Market Insights

Webinare für die Rückkehr des Einreisetourismus

Frau mit Brille und Stift in der Hand vor dem Laptop
In Webinaren informieren DZT-Vertreter gemeinsam mit Experten aus den Ländern in kostenfreien Webinaren über die marktspezifische Situation und Trends. (Foto: © VK Studio/stock.adobe.com)
Wichtige nord- und westeuropäische Quellmärkte stehen im Fokus der nächsten „Market Insight“-Webinare, mit denen die Deutsche Zentrale für Tourismus Mitglieder und Partner bei der Wiederbelebung des Incoming-Tourismus unterstützt.
Freitag, 14.05.2021, 10:22 Uhr, Autor: Martina Kalus

Bei den nächsten drei „Market Insight“-Webinaren stehen wichtige nord- und westeuropäische Quellmärkte im Fokus. Mit den Kursen will die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) Mitglieder, Förderer und Partner im Deutschlandtourismus bei der Wiederbelebung des Incoming-Tourismus unterstützen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe informieren DZT-Vertreter gemeinsam mit Experten aus den Ländern in kostenfreien Webinaren über die marktspezifische Situation und Trends.

Großbritannien am 19. Mai 2021, 11.00 Uhr

Ganz auf Zukunftsthemen ausgerichtet ist das Webinar zum Markt UK. Nach der Eröffnung mit Fakten, Daten und News aus dem Quellmarkt durch Beatrix Haun, Leiterin der DZT-Auslandsvertretung London, steht die Keynote des renommierten Tourism Consultants Doug Lansky unter dem Titel „How to attract quality tourism in the future? Are British Travellers open to these trends?” In einer Panel Diskussion beleuchten die Londoner DZT-Experten Charles Wilson (Sales Manager), Christina Gallin (Digital Marketing Officer) und Mara van Rees (Head of Media and PR) ihre Sicht auf das Destinationsmarketing der Zukunft im UK-Markt. Großbritannien stand im Corona-Jahr 2020 mit 1,5 Millionen Übernachtungen auf Platz 6 im Ranking der Quellmärkte für das deutsche Incoming.

Dänemark/Skandinavien am 25. Mai 2021, 15.00 Uhr

Neben einem Marktüberblick mit Daten und Fakten präsentiert Bo Schou Lauridsen, Leiter der DZT Kopenhagen, die Ergebnisse einer aktuellen YouGov-Umfrage zum Reisepotenzial der skandinavischen Quellmärkte. Danach erörtern Jesper Ewald, Verkaufsdirektor von Dänemarks größtem Reiseveranstalter FDM travel und die Reisejournalistin Tina Krongaard von der Tageszeitung Politiken das in Skandinavien sehr populäre Thema des nachhaltigen Reisens. Meik Wiking, CEO des Kopenhagener Instituts für Glücksforschung und Bestseller-Autor, zeigt Tourismusanbietern, wie diese mit einem Kernbestandteil der dänischen Tradition und Lebensweise – Hygge, übersetzt Geborgenheit – Gäste zu Stammgästen und Botschaftern für das Reiseland Deutschland machen können. Aus den Märkten Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland registrierte Deutschland im Vorkrisenjahr 2019 insgesamt 6,9 Millionen Übernachtungen, 7,7 Prozent des Incoming-Volumens.

Schweiz am 1. Juni 2021, 14.00 Uhr

Auch für das Schweizer Insight-Webinar holt die DZT hochrangige Branchenvertreter auf die Bühne. Harald Henning, Leiter der DZT Schweiz, präsentiert im Züricher 5TUDIO zuerst aktuelle Zahlen zum zweitwichtigsten Quellmarkt des deutschen Incoming-Tourismus, bevor unter anderem der Busreiseveranstalter Eurobus und der Aktiv-Reiseveranstalter Baumeler Reisen aktuelle Trends aufzeigen. Bei der anschließenden Panel-Diskussion teilen Laura Meyer, CEO der Hotelplan Group, und Armin Weber, Mitglied der Geschäftsleitung/Leiter Internationaler Personenverkehr des Bahnunternehmens SBB, ihre Einschätzungen zu Entwicklungen und Trends im Schweizer Reisemarkt. Die Schweiz generierte 2019 7,1 Millionen Übernachtungen in Deutschland, ein Anteil am Incoming von 7,9 Prozent.

(DZT/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Webinar Szenebild mit Laptop Maus Kaffee und Würfeln mit Webinar als Wort
Webinare
Webinare

Market Insights Italien und Frankreich

Die wichtigen Quellenmärkte Italien und Frankreich stehen im Fokus der nächsten „Market Insight“-Webinare, mit denen die Deutsche Zentrale für Tourismus die Branche bei der Wiederbelebung des Incoming-Tourismus unterstützt.
Nahaufnahme einer jungen Frau, die an einem Laptop sitzt und etwas auf einen Block schreibt
Bildung
Bildung

IST: gratis Lerninhalte für Gastronomie

Mit dem Online-Campus bietet das Studieninstitut kostenlose Webinare, Videos und Podcasts an – etwa im Bereich Gastronomie, Tourismus oder Mitarbeiterführung und Kommunikation.
Frau tippt auf einem Laptop
E-Learning
E-Learning

Deutscher Tourismusverband startet digitales Schulungsangebot

Wer sich künftig im Gastgewerbe fortbilden will, der kann sich lange Anfahrten sparen. Ab Mai bietet der Deutsche Tourismusverband nun auch unterschiedliche Webinare an.
Zwei Männer auf dem Brandenburgischen Tourismustag
Tourismusbarometer
Tourismusbarometer

Brandenburgs Tourismusbranche diskutiert Zukunftsthemen

Unter dem Motto „Tourismus weiterdenken. Lebenswert. Digital. Ausgezeichnet.“ findet am 29. September im Kongresshotel Potsdam der Brandenburgische Tourismustag 2025 statt. Die Veranstaltung bringt mehr als 200 Akteure der Tourismusbranche aus dem gesamten Land zusammen. Erstmals ist auch die Verleihung des Brandenburgischen Tourismuspreises Teil des Branchentags.
Erfurter Dom in Thüringen
Strategie
Strategie

Thüringer Tourismus: Operation am „Grünen Herzen“

Wo Thüringen beim Thema Tourismus hinsteuert, hat das Land in einem Strategiepapier bis 2025 aufgeschrieben. Wie es weitergeht, wird derzeit erarbeitet. Für Verzögerung sorgt das neue Landesmarketing.
Frau im Zug hält ihr Deutschlandticket in die Kamera
ÖPNV
ÖPNV

DTV begrüßt Sicherung des Deutschlandtickets

Der Deutsche Tourismusverband begrüßt die Fortführung des Deutschlandtickets für das Jahr 2026. Präsident Reinhard Meyer betont, dass die touristische Nachfrage die Grundlage für den Ausbau des ÖPNV liefere.
Tourist mit Kamera vor dem Brandenburger Tor
Analyse
Analyse

Dertour Reisebarometer Sommer 2025

Der Reiseveranstalter hat erneut das Buchungs- und Reiseverhalten seiner Gäste analysiert. Betrachtet wurden dabei die Sommermonate Juni bis Ende September 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. 
Thüringer Landtag
Debatte
Debatte

Idee für den Tourismus: Barrierefreier Rennsteig

Während einer Debatte über die Zukunft des Tourismus hat sich die Landesregierung gegen Versuche gewehrt, die Branche schlechtzureden – während aus der Regierungskoalition neue Vorschläge kommen.
Bahnstrecke der Marschbahn auf der Nordseeinsel Sylt am Bahnübergang BÜ 155 Raitkoog nahe dem Ort Achsum, Zug auf dem Abschnitt zwischen den Orten Westerland und Niebüll kurz vor dem Hindenburgdamm
Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein

Tourismusverband drängt auf Ausbau der Marschbahn

Die Marschbahn verbindet Hamburg mit Sylt. Doch zwischen Niebüll und der Nordseeinsel rollt der Zug nur auf einem Gleis. Der Tourismusverband Schleswig-Holsteins drängt auf eine Verbesserung.