Psychologie

Wer flucht, der sagt öfter die Wahrheit!

Frau schreit Mann mit Megafon an
© pathoc / fotolia
Fluchen Sie auch wie ein Rohrspatz, wenn der Service mal wieder den Tisch falsch eingedeckt hat oder der Getränkelieferant eine falsche Rechnung präsentiert? Dann tun Sie das ruhig weiter, denn Sie sind eine ehrliche Haut. Klingt komisch, ist aber so.
Mittwoch, 25.01.2017, 08:47 Uhr, Autor: Felix Lauther

Wer in der Küche, im Büro oder hinterm Tresen öfter Schimpftiraden, Flüche oder obszöne Ausdrücke zum Besten gibt, der macht sich mit seiner Außendarstellung wenige Freunde – ist aber wiederum glaubwürdiger gegenüber Geschäftspartnern, Mitarbeitern und Freunden. Das haben Psychologen und Wirtschaftswissenschaftler in einem gemeinsamen Forschungsprojekt herausgefunden: nachzulesen im Fachblatt Social Psychological and Personality.

Wer flucht, der gibt seiner Unzufriedenheit einen unschönen Namen. Die Klaviatur der Fäkalsprache, obszönen Ausdrücke oder sexuelle Frotzeleien spielt der notorisch unzufriedene Erdenmensch immer öfter. Von dieser Spezies gibt es gerade in Deutschland viele. Neid, Egoismus und empathische Disfunktionalität bilden den Treibstoff für die Fluch-Motorik im 21. Jahrhundert. Beobachtungsposten gibt es viele: im Supermarkt, Straßenverkehr und natürlich im Gastro-Betrieb. Es ist demnach umso überraschender, dass Wissenschaftler die verbale Entgleisungen mit Ehrlichkeit ohne Hintergedanken verbinden.

Fluchen ist eine ehrliche Meinung
Forscher Gilad Feldmann und sein Team haben 276 Freiwillige gebeten, all ihre benutzten Flüche und Schimpfwörter aufzulisten. Wer eine recht umfangreiche Liste an Fluchtiraden zu bieten hatte, erwies sich beim anschließenden Lügentest als besonders ehrlich. Die Probanden schienen nicht darauf abgezielt zu haben, sozial genehme Antworten zu geben. Ein ähnliches Bild ergab eine weitere Analyse im Social Network Facebook. Hier werteten die Forscher sämtliche Kraftausdrücke von 75.000 Nutzern aus. Wer auf seinem Account gerne einmal unflätige Kraftausdrücke benutzte, verwendete aber auch oft die Pronomen „Ich“ und „Wir“. Den Psychologie-Forschern zufolge, deute dies auf ein „größeres Maß an Ehrlichkeit“ hin. Ein gutes Beispiel sei Donald Trump, der zwar oft fluche und Kontrahenten oder Medien mit Kraftausdrücken verunglimpft, sich aber dadurch im Wahlkampf besser darstellen konnte. Trotz all den teilweise erschreckenden Ausdrücken, wurde er vom Wähler glaubwürdiger als seine Kontrahentin Hillary Clinton eingeschätzt.

Wer flucht bereinigt seine Sprache nicht, um adretter zu wirken. Für Gastronomen gilt also: hat der Azubi die Panna Cotta in den Sand gesetzt, rettet ein Donnerwetter zwar nicht das Dessert, zeigt ihrem Lehrling aber wenigstens, dass sie ihm ihre ehrliche Meinung ins Gesicht posaunen können… (FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Bundeskabinett am 15. Oktober 2025
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Kabinett beschließt Aktivrente

Ein steuerfreier Hinzuverdienst für Beschäftigte im Rentenalter – das ist die Aktivrente. Die Bundesregierung hat das Gesetz nun auf den Weg gebracht. Für das Gastgewerbe könnten sich hierdurch Chance ergeben, erfahrene Fachkräfte zu halten und damit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Petra Hoffmann bei einer Präsentation an der AHAM
Ausbildung
Ausbildung

Frauenförderung in der Hotellerie: Startschuss für die Abury Hospitality Academy Marrakesh

Neue Perspektiven für junge Frauen: In Marrakesch ist die Abury Hospitality Academy Marrakesh (AHAM) gestartet. Sie soll jungen Frauen aus ländlichen Regionen Marokkos eine praxisnahe Ausbildung in Hotellerie und Gastronomie ermöglichen. 
Händewaschen in der Gastro
Ratgeber
Ratgeber

Richtiges Händewaschen im Küchenalltag

Am 15. Oktober 2025 ist Welthändewaschtag – ein guter Anlass, um auf ein oft unterschätztes Thema aufmerksam zu machen. Gerade in der Gastronomie ist Handhygiene unerlässlich und entscheidend für Lebensmittelsicherheit und Qualität. Doch was braucht es für wirklich saubere Hände?
Zollkontrolle
Betriebsprüfung
Betriebsprüfung

Zollkontrollen im Gastgewerbe: Kein Grund zur Sorge

Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) hat vor Kurzem wieder bundesweit Hotels und Restaurants geprüft. Für viele Betriebe klingt das zunächst beunruhigend – tatsächlich profitieren jedoch alle, die gesetzeskonform arbeiten. Die Kontrollen sorgen für faire Wettbewerbsbedingungen – und mit ein paar einfachen Vorbereitungen ist ein Besuch der FKS meist schnell erledigt.
Zwei Mitarbeiter in einem Café
Schlechter Ruf, starke Chancen
Schlechter Ruf, starke Chancen

Die Sache mit dem Gastgewerbe und der Work-Life-Balance

Eine aktuelle SumUp-Analyse zeigt: Das Gastgewerbe liegt bei der Work-Life-Balance auf dem letzten Platz. Doch die Branche punktet mit Teamgeist, Karrierechancen und innovativen Modellen, die Arbeitgeber aktiv nutzen können.
Dr. Thomas Geppert
Widerspruch
Widerspruch

Dehoga Bayern widerspricht NGG: „Gastgewerbe verzeichnet branchenübergreifend die wenigsten Überstunden“

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern weist die Kritik der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hinsichtlich der Anhäufung von Überstunden im Landkreise Roth entschieden zurück.
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundesregierung will Gaskunden entlasten

Unternehmen und Privathaushalte sollen ab dem kommenden Jahr weniger für Erdgas zahlen. Die Bundesregierung will die Gasspeicherumlage abschaffen. Der Bundestag wird am Donnerstag erstmalig über einen entsprechenden Entwurf debattieren.
Widerrufsbutton
Gesetzentwurf
Gesetzentwurf

Geplante Pflicht zum Widerrufsbutton für Online-Käufe – Ist das Gastgewerbe betroffen?

Widerruf per Klick – so stellt sich die Bundesregierung die Zukunft von Online-Käufen vor. Unternehmen sollen verpflichtet werden, den elektronischen Widerruf per Schaltfläche (Button) zu ermöglichen. Gilt das auch für gastgewerbliche Betriebe?
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.