Ratgeber

Stressmanagement: Pausen richtig einsetzen

Mann liegt mit Cap in Gesicht auf Gras
Gastronomen und Hoteliers sollten sich regelmäßige Pausen nehmen, um die Gesundheit von Körper und Geist zu wahren. HOGAPAGE erklärt, wie das funktioniert. (© pixabay.com)
Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Verspannungen: Der Körper sendet bei hohem Stresslevel Warnsignale aus, die Gastronomen nicht ignorieren sollten. Wie sich Pausen gezielt zur Stressbewältigung in den Gastro-Alltag integrieren lassen, erklärt HOGAPAGE.
Freitag, 10.03.2017, 11:05 Uhr, Autor: Felix Lauther

Die Gastro-Branche fordert Körper und Geist alles ab. Stress, Hektik, Reklamationen und Ärger sind tägliche Begleiter jedes Gastronomen. Pausen gibt es fast keine. Gastronomen arbeiten auf der Überholspur. Die Folge: Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Verspannungen und Gelenkschmerzen. Damit Sie Ihre wertvolle Gastro-Power nicht verlieren, gilt es dem Körper und Geist gezielt Pausen zu gönnen. Wie wichtig Auszeiten sind und wie man diese optimal in den Alltag einbaut, erklärt HOGAPAGE:

  • „Basic Rest Activity Cycle“: nach 90 Minuten Arbeit eine kurze, angepasste Pause einlegen (z. B. Küche verlassen und Freiluft schnuppern, 5 Minuten die Wintersonne genießen)
  • Wer in seiner Freizeit Sport betreibt, ist in der Küche und im Service belastbarer und braucht weniger Pausen
  • Einmal am Tag muss eine längere Pause von mindestens 30 Minuten eingelegt werden (z. B. ein längerer Spaziergang an der frischen Luft)
  •  Trinken Sie viel (vor allem Wasser), denn so werden Gehirn und Körperzellen mit genügend Sauerstoff versorgt, was den Wachheitsgrad positiv beeinflusst
  • Versuchen Sie Routinearbeiten in Zeiten zu legen, in denen sie ihr Tief haben. Gewohnte Arbeitsabläufe erfordern nicht so viel Konzentration
  • Treffen Sie wichtige Entscheidungen nicht nach dem Mittagessen, denn hier ist die Müdigkeit am größten – erbeten Sie zwei Stunden Bedenkzeit, dann sind Sie fitter
  • Überlegen Sie sich grundsätzlich ob Sie als Koch, Servicekraft oder General Manager eher mentale Entspannung oder Bewegung in Ihren Pausen brauchen

Halten die Beschwerden wie Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen oder Verspannungen trotz gezielt gesetzter Pausen weiter an, sollten Sie die Ursachen unbedingt medizinisch abklären lassen! (Handelsblatt / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Mann zieht Kokain mit Geldschein durch die Nase
Harte Arbeitsbedingungen
Harte Arbeitsbedingungen

Gastro: „Drogen sind in unserer Branche normal“

Der Todesfall des Promikochs Paulie Giganti, der mit 36 Jahren an einer Überdosis gestorben ist, entfacht erneut Diskussionen um den Drogenkonsum in der Gastronomie. Leider sind illegale Rauschmittel in der Gastro keine Seltenheit.
Graffiti-Sprayer
Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen

Graffitis an der Fassade: So schützen sich Hotels und Restaurants

Ob gemalt oder gesprüht, ob ein Schriftzug oder Bild – auch Fassaden von Hotels oder Restaurants können Opfer von unerlaubten Graffitis werden. Worauf es dann ankommt und was vorbeugend hilft.
Christian Jürgens
Comeback
Comeback

Neustart für Christian Jürgens in der Schweiz

Eine turbulente Zeit liegt hinter ihm. Jetzt startet der Spitzenkoch wieder neu durch. Christian Jürgens übernimmt ab Oktober die kulinarische Leitung im Hotel und Restaurant Villa Florhof beim Kunsthaus in Zürich.
Christian Mayerhofer (Geschäftsführer CMI), Mario Gerber (Landesrat Tourismus, Wirtschaft und Digitalisierung), Sebiye Cara (Wirtschaftskammer Tirol Messepräsidentin), Johannes Anzengruber (Bürgermeister Landeshauptstadt Innsbruck), Karin Strobl (Projektleiterin Fafga), Alois Rainer (Spartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft, Wirtschaftskammer Tirol) (v.l.n.r.) beim Pressegespräch zur Fafga
Branchentreff
Branchentreff

Fafga 2025: Tirols Zukunftsplattform für Hotellerie und Gastronomie

Trends, Talks, Transformationen: Vom 15. bis 17. September wird die Fafga auf der Messe Innsbruck zur zentralen Plattform der Hotellerie und Gastronomie in Tirol. Es treffen sich Branchenprofis zum intensiven Austausch über Top-Themen und Herausforderungen, die die zukunftsorientierten touristischen Betriebe von morgen bewegen. 
Spitzenköche
Event
Event

Küchenlegenden kehrten ins Wasserturm Hotel Köln zurück

Kulinarische Reunion im Wasserturm Hotel Köln: Bei einer exklusiven Kitchenparty kehrten gleich mehrere Spitzenköche an ihre einstige Wirkungsstätte zurück. Den Gästen boten sie dabei kulinarische Höhenflüge mit einem Blick auf die Kölner Lichter.
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundesregierung will Gaskunden entlasten

Unternehmen und Privathaushalte sollen ab dem kommenden Jahr weniger für Erdgas zahlen. Die Bundesregierung will die Gasspeicherumlage abschaffen. Der Bundestag wird am Donnerstag erstmalig über einen entsprechenden Entwurf debattieren.
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Restaurantsbetreiberin schaut auf einen Brief
Offener Brief
Offener Brief

Hotelier wirft Politik „Staatsversagen“ vor

Derzeit erhalten Tausende Unternehmen Rückforderungsbescheide für Corona-Soforthilfen aus dem Jahr 2020 – auch viele Gastronomen und Hoteliers sind betroffen. Ein Hotelier aus Hessen schlägt nun Alarm und warnt in einem offenen Brief an den hessischen Wirtschaftsminister vor den existenzbedrohenden Folgen für die Branche.