Ratgeber

Wie Hoteliers erfolgreich Betriebsübergaben meistern

Ein Handschlag zwischen zwei Hoteliers
Hotelübergaben müssen wohldurchdacht sein. Was es hierbei zu beachten gibt… (© Robert Kneschke/stock.adobe.com)
Die Übergabe von Hotelbetrieben an jüngere Familienmitglieder oder externe Käufer wird immer Bestandteil der Unternehmenskultur sein. Eine Checkliste verrät, was es bei solchen Situationen zu beachten gibt. 
Donnerstag, 30.01.2020, 10:06 Uhr, Autor:Thomas Hack

Für einen engagierten Hotelier ist es oftmals nicht leicht, den eigenen Betrieb an jüngere Familienmitglieder oder externe Käufer zu übergeben. Dennoch ist die eine solche Übergabe fester Bestandteil des Unternehmertums und kommt gerade in der Hotellerie- und Tourismusbranche häufig vor. Schlechte Planung, unausgesprochene Emotionen und halbe Sachen gelten dabei als klassische Stolpersteine. Damit es dazu nicht kommt, hat das auf Komplettlösungen für die Hotellerie spezialisierte Unternehmen furniRENT eine Checkliste mit fünf Tipps erstellt, die Hoteliers im Rahmen einer Betriebsübergabe beherzigen sollten:

Tipp 1 – Strukturiert planen

Die Übergabe eines Gästehauses gelingt keineswegs von heute auf morgen, denn beide Seiten benötigen eine gewisse Zeit, um sich in die neuen Verhältnisse einzuleben. Aus diesem Grunde sollte man mit der Planung des Übergabeprozesses frühzeitig beginnen. Es braucht einen klaren Zeithorizont mit Etappen, wann welche Schritte umgesetzt werden und welche Veränderungen damit einhergehen. „Nach der Übergabe kann nicht alles so weitergehen wie vorher. Es braucht eine klare Regelung, in welchen Bereichen die Ex-Chefs noch mitreden oder auch nicht. Und auch bei der privaten Nutzung von Firmenausstattung, etwa eines Autos, sollte es klare Vereinbarungen geben“, weiß Hansjörg Kofler, Geschäftsführer von furniRENT und selbst Hotelier.

Tipp 2 – Aufhören, wenn es am schönsten ist

Ähnlich wie sich Sportler oft damit schwer tun, den idealen Zeitpunkt für ihr Karriereende zu bestimmen, ist es auch für Hoteliers schwierig, den richtigen Moment für die Übergabe zu finden. In der Praxis wird meist viel zu lange gewartet. „Talentierte Nachfolger werden somit ausgebremst und verharren Ewigkeiten in der Warteschleife. Das erzeugt Frustration und kann einen Betrieb lähmen“, berichtet Kofler. Im Zweifelsfall ist es also immer besser, das Hotel oder die Pension um einen Tick zu früh zu übergeben, als zu lange damit zu warten.

Tipp 3 – Finanzen gehören auf den Tisch

Wechselt ein Betrieb die Besitzer, muss den „Neuen“ klar sein, woran sie sind – gerade was die finanziellen Verhältnisse betrifft. Kein Neo-Eigentümer will einen Rucksack voller Steine mit auf den Weg bekommen, ohne davon zu wissen. Daher ist eine genaue und realistische Analyse der betriebswirtschaftlichen Situation unabdingbar. „Für die Bewertung macht es einen großen Unterschied, ob der Betrieb bereits modern und stimmig eingerichtet ist oder ob akuter Investitionsbedarf besteht“, so Experte Kofler. Hier bietet furniRENT Hoteliers Hilfestellung an, um den Status quo zu erheben. Gleichzeitig liefert man Lösungskonzepte für die Ausstattung von Zimmern und Bädern und ermöglicht die Finanzierung dieser Investitionen, komplementär zu einem Bankkredit.

Tipp 4 – Keine Tabus und keine halben Sachen

So wie bei den Finanzen, muss auch in allen anderen Bereichen größtmögliche Klarheit herrschen. Das reicht von Themen wie der Erbteilung über den Übergabezeitpunkt bis hin zur Übernahme des bestehenden Teams. „Auch möglicherweise unangenehme Themen müssen auf den Tisch kommen, um Spekulationen, Irrtümer und Fehlinterpretationen zu vermeiden“, rät Kofler. So schwer es ihnen auch fallen mag: Jene, die den Betrieb übergeben, sind gefordert loszulassen. Werden keine klaren Regeln aufgestellt, handelt es sich höchstens um eine „Scheinübergabe“. Die neuen Eigentümer wiederum sollten sich keinesfalls aus falscher Scheu zurückhalten und sich trauen, alles, was ihnen wichtig erscheint oder unklar ist, anzusprechen. Auch in Einrichtungsfragen braucht es eine konsequente Linie, um notwendige Veränderungen bei der Hotelausstattung ohne Wenn und Aber durchzuziehen.

Tipp 5 – Bei Bedarf externe Profis heranziehen

In vielen familiengeführten Hotels und Pensionen ist die Nachfolge vermeintlich schon in die Wiege gelegt. Es erscheint nur logisch, dass die Kinder in die Fußstapfen der älteren Generationen treten und die Familientradition fortführen. Doch in Zeiten, in denen vielen jungen Menschen eine gute Work-Life-Balance wichtiger ist als Chef eines Betriebs zu sein, ist die Übergabe an die Nachkommen kein Selbstläufer mehr. Während vor 15 Jahren noch drei Viertel aller Betriebe innerhalb der eigenen Familie übergeben wurden, trifft das aktuell nur mehr auf jedes zweite Unternehmen zu. Doch auch, wenn sich innerhalb der Familie kein Nachfolger findet und sich die Suche nach einem externen Käufer auf eigene Faust schwierig gestaltet, besteht kein Grund zu Panik. Hier können Profis von außerhalb weiterhelfen. „Dank unseres Erfahrungsschatzes und unserer guten Vernetzung in der Branche können wir alternative Lösungswege aufzeigen und anbieten. Management auf Zeit ist beispielsweise eine Option, die derzeit stark im Trend liegt“, so Kofler.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Polizeibeamte und Aktivisten stehen während Demonstrationen gegen den "World LNG Summit" der Gasindustrie und Flüssiggasanbieter in Berlin vor dem Adlon.
Ratgeber
Ratgeber

Vandalismus im Hotel: Was können Hoteliers tun?

Randale und Vandalismus sind für Hotels ein großes Ärgernis und stören den Betrieb. Erst kürzlich haben Klimaaktivisten mit einer Farbattacke und Blockaden vor dem Hotel Adlon protestiert. Wie kann sich ein Hotel schützen und was kann es tun, wenn es doch Opfer von Vandalismus geworden ist? 
Thermostat
Ratgeber
Ratgeber

7 Tipps zum richtigen Heizen im Hotel

Im Winter können falsches Heizen und ungenutzte Einsparpotenziale zu hohen Kosten und einem hohen CO2-Fußabdruck führen. Doch wie lässt sich in Nichtwohngebäuden wie Hotels richtig heizen und damit bares Geld sparen?
Versammeltes Team
Ratgeber
Ratgeber

Wie gastgewerbliche Betriebe ihre Personalkosten optimieren können

Qualifizierte und erfahrene Mitarbeiter spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg eines Unternehmens. Doch Mitarbeiter kosten auch Geld und zu hohe Personalkosten können negative Auswirkungen auf den Betrieb haben – auch im Gastgewerbe. Worauf sollten Hoteliers und Gastronomen achten und was können sie tun, um die Personalkosten zu senken?
Zwei Hotelmitarbeiter an der Rezeption
Leitfaden
Anzeige
Leitfaden

Der passgenaue Versicherungsschutz für die Hotelbranche

So vielfältig die Hotellerie-Branche ist, so unterschiedlich und umfangreich sind auch die abzusichernden Risiken. Umso wichtiger ist ein ganzheitliches Versicherungskonzept. Doch wie finden Hoteliers den passenden Schutz? 
In der vierbändigen Reihe "The Sustainable Hotel Handbook - Collection" finden sich spannende Ideen und Anregungen für Hoteliers, wie sie die Branche nachhaltiger gestalten können.
Handbuch für Hoteliers
Handbuch für Hoteliers

Sustainable Hotel Handbook: Nachhaltigkeit in vier Bänden

Für mehr Nachhaltigkeit in der Hotellerie: Die MAp Boutique Consultancy hat eine vierbändige Handbuchserie veröffentlicht. Diese soll Hoteliers bei der Entwicklung und Umsetzung eigener Nachhaltigkeitsstrategien im Hotelgewerbe unterstützen. 
Eine Frau schaut nervös auf ihre Armbanduhr.
Ratgeber
Ratgeber

Arbeitsrecht: Was passiert, wenn Arbeitnehmer zu spät zur Arbeit kommen?

Glatteis, Streiks und Staus: All das kann unter Umständen dazu führen, dass der Weg zur Arbeit zur Odyssee wird. Aber was gilt, wenn sich der Arbeitsbeginn durch bestimmte Widrigkeiten verzögert?
Küche Restaurant Brand am Herd
Ratgeber
Ratgeber

Achtung Arbeitsunfall: Was muss beachtet werden?

Die meisten Menschen verbringen einen Großteil ihrer Zeit am Arbeitsplatz. Ist der Arbeitnehmer unkonzentriert, kann es schnell einmal zu einem Arbeitsunfall kommen. Was gilt es dabei zu beachten?
Büro Gespräch Bewerberin
Recruiting
Recruiting

Mit 5 Tipps zum attraktiven Arbeitgeber werden

Der Fachkräftemangel in Hotellerie und Gastgewerbe ist gravierend. Wenig Personal bedeutet in der Regel Überstunden, zunehmenden Stress und eine hohe Arbeitsbelastung. Das sorgt für Unmut in der Belegschaft. Wie kann man dem entgegenwirken?
Ein Bewerbungsgespräch. (Symbolbild)
Recruiting
Recruiting

Wie gewinnt man mit dem richtigen Marketing Mitarbeiter?

In Gastronomie und Hotellerie ist ein Wettbewerb um die besten Fachkräfte entbrannt: Was müssen Arbeitgeber tun, um als Sieger aus diesem Wettbewerb hervorzugehen?