Psychologie

Wer flucht, der sagt öfter die Wahrheit!

Frau schreit Mann mit Megafon an
© pathoc / fotolia
Fluchen Sie auch wie ein Rohrspatz, wenn der Service mal wieder den Tisch falsch eingedeckt hat oder der Getränkelieferant eine falsche Rechnung präsentiert? Dann tun Sie das ruhig weiter, denn Sie sind eine ehrliche Haut. Klingt komisch, ist aber so.
Mittwoch, 25.01.2017, 08:47 Uhr, Autor: Felix Lauther

Wer in der Küche, im Büro oder hinterm Tresen öfter Schimpftiraden, Flüche oder obszöne Ausdrücke zum Besten gibt, der macht sich mit seiner Außendarstellung wenige Freunde – ist aber wiederum glaubwürdiger gegenüber Geschäftspartnern, Mitarbeitern und Freunden. Das haben Psychologen und Wirtschaftswissenschaftler in einem gemeinsamen Forschungsprojekt herausgefunden: nachzulesen im Fachblatt Social Psychological and Personality.

Wer flucht, der gibt seiner Unzufriedenheit einen unschönen Namen. Die Klaviatur der Fäkalsprache, obszönen Ausdrücke oder sexuelle Frotzeleien spielt der notorisch unzufriedene Erdenmensch immer öfter. Von dieser Spezies gibt es gerade in Deutschland viele. Neid, Egoismus und empathische Disfunktionalität bilden den Treibstoff für die Fluch-Motorik im 21. Jahrhundert. Beobachtungsposten gibt es viele: im Supermarkt, Straßenverkehr und natürlich im Gastro-Betrieb. Es ist demnach umso überraschender, dass Wissenschaftler die verbale Entgleisungen mit Ehrlichkeit ohne Hintergedanken verbinden.

Fluchen ist eine ehrliche Meinung
Forscher Gilad Feldmann und sein Team haben 276 Freiwillige gebeten, all ihre benutzten Flüche und Schimpfwörter aufzulisten. Wer eine recht umfangreiche Liste an Fluchtiraden zu bieten hatte, erwies sich beim anschließenden Lügentest als besonders ehrlich. Die Probanden schienen nicht darauf abgezielt zu haben, sozial genehme Antworten zu geben. Ein ähnliches Bild ergab eine weitere Analyse im Social Network Facebook. Hier werteten die Forscher sämtliche Kraftausdrücke von 75.000 Nutzern aus. Wer auf seinem Account gerne einmal unflätige Kraftausdrücke benutzte, verwendete aber auch oft die Pronomen „Ich“ und „Wir“. Den Psychologie-Forschern zufolge, deute dies auf ein „größeres Maß an Ehrlichkeit“ hin. Ein gutes Beispiel sei Donald Trump, der zwar oft fluche und Kontrahenten oder Medien mit Kraftausdrücken verunglimpft, sich aber dadurch im Wahlkampf besser darstellen konnte. Trotz all den teilweise erschreckenden Ausdrücken, wurde er vom Wähler glaubwürdiger als seine Kontrahentin Hillary Clinton eingeschätzt.

Wer flucht bereinigt seine Sprache nicht, um adretter zu wirken. Für Gastronomen gilt also: hat der Azubi die Panna Cotta in den Sand gesetzt, rettet ein Donnerwetter zwar nicht das Dessert, zeigt ihrem Lehrling aber wenigstens, dass sie ihm ihre ehrliche Meinung ins Gesicht posaunen können… (FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Bartender kontrolliert Ausweis
Gesetzesänderung
Gesetzesänderung

Bundesregierung will „begleitetes Trinken“ abschaffen: Was bedeutet das für die Gastronomie?

Dass Jugendliche bereits ab 14 Jahren zu bestimmten Bedingungen Alkohol trinken dürfen, ist umstritten. Die Regierung will dieser Praxis nun ein Ende setzen. Was bedeutet das für Gastronomen?
Kellner bringt Essen an den Tisch
Lohnkostenzuschüsse
Lohnkostenzuschüsse

Zuschüsse bei der Einstellung von Langzeitarbeitslosen

Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels im Gastgewerbe eröffnet sich Unternehmern eine besondere Möglichkeit: Die Bundesagentur für Arbeit in Sachsen verstärkt ihre Maßnahmen zur Integration von Langzeitarbeitslosen und bietet Unternehmen Zuschüsse bei der Einstellung Betroffener.
Ausbilderin zeigt den Azubis etwas.
Vergleich
Vergleich

DGB-Ausbildungsreport 2025: Das Gastgewerbe im Ausbildungsvergleich

Die meisten Azubis sind mit ihrer Ausbildung zufrieden – doch finanzielle Sorgen, hohe Belastungen und fehlende Übernahmechancen trüben das Bild. Der Ausbildungsreport des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zeigt klare Unterschiede in den verschiedenen Branchen. 
Katherina Reiche
Bundeszuschuss
Bundeszuschuss

Bundesregierung plant Entlastung für Stromkunden ab 2026

Die Bundesregierung will die Netzentgelte als ein Bestandteil des Strompreises verringern. Das Wirtschaftsministerium bringt dazu Gesetzesänderungen auf den Weg. Auch das Gastgewerbe könnte davon profitieren. 
Blumen im Vordergrund, Biergarten im Hintergrund
Statistik
Statistik

Bayerns Wirte machen weniger Umsatz

Bayerns Gastronomie steckt in einer Flaute – vor allem Restaurants und Cafés verzeichnen sinkende Umsätze. Hotels und Campingplätze hingegen profitieren und sorgen dafür, dass das Gastgewerbe insgesamt glimpflicher davonkommt.
Mann sitzt vor Laptop und Tablet. Zeigt mit Finger auf Sicherheits-Symbol.
IT-Sicherheit
IT-Sicherheit

Cybersicherheit im Gastgewerbe

Cyberangriffe sind längst nicht mehr nur ein Problem für Konzerne. Auch Hotels und Gastronomiebetriebe stehen im Visier von Hackern – oft ohne es zu merken. Wer seine Gäste und sich selbst schützen will, sollte handeln. So gelingt’s.
Silvester am Brandenburger Tor
Kritik
Kritik

Silvesterparty am Brandenburger Tor abgesagt – Dehoga warnt

Das Brandenburger Tor in Berlin ist seit vielen Jahren Kulisse für die angeblich größte Silvester-Party Deutschlands. Doch dieses Jahr ist alles anders. Warnungen kommen aus dem Gastgewerbe. 
Tische mit Stühlen im Regen
Dehoga
Dehoga

Regenwetter hat das Gastro-Geschäft beeinträchtigt

Sommer, Sonne, Sonnenschein? In diesem Jahr war das Wetter in den Sommermonaten eher unbeständig und regnerisch. Das bekommt auch das Gastgewerbe zu spüren – denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste aus.
Gruppenfoto vom Zusammentreffen beim Workshop mit Branchenvertretern und der Bayerischen Staatsregierung unter dem Namen Praxischeck im Herbst 2024
Handlungsempfehlungen
Handlungsempfehlungen

Bürokratieabbau im Gastgewerbe

Bürokratie kostet vor allem im Mittelstand Zeit, Geld und Nerven. Aus diesem Grund hat das Bundeswirtschaftsministerium nun konkrete Handlungsempfehlungen zum Bürokratieabbau im Gastgewerbe veröffentlicht – als Ergebnis eines Workshops mit Branchenvertreten.