Ratgeber

Wie Gäste zu Stammgästen werden

Kellnerin mit Locken serviert Gästen im Restaurant einen Eiscafe
Wer ein paar Tricks beherzigt, macht aus Gästen Stammgäste. (Foto: © Geber86 via Getty Images)
Der Gast, der immer wieder gerne kommt – das ist Ziel Nummer eins. Denn Stammgäste bilden die Basis für dauerhaften Erfolg, sichern Einnahmen und sind bereit, mehr Geld auszugeben. Wir haben ein paar Tipps zusammengestellt.
Dienstag, 12.10.2021, 13:31 Uhr, Autor: Martina Kalus

Jeder neue Gast ist ein potenzieller Stammgast. Je besser ihm der Aufenthalt gefällt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass er wiederkommt. Ein paar einfache Tipps helfen dabei:

  • Ein paar nette Worte wirken Wunder
    Auch wenn viel Betrieb ist, sollte sich ein guter Gastgeber Zeit für eine kurze Plauderei nehmen. Dabei sind die Begrüßung und die Verabschiedung essenziell. Auch die Ansprache mit dem Namen kann Pluspunkte erzielen und schafft eine Verbindung zum Gast.
  • Beziehungspflege per Stammgästeprogramm
    Bonus-Programme oder Treuepunkt-Systeme eignen sich gut, um mit dem Gast in Kontakt zu bleiben und sind Anreiz für den Gast, wiederzukommen. Eine beliebte Variante ist das Bonuskartensystem. Mit jedem Besuch erhält der Stammkunde einen Stempel oder Vermerk im elektronischen Erfassungssystem. Ab einem bestimmten Umsatz gewährt ihm der Gastronom eine exklusive Vergünstigung. Diese besteht aus einem freien Essen, einem Gratisgetränk oder Geschenk.
  • Öffnungszeiten an Gäste anpassen
    Zur Gewinnung der Stammkundschaft sind die Öffnungszeiten oftmals Schlüssel zum Erfolg. Restaurants in Gewerbegebieten, die nur am Mittag und frühen Abend besucht werden, müssen am späten Abend und am Sonntag nicht geöffnet werden. Kommen die Stammgäste erst in den Abendstunden und am Wochenende, werden keine frühen Öffnungszeiten benötigt.

Weitere Tipps auf Seite 2

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Junge Köchin mit verschränkten Armen
Ideen
Ideen

Manager-Report 2025: Neue Lösungen gegen den Fachkräftemangel

Der Fachkräftemangel bleibt eine Herausforderung – doch der „Wirtschaftsreport 2025“ zeigt, mit welchen Strategien Unternehmen und Politik gegensteuern können.
Urkundenübergabe v.l.n.r.: Sarah Reinhardt, Bernd Schrade, Bernd Schrade, Konstanze Schrade und Bürgermeister Klemens Betz
Siegel
Siegel

Gasthof zum Lamm bleibt Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland

Der Gasthof in Gomadingen wurde erneut mit dem deutschlandweit anerkannten Qualitätssiegel ausgezeichnet. Damit zählt das Haus weiterhin zu den besonders wanderfreundlichen Betrieben der Schwäbischen Alb.
Abstrakte Darstellung von einer Online-Schulung
Empfehlungen
Empfehlungen

KI: Wie Betriebe Schritt halten und Fachkräfte richtig fördern

Deutschland sucht Fachkräfte für Künstliche Intelligenz – doch es gibt noch keinen offiziellen Beruf dafür. Wie können Unternehmen und Berufseinsteiger heute schon den Grundstein für KI-Kompetenz legen?
zwei Köche, einer dunkelhäutig
Zuwanderung
Zuwanderung

Fachkräftemangel im Gastgewerbe: Internationale Rekrutierung als Ausweg

Die Hotellerie und Gastronomie leidet unter Personalmangel. Internationale Fachkräfte können den Engpass spürbar mindern – wenn Integration gelingt.
Gesprächsrunde im Hotel Deimann mit StuBos, Berufsberatung, Auszubildenden & Ausbildungsbeauftragten
Branche im Wandel
Branche im Wandel

Berufskundliche Veranstaltung zur Berufswelt in der Gastgeberbranche

Auf Einladung der Hotelkooperation „Die Sterne im Sauerland“ und in Kooperation mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit trafen sich Studien- und Berufswahlkoordinatoren im Hotel Deimann, um sich über die Berufswelt der Gastgeberbranche auf den aktuellen Stand zu bringen.
Mann und Frau in Geschäftsklamotten schütteln sich im Büro die Hände
Handlungsbedarf
Handlungsbedarf

Worauf Arbeitgeber bei befristeten Arbeitsverhältnissen achten sollten

Befristete Verträge bieten Unternehmen Flexibilität – bergen aber auch erhebliche Risiken. Wer Formfehler begeht, riskiert schnell eine ungewollte Entfristung.
Zwei Mitarbeiter in einem Café
Schlechter Ruf, starke Chancen
Schlechter Ruf, starke Chancen

Die Sache mit dem Gastgewerbe und der Work-Life-Balance

Eine aktuelle SumUp-Analyse zeigt: Das Gastgewerbe liegt bei der Work-Life-Balance auf dem letzten Platz. Doch die Branche punktet mit Teamgeist, Karrierechancen und innovativen Modellen, die Arbeitgeber aktiv nutzen können.
Gesunder Essens-Tisch mit Buddha-Bowl, Salat, Wraps, Gemüse und Sandwiches. Draufsicht über einem Holz-Hintergrund.
Ratgeber
Ratgeber

Veganuary 2026: Tipps für eine erfolgreiche Planung

Die gemeinnützige Organisation Veganuary läutet offiziell die Planungsphase für die Kampagne 2026 ein. Worauf kommt es dabei in der Food-Branche an – und wie können sich Unternehmen über den Veganuary hinaus erfolgreich als Akteure eines nachhaltigen Ernährungssystems etablieren?
Gedeckter Restauranttisch mit einem Reserviert-Schild
Empfehlungen
Empfehlungen

No-Shows in der Gastronomie

Immer mehr Gäste reservieren und tauchen dann nicht auf. No-Shows kosten bares Geld, verderben Lebensmittel und verunsichern das Team. Doch es gibt Strategien, mit denen sich Gastronomen schützen können.