Beruflich und privat

Was es bedeutet, einen Koch zu heiraten

Die Ehe mit einem Koch ist nicht leicht! (Foto: © Alexandr Sidorov)
Die Ehe mit einem Koch ist nicht leicht! (Foto: © Alexandr Sidorov)
„Das muss super sein, einen Mann zu haben, der sich ums Essen kümmern kann“: Das denken viele, wenn sie erfahren, dass man mit einem Koch verheiratet ist. Schließlich haben Männer häufig den Ruf, nicht kochen zu können. In der Realität sieht die Ehe mit einem Koch allerdings meist ganz anders aus.
Montag, 04.09.2017, 08:52 Uhr, Autor: Markus Jergler

In der „ZEIT“ erzählt Luisa Thomé über ihr Leben mit ihrem Mann Torsten. Der ist Koch. Auch sie kennt es, dass Menschen, denen sie das zum ersten Mal erzählt, sie dazu beglückwünschen. Ein Mann der kochen kann, das muss super sein.

Doch die Realität sieht anders aus: Abgesehen davon, dass die beiden eigentlich kaum einen gemeinsamen Abend miteinander verbringen, hätte Torsten wahrscheinlich ohnehin kaum noch Lust und Motivation, um nach Feierabend privat zu kochen. Schließlich kommt er meist frühestens gegen 22:30 Uhr nach Hause und hat bereits den gesamten Tag mit Kochen verbracht. Klar, wenn Luisa in ihrem Bürojob Feierabend hat, beginnt im Restaurant die Stoßzeit.

Mit einem Koch ins Restaurant
Wenn Torsten frei hat und er zusammen mit seiner Frau einen Abend verbringt, gehen die beiden meistens in ein Restaurant zum Essen. Auch hier ist es nicht unbedingt einfach mit einem Koch verheiratet zu sein, denn natürlich beginnt ein Gastronom sofort das Restaurant mit dem eigenen Betrieb zu vergleichen. Alles wird auseinander genommen. Egal was Torsten bestellt, er erkennt jeden Geschmacksverstärker und das noch mit genauer Mengenangabe. Gesprächsthema im Restaurant ist also immer der hiesige Koch, bzw. dessen Arbeit.

Beim normalen Haushaltseinkauf fühlt man sich als Koch scheinbar oft überfordert. Denn während Torsten im Restaurant jeden Tag mehrere Kilos an Kartoffeln und Fleisch zubereitet, fallen die Portionen in einem Pärchen-Haushalt natürlich kleiner aus. „Bring doch bitte einen Salat mit“, hatte Luisa ihn einmal gebeten. Als sie nach Hause kam standen zweieinhalb Kilo Feldsalat auf dem Tisch.

Weiterlesen auf Seite 2

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Scheckübergabe: v. l. Europa Miniköche, Susanne Droux (Geschäftsführerin der Europa Miniköche), Imke Höke (Leitung Werbung bei Jungborn), Angela Inselkammer (Präsidentin des DEHOGA Bayern) und Saskia Vester
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

Europa Miniköche kochen mit Schauspielerin Saskia Vester

Am 29. Juli 2025 traf sich in Bayern eine besondere Runde an Kochtalenten. Schauspielerin und Kochbuchautorin Saskia Vester stand mit den Europa Miniköchen am Herd – in einer gemeinsamen Aktion mit dem Versandhändler Jungborn, der das Projekt mit 5.000 Euro unterstütze.
Swing Kitchen
Neuausrichtung
Neuausrichtung

„Swing Kitchen“ richtet sich zukunftsorientiert aus

„Swing Kitchen“ stellt die Weichen für die Zukunft: Mit Sanierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen richtet sich das Gastro-Konzept strategisch neu aus. Ziel ist ein nachhaltiges Wachstum nach der Neustrukturierung.
Lars Klingbeil
Gastrosteuer
Gastrosteuer

Mehrwertsteuersenkung: Klingbeil fordert Weitergabe an Gäste

Der Bund hat Kommunen und Länder für Steuerausfälle bei einem Paket für Firmen entlastet. Bei anderen Maßnahmen sieht der Minister das nicht – und formuliert eine Erwartung für die Speisekarten.
Marthabräu in Fürstenfeldbruck
Neustart
Neustart

Marthabräu in Fürstenfeldbruck aus der Insolvenz gerettet

Das Marthabräu in Fürstenfeldbruck ist gerettet! Nach der Insolvenz im Frühjahr wurden nun zwei Kennerinnen gefunden, die den Betrieb neu aufstellen wollen – mit Leidenschaft und einem klaren Kurs.
Marc Uebelherr und seine Young Generation
Comeback
Comeback

Back to the Future: Marc Uebelherr bringt das Zoozie’z zurück

Gastroprofi Marc Uebelherr und seine Young Generation sorgen für die nächste Überraschung in der Münchner Gastrolandschaft: Das legendäre Zoozie’z – die Kultkneipe aus den 80er-Jahren – kehrt als Pop-up-Konzept zurück.
Tische mit Stühlen im Regen
Dehoga
Dehoga

Regenwetter hat das Gastro-Geschäft beeinträchtigt

Sommer, Sonne, Sonnenschein? In diesem Jahr war das Wetter in den Sommermonaten eher unbeständig und regnerisch. Das bekommt auch das Gastgewerbe zu spüren – denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste aus.
Pesca-Team
Wertschätzung
Wertschätzung

Pesca teilt den Erfolg: Gewinnbeteiligung für alle Mitarbeiter

Gemeinsam wachsen, gemeinsam teilen: In einer Branche, die von Personalmangel und einer hohen Arbeitsbelastung geprägt ist, geht Pesca einen anderen Weg. Die Restaurantgruppe beteiligt die Mitarbeiter erneut an ihrem Gewinn.
Gedeckter Restauranttisch mit einem Reserviert-Schild
Empfehlungen
Empfehlungen

No-Shows in der Gastronomie

Immer mehr Gäste reservieren und tauchen dann nicht auf. No-Shows kosten bares Geld, verderben Lebensmittel und verunsichern das Team. Doch es gibt Strategien, mit denen sich Gastronomen schützen können.
Simon Wagner
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Vom Frühstück bis zur Hochzeit: Kulinarische Vielfalt im Hotel Schloss Mönchstein

Seit Frühling 2024 steht Simon Wagner als Küchenchef im Hotel Schloss Mönchstein am Herd. Nach nunmehr eineinhalb Jahren spricht er im Interview mit HOGAPAGE über die Besonderheiten beim Kochen in dem Fünf-Sterne-Superior-Hotel, seine Küchenphilosophie und die Herausforderung, einen Michelin-Stern zu verteidigen.