Ratgeber

Wie Sie ihre Kochmesser am cleversten aufbewahren

Koch mit Messer
(© Fxquadro/Fotolia)
Fast jeder Küchenheld besitzt sein eigenes Kochmesser und hütet dieses mehr als seinen Augapfel. Doch eine falsche Aufbewahrung lässt das Schneidewerkzeug rosten und stumpf wie ein Nudelholz werden. So machen Sie es dagegen richtig:
Dienstag, 02.04.2019, 14:53 Uhr, Autor: Thomas Hack

Fast jeder Küchenheld besitzt sein eigenes Kochmesser und hütet dieses mehr als seinen Augapfel. Doch eine falsche Aufbewahrung lässt das Schneidewerkzeug rosten und stumpf wie ein Nudelholz werden. So machen Sie es dagegen richtig:

Der zeitlose Klassiker: Messerblock
Sie denken, bei dieser Aufbewahrungsmethode kann man wohl kaum etwas falsch machen? Weit gefehlt, denn einige Dinge sollte man doch beachten: Zum einen sollten Sie darauf achten, ein hochwertiges Modell zu besitzen, damit die Kochmesser geschont werden. Sie erkennen ein solches daran, dass sich die Oberfläche beim Darüberreiben glatt anfühlt. Zum anderen sollten Sie ihren kleinen scharfen Liebling behutsam in die dafür vorgesehene Öffnung schieben (Wir reden vom Messerblock!), um ein Stumpfwerden der Messerspitze zu verhindern.

Die praktische Flachmann: Schubladeneinsatz
Solche Einsätze gibt es in vielen Varianten und meist ähneln sie einem flachen oder welligen Brett mit Längsschlitzen auf der Oberfläche – quasi ein waagrecht liegender Messerblock. Auch hier gilt: Je glatter sich dieser beim Darüberstreichen mit den Händen anfühlt, desto hochwertiger ist er auch.

Das anhängliche Brett vor’m Kopf: Magnetleiste
Sie stellt eine weitere clevere Aufbewahrungsmethode dar, denn mit ihr ersparen Sie sich in der Küche jede Menge Platz und hast deine kleinen glänzenden Helferlein dennoch immer griffbereit vor deinen Augen. Und vor allem hier gilt das Qualitätsprinzip: Wenn beim Billigprodukt die Kochmesser ständig durch die Küche semmeln, ist das meistens nicht so das Wahre für Augen, Fingerkuppen & Co.

Der coole Exot: japanisches Einschlagtuch
Wir reden hier nicht etwa von versifften Geschirrtüchern oder dem ausgedienten Schlafanzug der Lebenspartnerin, sondern von einem waschechten Furoshiki! Denn so nennen japanische Küchenhelden ganz spezielle Tuchkonstruktionen, in denen sie täglich ihre Schneidewerkzeuge einwickeln. Die Folge: Rost wird verhindert, die Kochmesser bleiben scharf – und Sie selbst sehen beim Tragen damit einfach aus wie eine richtig coole Sau!

P.S.: In der HOGAPAGE Spezial-Jobbörse finden sich tagtäglich jede Menge spannender Jobs als Koch

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein lustiger Koch, der mit Lebensmitteln jongliert
Ratgeber
Ratgeber

Warum die Gastro die geilste Schule fürs Leben ist

Du arbeitest als Koch, Kellner oder Kantinenkraft? Dann schätz dich glücklich, denn nur in der Gastro lernst du richtig coole Fertigkeiten, die dir dein ganzes Leben lang weiterhelfen werden…
Speisekarte
Ratgeber
Ratgeber

Lebensmittelkennzeichnung in Gastronomie und Catering

Allergene, Zusatzstoffe und Herkunftsangaben – was auf verpackten Lebensmitteln längst gesetzlich geregelt ist, gilt auch für Restaurants, Kantinen und Cateringbetriebe. Klare, korrekte Angaben schaffen nicht nur Rechtssicherheit, sondern stärken auch das Vertrauen der Gäste. Ein Überblick über die wichtigsten Pflicht- und freiwilligen Angaben auf Speisekarten.
Händewaschen in der Gastro
Ratgeber
Ratgeber

Richtiges Händewaschen im Küchenalltag

Am 15. Oktober 2025 ist Welthändewaschtag – ein guter Anlass, um auf ein oft unterschätztes Thema aufmerksam zu machen. Gerade in der Gastronomie ist Handhygiene unerlässlich und entscheidend für Lebensmittelsicherheit und Qualität. Doch was braucht es für wirklich saubere Hände?
Zollkontrolle
Betriebsprüfung
Betriebsprüfung

Zollkontrollen im Gastgewerbe: Kein Grund zur Sorge

Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) hat vor Kurzem wieder bundesweit Hotels und Restaurants geprüft. Für viele Betriebe klingt das zunächst beunruhigend – tatsächlich profitieren jedoch alle, die gesetzeskonform arbeiten. Die Kontrollen sorgen für faire Wettbewerbsbedingungen – und mit ein paar einfachen Vorbereitungen ist ein Besuch der FKS meist schnell erledigt.
Frau vervollständigt ihre Bewerbungsunterlagen
Ratgeber
Ratgeber

Bewerbung schreiben lassen: Professionelle Unterstützung für den Karrieresprung in der Hotellerie

Der Einstieg in eine erfolgreiche Karriere in Hotellerie und Gastronomie beginnt mit einer überzeugenden Bewerbung. Gut formulierte Unterlagen können dabei den entscheidenden Unterschied machen. Lohnt es sich daher, eine Bewerbung professionell anfertigen zu lassen?
Zwei Verliebte im Restaurant
Ratgeber
Ratgeber

Tipps zum Valentinstag: So profitieren Restaurants von aktuellen Social-Media-Trends

Am 14. Februar ist Valentinstag! Gastronomen können diesen Tag zu einem aufregenden romantischen Ereignis machen, indem sie aktuelle Social-Media-Trends aufgreifen und damit besondere Erlebnisse für ihre Gäste schaffen. 
Andreas Bartelt
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Erfolgreiche Restaurants setzen auf starke Strukturen und klare Prozesse“

Eine gute Organisation ist das Rückgrat eines Betriebs – davon ist Andreas Bartelt überzeugt. Der GastroCoacher ist Experte für nachhaltige Restaurantentwicklung und weiß, dass ohne klare Abläufe viel Potenzial ungenutzt bleibt. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt er, inwiefern eine starke Struktur und klare Prozesse die Basis für langfristigen Erfolg bilden. 
Gastronomin bei der Abrechnung
Ratgeber
Ratgeber

Wichtige Hinweise zur Schlussabrechnung von Corona-Hilfen

Letzte Chance zur Abgabe: Unternehmen, die Corona-Hilfen erhalten haben, müssen bis zum 30. September 2024 ihre Schlussabrechnung einreichen, andernfalls müssen sie die erhaltenen Hilfen komplett zurückzahlen. Was gibt es zu beachten? 
Kellner bedient Gäste im Außenbereich
Ratgeber
Ratgeber

Fußball-EM und Außengastronomie – Wie Gastronomen ihre Terrasse optimal vorbereiten

Mit den Sommertemperaturen steigt traditionell auch der Umsatz in der Gastronomie. Besonders die Außengastronomie spielt dabei eine entscheidende Rolle – gerade auch im Hinblick auf die bevorstehende Fußball-EM. Gastronomen sollten daher ihre Terrassen gut vorbereiten.