Beruflich und privat

Was es bedeutet, einen Koch zu heiraten

Die Ehe mit einem Koch ist nicht leicht! (Foto: © Alexandr Sidorov)
Die Ehe mit einem Koch ist nicht leicht! (Foto: © Alexandr Sidorov)
„Das muss super sein, einen Mann zu haben, der sich ums Essen kümmern kann“: Das denken viele, wenn sie erfahren, dass man mit einem Koch verheiratet ist. Schließlich haben Männer häufig den Ruf, nicht kochen zu können. In der Realität sieht die Ehe mit einem Koch allerdings meist ganz anders aus.
Montag, 04.09.2017, 08:52 Uhr, Autor: Markus Jergler

In der „ZEIT“ erzählt Luisa Thomé über ihr Leben mit ihrem Mann Torsten. Der ist Koch. Auch sie kennt es, dass Menschen, denen sie das zum ersten Mal erzählt, sie dazu beglückwünschen. Ein Mann der kochen kann, das muss super sein.

Doch die Realität sieht anders aus: Abgesehen davon, dass die beiden eigentlich kaum einen gemeinsamen Abend miteinander verbringen, hätte Torsten wahrscheinlich ohnehin kaum noch Lust und Motivation, um nach Feierabend privat zu kochen. Schließlich kommt er meist frühestens gegen 22:30 Uhr nach Hause und hat bereits den gesamten Tag mit Kochen verbracht. Klar, wenn Luisa in ihrem Bürojob Feierabend hat, beginnt im Restaurant die Stoßzeit.

Mit einem Koch ins Restaurant
Wenn Torsten frei hat und er zusammen mit seiner Frau einen Abend verbringt, gehen die beiden meistens in ein Restaurant zum Essen. Auch hier ist es nicht unbedingt einfach mit einem Koch verheiratet zu sein, denn natürlich beginnt ein Gastronom sofort das Restaurant mit dem eigenen Betrieb zu vergleichen. Alles wird auseinander genommen. Egal was Torsten bestellt, er erkennt jeden Geschmacksverstärker und das noch mit genauer Mengenangabe. Gesprächsthema im Restaurant ist also immer der hiesige Koch, bzw. dessen Arbeit.

Beim normalen Haushaltseinkauf fühlt man sich als Koch scheinbar oft überfordert. Denn während Torsten im Restaurant jeden Tag mehrere Kilos an Kartoffeln und Fleisch zubereitet, fallen die Portionen in einem Pärchen-Haushalt natürlich kleiner aus. „Bring doch bitte einen Salat mit“, hatte Luisa ihn einmal gebeten. Als sie nach Hause kam standen zweieinhalb Kilo Feldsalat auf dem Tisch.

Weiterlesen auf Seite 2

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Marc Uebelherr
Achtziger
Achtziger

Kneipe 80 Pop-Up öffnet seine Türen

„The Show Must Go On“ – Marc Uebelherr und Alex Brenner bringen mit „Kneipe 80“ Pop-Up im Glockenbach die 80er und Stadtteilgeschichte zurück.
Frans Zimmer und Tohru Nakamura
Ankündigung
Ankündigung

Soul, Food & Sound: Alle Farben Kitchen trifft auf Sternekoch Tohru Nakamura

Am Sonntag, den 28. September 2025, verwandelt sich der Stadtstrand am Tonhallenufer in Düsseldorf in eine außergewöhnliche Bühne für Genuss und Musik. Im Rahmen von Chefs in Town stehen zwei Welten nebeneinander, die sich perfekt ergänzen.
Christian Mayerhofer (Geschäftsführer CMI), Mario Gerber (Landesrat Tourismus, Wirtschaft und Digitalisierung), Sebiye Cara (Wirtschaftskammer Tirol Messepräsidentin), Johannes Anzengruber (Bürgermeister Landeshauptstadt Innsbruck), Karin Strobl (Projektleiterin Fafga), Alois Rainer (Spartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft, Wirtschaftskammer Tirol) (v.l.n.r.) beim Pressegespräch zur Fafga
Branchentreff
Branchentreff

Fafga 2025: Tirols Zukunftsplattform für Hotellerie und Gastronomie

Trends, Talks, Transformationen: Vom 15. bis 17. September wird die Fafga auf der Messe Innsbruck zur zentralen Plattform der Hotellerie und Gastronomie in Tirol. Es treffen sich Branchenprofis zum intensiven Austausch über Top-Themen und Herausforderungen, die die zukunftsorientierten touristischen Betriebe von morgen bewegen. 
Der Kölner gastRUNomie-Lauf
Charity-Aktion
Charity-Aktion

Kölner Gastro-Familie läuft wieder für den guten Zweck

Der Kölner gastRUNomie-Lauf ist zurück! Unter dem bewährten Motto „gastRUNomie – Von der Spülkraft bis zum General Manager“ demonstriert die Kölner Gastro-Szene einmal mehr ihren starken Zusammenhalt – und das für den guten Zweck.
Zahlen mit Kartenterminal
Studie
Studie

Trinkgeldverhalten in Deutschland im Wandel

Im Vergleich zu Nachbarländern zeigt sich Deutschland am großzügigsten beim Trinkgeld – doch Inflation, technologische Entwicklungen und neue Erwartungshaltungen rütteln am eingespielten System.
Gäste bei der Eröffnung des ersten L'Osteria-Restaurants
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

L’Osteria feiert Markteintritt in Spanien

Premiere auf Mallorca: Die italienische Markengastronomie zelebrierte am 9. September 2025 die Eröffnung ihres ersten Restaurants in Spanien. Trotz Unwetter waren rund 500 Gäste gekommen – darunter auch viele Prominente.
Spitzenköche
Event
Event

Küchenlegenden kehrten ins Wasserturm Hotel Köln zurück

Kulinarische Reunion im Wasserturm Hotel Köln: Bei einer exklusiven Kitchenparty kehrten gleich mehrere Spitzenköche an ihre einstige Wirkungsstätte zurück. Den Gästen boten sie dabei kulinarische Höhenflüge mit einem Blick auf die Kölner Lichter.
„Le Burger Lounge“ im SCS Multiplex
Neues Konzept
Neues Konzept

Le Burger denkt die Wiener Kaffeehauskultur neu

Das Familienunternehmen erweitert seinen Standort in der Shopping City Süd (SCS). Neben dem bestehenden Stammlokal soll auf zusätzlichen 150 m² eine stilvolle Lounge entstehen. Mit dem neuen Konzept verfolgt Le Burger das Ziel, die Wiener Kaffeehauskultur im Multiplex wieder aufleben zu lassen.
Peter Hauk betrachtet in einem Weinberg am Kappelberg in Fellbach Lemberger Trauben.
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

Peter Hauk plant Pflichtabgabe für Winzer

Winzer in Baden-Württemberg sollen vom kommenden Jahr an zu einer Abgabe verpflichtet werden, um heimische Weine besser zu vermarkten. Warum Minister Hauk von „Zwangssolidarität“ spricht.