Bis zu 1.000 Mal weniger Keime

Speiseöl auf Kochgeräten hilft gegen Bakterien

Eine leere Großküche
Auch für Großküchen könnte die Idee mit dem Speiseöl interessant sein. (© CK)
Eine dünne Schicht ganz normalen Speiseöls kann laut Forschern der University of Toronto helfen, die Ausbreitungen von Krankheiten über industrielle Nahrungsmittelverarbeitung zu verhindern.
Montag, 06.08.2018, 09:25 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

In der Lebensmittelindustrie kommen oft schwer zu reinigende, große Geräte aus Edelstahl zum Einsatz, beispielsweise Misch- und Lagerbehälter für Zutaten. Mit wiederholter Nutzung entstehen da winzige Kratzer und Vertiefungen, in denen sich Reste und Bakterien halten. Dadurch steigt das Risiko einer Belastung beispielsweise mit Salmonellen, Listerien oder Kolibakterien. Doch dagegen gibt es ein überraschend einfaches Mittel. „Eine Edelstahl-Oberfläche mit gewöhnlichem Speiseöl zu beschichten, hat sich als bemerkenswert effektiv zur Bakterienabwehr herausgestellt“, erklärt Ben Hatton, Professor am Fachbereich Materialwissenschaft und -technik der University of Toronto.

Wie Hattons Team in einer in „ACS Applied Materials & Interfaces“ veröffentlichten Arbeit gezeigt hat, wird geeignet aufgebrachtes Speiseöl nämlich praktisch zur Bakterienschutzschicht. „Das Öl füllt die Lücken, schafft eine hydrophobe Schicht und fungiert als Barriere für Verunreinigungen der Oberfläche“, erklärt der Materialchemiker. Dieser Ansatz hat bei Testgeräten letztlich zu einer 1.000 Mal geringeren gemessenen Bakterienkonzentration geführt, da sich diese gar nicht erst festsetzen können. Das gilt auch für andere Verunreinigungen.

Ein weiterer Vorteil des Ansatzes ist, dass Oliven-, Mais- oder Rapsöl natürlich lebensmittelverträglich sind. Schon das macht sie zur attraktiven Alternative zu den teils sehr strengen Chemikalien und Desinfektionsmitteln für eine klassische Reinigung. Dazu kommt, dass bei einem Reinigungsvorgang immer noch Restbakterien zurückbleiben können, die dann dann womöglich Resistenzen gegen die genutzten Substanzen entwickeln. (pressetext.com/CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Johann Lafer
Hilfe
Hilfe

Johann Lafer gibt Anti-Kater-Tipps

Dass beim Karneval auch viel Alkohol getrunken wird, ist kein Geheimnis. Der renommierte Spitzenkoch hat jetzt einen ganz heißen Tipp verraten, um den unerfreulichen Hangover am nächsten Tag schnell in den Griff zu bekommen.
Zeichnung Pilot in Flugzeug sagt "don't worry!"
Veränderte Wirkung
Veränderte Wirkung

Wirkt Alkohol im Flugzeug anders?

Jeder hat das schon mal gehört: Tomatensaft schmeckt im Flugzeug ganz anders und Alkohol hat eine veränderte Wirkung. Aber stimmt das auch? Und wenn ja, woran liegt das?
Zeichnung Herzmännchen wird von Kaffeemännchen und Zigarettenmännchen bedroht
Gesundheit
Gesundheit

„Frühstück genauso gefährlich wie Rauchen!“

„In zehn Jahren wird, dank meines Buches, Frühstücken sozial genauso geächtet sein wie rauchen – und jeder wird wissen, dass es genauso gefährlich ist“, behauptet Biochemiker Terence Kealey.
Zwei junge Köche bei der Arbeit
Buchtipp
Buchtipp

Team Küche: Lehrbuch für angehende Köche und Fachkräfte Küche

In einer Zeit, in der die Gastronomie vor großen Herausforderungen steht, dient das neue Lehrbuch Team Küche als Begleiter für Lehrende, Auszubildende und Ausbilder. 
Gesunder Essens-Tisch mit Buddha-Bowl, Salat, Wraps, Gemüse und Sandwiches. Draufsicht über einem Holz-Hintergrund.
Ratgeber
Ratgeber

Veganuary 2026: Tipps für eine erfolgreiche Planung

Die gemeinnützige Organisation Veganuary läutet offiziell die Planungsphase für die Kampagne 2026 ein. Worauf kommt es dabei in der Food-Branche an – und wie können sich Unternehmen über den Veganuary hinaus erfolgreich als Akteure eines nachhaltigen Ernährungssystems etablieren?
Porträt von Michael Zscharschuch
Personalie
Personalie

Neuer Küchenchef im The Knast

Michael Zscharschuch wird ab 5. August 2025 Küchenchef des Restaurants im ehemaligen Frauengefängnis Berlin-Lichterfelde. Er möchte in der neuen Aufgabe seiner Kreativität freien Lauf lassen und zusammen mit dem Team neue Ideen entwickeln.
Gedeckter Restauranttisch mit einem Reserviert-Schild
Empfehlungen
Empfehlungen

No-Shows in der Gastronomie

Immer mehr Gäste reservieren und tauchen dann nicht auf. No-Shows kosten bares Geld, verderben Lebensmittel und verunsichern das Team. Doch es gibt Strategien, mit denen sich Gastronomen schützen können.
Kurzarbeit wird im Arbeitsvertrag markiert
FAQ
FAQ

Kurzarbeit: Was Beschäftigte wissen müssen

In wirtschaftlich schlechten Zeiten können Arbeitgeber Kurzarbeit anordnen. Was bedeutet das für Arbeitnehmer? Ein Überblick über die wichtigsten Rechte und die finanziellen Folgen.
Marie Mayerle
Themenwoche
Themenwoche

Sonnenalp fördert Gesundheit ihrer Mitarbeiter

Die Erkältungswellen der dunklen Jahreszeit machen sich in vielen Branchen bemerkbar. Die Sonnenalp hat deshalb eine Themenwoche zur Mitarbeitergesundheit ins Leben gerufen.