt aktuell der Nordsee Tourismus Report 2024. Dies entspricht einem Anstieg von dreizehn Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr.
Büro Gespräch Bewerberin
Recruiting
Recruiting

Mit 5 Tipps zum attraktiven Arbeitgeber werden

Der Fachkräftemangel in Hotellerie und Gastgewerbe ist gravierend. Wenig Personal bedeutet in der Regel Überstunden, zunehmenden Stress und eine hohe Arbeitsbelastung. Das sorgt für Unmut in der Belegschaft. Wie kann man dem entgegenwirken?
Ines Eydner
Fachkräftegewinnung
Fachkräftegewinnung

IST-Studieninstitut startet Webinar-Reihe zu HR in der Hotellerie

Die Gewinnung von Fachkräften bleibt eine der größten Herausforderungen der Hotellerie. Um Betriebe bei moderner Personalgewinnung und -bindung zu unterstützen, startet das IST-Studieninstitut eine kostenlose zweiteilige Webinar-Reihe zu Recruiting, Onboarding und Mitarbeiterbindung.
Abstrakte Darstellung von einer Online-Schulung
Empfehlungen
Empfehlungen

KI: Wie Betriebe Schritt halten und Fachkräfte richtig fördern

Deutschland sucht Fachkräfte für Künstliche Intelligenz – doch es gibt noch keinen offiziellen Beruf dafür. Wie können Unternehmen und Berufseinsteiger heute schon den Grundstein für KI-Kompetenz legen?
Bundeskabinett am 15. Oktober 2025
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Kabinett beschließt Aktivrente

Ein steuerfreier Hinzuverdienst für Beschäftigte im Rentenalter – das ist die Aktivrente. Die Bundesregierung hat das Gesetz nun auf den Weg gebracht. Für das Gastgewerbe könnten sich hierdurch Chance ergeben, erfahrene Fachkräfte zu halten und damit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Hand vor Sonnenuntergang hält virtuelle Glühbirne
Prognose
Prognose

Future Work Report: Die wichtigsten Trends zur Arbeitswelt der Zukunft

Der neue Xing Future Work Report zeigt, welche Trends unsere Arbeitswelt bis 2040 prägen – und warum soziale Fähigkeiten dabei wichtiger werden als technisches Know-how.
fünf junge Auszubildende jubeln
Studienergebnisse
Studienergebnisse

Ausbildung im Aufwind: Jugendliche überzeugt, Unternehmen mit Chancen

Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung und des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt: Die duale Ausbildung hat bei Jugendlichen ein starkes Image. Wie Betriebe es schaffen, sie für sich zu gewinnen, welche Faktoren wirklich zählen – und was das für Gastronomie und Hotellerie bedeutet.
Karriereleiter in Holzstufen dargestellt
Trendreport
Trendreport

Arbeitswelt 2025: Anpassungsfähigkeit als Schlüssel zum Erfolg

Die Arbeitswelt verändert sich schneller als je zuvor. Unternehmen und Arbeitnehmer stehen vor der Herausforderung, sich kontinuierlich anzupassen, um langfristig erfolgreich zu bleiben. Der Global Workforce Trendreport zeigt, welche Entwicklungen die Zukunft der Arbeit prägen und wie Unternehmen darauf reagieren können.