Wissenswertes

Was ein Luxushotel leisten muss

Innegrit Volkhardt in Drehtür vor dem Hotel „Bayerischer Hof“ in München
Innegrit Volkhardt vor dem Hotel „Bayerischer Hof“ in München, 2016 (Foto: picture alliance / SZ Photo)
Das Hotel Bayerischer Hof am Münchener Promenadenplatz zählt zu den absoluten Top-Adressen der Bundesrepublik. Doch was zeichnet ein Haus der Spitzenklasse eigentlich aus?
Mittwoch, 15.03.2017, 11:36 Uhr, Autor: Markus Jergler

Das beste Hotel der bayerischen Landeshauptstadt ist inzwischen 176 Jahre alt. Im Jahr 1924 stellte der Bayerische Hof sogar das größte Hotel in ganz Europa dar. 1974 wird das Fünf-Sterne-Haus Mitglied von „The Leading Hotels oft he World“ und, als erstes deutsches Haus, auch von „Preferred Hotels and Resorts Worldwide“.

Ein Haus obersten Ranges muss selbstverständlich durch luxuriöse Zimmer und Suiten, absolut perfekten Service und hundertprozentige Diskretion überzeugen. Das sind Grundvoraussetzungen für den Erwerb der begehrten fünf Sterne. Um dauerhaft zu den Top-Adressen zu gehören, sind regelmäßige „Prüfungen“ jedoch unerlässlich. Im Falle des Bayerischen Hofs wäre diese alljährliche Prüfung wohl die Münchener Sicherheitskonferenz (MSC – Munich Security Conference), welche seit 1963 in der Isarmetropole stattfindet. Jedes Jahr gastieren dann zahlreiche Spitzenpolitiker aus der ganzen Welt im Bayerischen Hof. In diesem Jahr waren es insgesamt 650 hochrangige Persönlichkeiten, darunter Angela Merkel, Frank-Walter Steinmeier, der US-Vize Präsident Mike Pence, Chinas Außenminister Wang Yi, Ungarns Premierminister Viktor Orban sowie Microsoft Gründer-Bill Gates.

Im Vorfeld der Konferenz sind enorme Sicherheitsvorkehrungen notwendig. 4.000 Polizisten und drei Sprengstoffhunde waren im Einsatz. Über 600 Sperrgitter wurden aufgebaut, 1.100 Kanaldeckel, Stromverteiler und Parkscheinautomaten kontrolliert sowie 950 zusätzliche Halteverbote aufgestellt.

Hinter den Kulissen
Der Bereich rund um den Bayerischen Hof wurde für drei Tage fast vollständig gesperrt. Das Fünf-Sterne-Haus wird für die Dauer der MSC komplett gebucht. Während die globale Politik-Elite im Bayerischen Hof zu Gast ist, kümmern sich 940 Hotelangestellte um sämtliche Bedürfnisse. Das Personal ist top ausgebildet, spricht im Normalfall mehrere Sprachen und weiß, was es bedeutet in der gehobenen Hotellerie zu arbeiten. Wer es schafft eine offene Stellenausschreibung in einem Luxus-Hotel wie dem Bayerischen Hof zu besetzen, wird es in der Branche in der Regel weit bringen.

Allein für die Fahrdienstbereitschaft standen während der MSC 135 Autos zur Verfügung. Jeden Tag wurden verschiedene 1.500 Speisen von den Köchen zubereitet, egal ob Hummer oder Weißwurst. Das Hotel kalkulierte 7.000 Flaschen Mineralwasser, 1.600 Säfte, 4.500 Soft-Drinks, 16.000 Tassen Kaffee, 2.000 Flaschen Bier sowie 650 Flaschen Wein für die MSC ein. Ein unglaublicher Aufwand für das Personal. Die Kunst ist dennoch, dass die Gäste keinerlei Hektik oder Stress mitbekommen.

Ein solches Ereignis ist für ein Hotel die ultimative Bewährungsprobe. Das Hotel Bayerischer Hof besteht seine Prüfung seit Jahren mit Bravour – für andere Hotels auf dem Weg nach oben ein großes Vorbild. Nur wer die anspruchsvollsten Gäste zufriedenstellen, absolute Diskretion gewährleisten und höchste Qualität über Jahrzehnte aufrecht erhalten kann, wird sich in die Riege der deutschen Luxus-Hotels einreihen können. (AZ/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dr. Dirk Pehl von der Kanzlei Schultze & Braun
Betriebsschließung
Betriebsschließung

Insolvenz nach Zufahrtsproblemen: Höhenhotel Rote Lache stellt Betrieb ein

Das Forbacher Höhenhotel Rote Lache hat einen Insolvenzantrag gestellt und muss den Betrieb einstellen: Die wirtschaftliche Lage der Betreibergesellschaft lässt eine Fortführung nicht mehr zu. Der Grund für die Insolvenz sind hohe Umsatzrückgänge, die wohl durch Zufahrtsprobleme verursacht wurden. 
Hochhaus
Aufwärtstendenzen
Aufwärtstendenzen

Starker Aufschwung im Hotelinvestmentmarkt

Der Hotelinvestmentmarkt in Deutschland nimmt spürbar Fahrt auf: Im ersten Halbjahr 2025 wurde laut CBRE ein deutlich höheres Transaktionsvolumen als im Vorjahr erzielt. Dabei zeichnet sich der Beginn eines neuen Zyklus ab. 
Romantik Hotel Erasmus
Portfolioerweiterung
Portfolioerweiterung

Zuwachs für die Romantik Hotels & Restaurants in der Südpfalz

Die Romantik Hotels & Restaurants AG erweitert ihr Portfolio um ein Vier-Sterne-Superior-Hotel im Naturpark Saar-Hunsrück. Ab sofort zählt das Romantik Hotel Erasmus in Trassem als neues Mitglied zu der Gemeinschaft von rund 200 ausgewählten Hotels in Europa.
„Dorint Hotel Weitblick Wien“
Comeback
Comeback

Dorint kehrt nach Wien zurück – mit größtem Hotelprojekt der DACH-Region

Große Pläne: Die Dorint Hotelgruppe hat einen Mietvertrag mit der Strabag Real Estate GmbH für ein neues Hotel in Wien abgeschlossen. Es soll der größte Hotelneubau in der DACH-Region werden. Gleichzeitig kehrt Dorint mit diesem Schritt nach fast zwei Jahrzehnten zurück in die österreichische Hauptstadt. 
Das Parkhotel Jordanbad
Übernahme
Übernahme

Dorint Hotelgruppe übernimmt Parkhotel Jordanbad

Mit dem Eigentümer der Hotelimmobilie hat die Dorint Hotelgruppe einen fünfzehnjährigen Pachtvertrag mit Verlängerungsoption abgeschlossen. Um den Hotelbetrieb langfristig zu sichern ist ein Millionen-Investment zur weiteren Sanierung und Revitalisierung der Bestandsimmobilie geplant. 
Hund auf einem Hotelbett
Services
Services

Leonardo Hotels setzen auf Haustierfreundlichkeit

Von Leckerli bis Hundebett: Mit maßgeschneiderten Services für Haustiere setzten die Leonardo Hotels neue Maßstäbe in Sachen haustierfreundliche Gastlichkeit. Damit zeigt die Hotelgruppe, wie moderne Hotellerie den Bedürfnissen von Zwei- und Vierbeinern gleichermaßen gerecht werden kann.
Alexander Schick, Norbert Kettner und Martin Schick
Jubiläum
Jubiläum

425 Jahre Hotel Stefanie

Wiens ältestes Hotel feiert Geburtstag: Das Hotel Stefanie, gegründet als „Weiße Rose“, wird 425 Jahre alt. Seit 1600 empfängt das traditionsreiche Haus Gäste aus aller Welt und verbindet kaiserliche Geschichte mit zeitgemäßem Komfort. 
Falkensteiner Hotel Bozen WaltherPark
Hoteleröffnung
Hoteleröffnung

Falkensteiner eröffnet neues Hotel im Bozner WaltherPark-Quartier

Zwischen urbanem Lifestyle und alpiner Kulisse: Mit dem Falkensteiner Hotel Bozen WaltherPark eröffnet die Falkensteiner Michaeler Tourism Group am 10. Juli ein weiteres Hotel in Südtirol. Mitten im neu entstehenden WaltherPark-Quartier vereint das Hotel urbanen Lifestyle und Südtiroler Gastfreundschaft und bringt zudem erstmals die Wiener Restaurantbrand Mochi nach Südtirol.
Lorenz Adlon Esszimmer
Ehrungen
Ehrungen

Drei Auszeichnungen für die Weinkarte des Lorenz Adlon Esszimmers

Dreifacher Grund zur Freude im Lorenz Adlon Esszimmer: Die von Head Sommelier Hans-Martin Konrad kuratierte Weinkarte des Gourmetrestaurants im Hotel Adlon Kempinski Berlin wird gleich mit drei Branchenauszeichnungen geehrt.