Ratgeber

Was können Gastronomen gegen Zechpreller tun?

Dieb mit Koffer auf der Flucht
Zechprellerei ist kein Kavaliersdelikt. HOGAPAGE Today gibt Gastronomen Tipps, wie sie sich schützen können. (© VectorShots / fotolia)
Wieder einmal haben sich mehrere Gäste ohne zu bezahlen einfach aus dem Staub gemacht. Jeder erfahrene Gastronom hat bereits Zechpreller verschwinden sehen. HOGAPAGE Today gibt Tipps, wie Gastronomen diesen Gästen das Handwerk legen können.
Donnerstag, 06.04.2017, 13:34 Uhr, Autor:Felix Lauther

Es ist nicht nur ärgerlich, sondern auch geschäftsschädigend: Zechprellerei. Jeden Tag erschleichen sich dreiste Gäste Leistungen, für die sie nicht bezahlen. Ein Umstand, den viele Gastronomen schon einmal erleben mussten. Es gibt aber Wege, Zechprellern im Vorfeld bereits keine Chance auf ihr diebisches Verhalten zu geben. Auch bei der nachträglichen Ahndung solcher Fälle, ist das Gesetz auf Seiten der Gastronomen. HOGAPAGE Today erklärt, was die Branche gegen Zechpreller tun kann:

Wie erkenne ich Zechpreller?
Den klassischen Zechpreller-Typus gibt es nicht. Das äußerliche Erscheinungsbild lässt selten Rückschlüsse auf den finanziellen Background oder die betrügerische Absicht des Gastes zu. Das Verhalten der Person kann dem Gastronom aber erste Warnsignale geben, die eine Zechprellerei wahrscheinlich andeuten.

Ihr Servicepersonal sollte daher Gäste stärker im Blick haben, die sich hektisch oder systematisch im Gastraum umschauen. Meistens beobachten diese Personen die Wege und Abläufe im Lokal ganz genau, um eine „(Aufmerksamkeits-)Lücke im System“ zu finden. Gäste, die sich zudem nah am Ausgang platzieren sowie ihr Hab und Gut stets griffbereit haben, machen sich ebenfalls verdächtig. Gäste, die all diese Kriterien erfüllen und dann noch durch das Tragen einer Sonnenbrille, Mütze oder Hut wenig von ihrem optischen Persönlichkeitsmerkmalen preisgeben, sind für einen Abgang ohne zu bezahlen bestens vorbereitet. Scheinen die Gäste doch bezahlen zu wollen, sollten Geldscheine von 50 Euro oder mehr vom Servicepersonal auf ihre Echtheit überprüft werden.

Wie verhalte ich mich gegenüber Zechprellern?
Einen Paragrafen namens „Zechprellerei“ gibt es im deutschen Recht nicht. Das heißt aber nicht, dass das Vergehen rechtlich unerheblich ist. Tatsächlich kann es sowohl zivilrechtliche als auch strafrechtliche Folgen haben.

Wer ein Restaurant besucht und eine Bestellung aufgibt, schließt durch sein Handeln aus zivilrechtlicher Sicht einen Bewirtungsvertrag ab. Er hat demnach die Pflicht, sein Essen und seine Getränke zu bezahlen. Wer ohne zu zahlen einfach abhaut, macht sich also strafbar. Der Gastronom kann somit einen Schadensersatzanspruch gegenüber dem Zechpreller geltend machen.

Handelt es sich um einen Übernachtungsgast in einem Hotel, ist der Wirt zudem berechtigt, ein Pfandrecht an den Sachen des Gastes geltend zu machen. Wirten in reinen Speiselokalen steht dieses Recht allerdings nicht zu.

Bemerkt ein Wirt, dass ein Gast das Lokal ohne zu bezahlen verlässt, kann er die Polizei rufen oder den Gast festhalten – auch gegen dessen Willen – bis die Polizei eintrifft. Denn dann kann er davon ausgehen, dass der Gast über seine Zahlungswilligkeit getäuscht und damit in betrügerischer Absicht gehandelt hat.

Hier greift das Jedermann-Festnahmerecht. In § 127, Abs. 1 Strafprozessordnung (StPO) heißt es: „Wird jemand auf frischer Tat betroffen oder verfolgt, so ist, wenn er der Flucht verdächtig ist oder seine Identität nicht sofort festgestellt werden kann, jedermann befugt, ihn auch ohne richterliche Anordnung vorläufig festzunehmen.“ Dabei muss man selbstverständlich auf die Verhältnismäßigkeit der Mittel achten.

(ARAG / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Wirtin in bayerischer Kneipe mit Gästen
Aufschwung
Aufschwung

Umsatzzahlen im Gastgewerbe gehen rauf

Für den Tourismusbereich lief es im Januar 2025 erstaunlich gut. Es gab eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahresmonat. Davon profitierte auch das Gastgewerbe. Bei näherer Betrachtung fallen die Zahlen allerdings nicht ganz so gut aus. 
Bayerischer Biergarten mit Bedienung und zahlreichen lokalen Spezialitäten
Entwicklung
Entwicklung

Starke Dynamik in der bayerischen Gastro

Das Bayerische Landesamt für Statistik hat die Zahl der Gewerbean- und abmeldungen für das Jahr 2024 veröffentlicht. Besonders Augenmerk liegt dabei auf dem Bereich des Gastgewerbes. Wie sich zeigt, gab es in der Branche sehr viel Bewegung. 
Kellner bringt Essen an den Tisch
Statistik
Statistik

Umsatzeinbußen im Gastgewerbe

Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels haben im vergangenen Jahr weniger Umsatz gemacht. Allein höhere Preise retten die Bilanz etwas.
Landshut Innenstadt
Studie
Studie

Gastronomie belebt die Innenstädte

Geschäfte schließen, Ladenlokale in den Fußgängerzonen stehen leer: Dieses Bild zeichnet sich mehr und mehr in deutschen Innenstädten. Dennoch gibt es einer Studie zufolge auch positive Entwicklungen.
Pierre Nierhaus
Entwicklungen
Entwicklungen

Pierre Nierhaus veröffentlicht Trendreport 2025/26

Pierre Nierhaus hat seinen mittlerweile fünften Trendreport veröffentlicht. In diesem blickt der Trendexperte auf die wichtigsten Entwicklungen in der nationalen und internationale Hospitality-Branche.
Leeres Restaurant
Umsatzrückgänge
Umsatzrückgänge

Gastgewerbe in Brandenburg: „Die Leute halten ihr Geld zusammen“

Gestiegene Kosten und Umsatzrückgänge belasten aktuell das Gastgewerbe. Laut dem Dehoga in Brandenburg sparen die Menschen besonders bei Hotelaufenthalten und Restaurantbesuchen. Hoffnung auf Entlastung machen ein paar Wahlprogramme. 
Gastronomie-Experte Oliver Altherr
Verstorben
Verstorben

Trauer um Gastronomie-Experten Oliver Altherr

Oliver Altherr, langjähriger CEO der Marché International AG, verstarb am Neujahrstag im Alter von 58 Jahren. Er galt als ein Visionär der Gastronomiebranche. Seine Karriere begann er einst bei einem Kochwettbewerb. Trotz seiner jahrelangen Tätigkeit im Management blieb er immer auch ein leidenschaftlicher Koch.