FAQ

Wiedereinstieg in den Beruf nach langer Pause: Tipps und Beratungsangebote

Kollegen im Büro beim Arbeiten
Der Arbeitsmarkt wandelt sich teils rasant. Gerade nach einer längeren Unterbrechung des Erwerbslebens fällt es da schwer, sich neu zu orientieren. (Foto: © contrastwerkstatt/stock.adobe.com)
Elternzeit, Pflege von Angehörigen, Krankheit: Der Wiedereinstieg ins Berufsleben kann herausfordernd sein, wenn man längere Zeit nicht erwerbstätig war. Wo Sie dann Unterstützung finden.
Freitag, 11.07.2025, 07:46 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

Wer längere Zeit, teils mehrere Jahre, beruflich nicht aktiv war, ist mit Blick auf eine mögliche Rückkehr in die Arbeitswelt oft unsicher. Bin ich den Anforderungen im Job noch gewachsen? Reicht mein Fachwissen noch aus? Wie sich das Projekt Wiedereinstieg angehen lässt: Antworten auf wichtige Fragen. 

Warum kann ein Wiedereinstieg sinnvoll sein?

Zum einen: Eine Rückkehr ins Berufsleben bedeutet in der Regel ein finanzielles Plus für Betroffene. „Berufstätige können zudem über die Arbeit sich und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln“, sagt Andre Stephan-Park, Pressesprecher in der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg. Durch die Arbeit knüpfen Berufstätige soziale Kontakte. Die Arbeit strukturiert den Alltag und kann sinnstiftend wirken. Das erhöhe die allgemeine Zufriedenheit.

„Wiedereinsteiger erwerben außerdem Rentenpunkte und sorgen so für eine finanzielle Absicherung im Alter“, sagt Prof. Jutta Rump vom Institut für Beschäftigung und Employability (IBE) in Ludwigshafen.

Welche Herausforderungen bringt der Wiedereinstieg nach langer Pause?

Laut Jutta Rump hängt das nicht zuletzt von der individuellen Lebenssituation ab – „aber auch davon, wie lange man nicht in der Arbeitswelt aktiv war“, so die Professorin.

Wer wegen der Betreuung von Kindern oder älteren Angehörigen aus dem Beruf ausgestiegen ist, muss unter Umständen auch künftig familiäre Pflichten und Arbeitszeiten in Einklang bringen. Zudem muss er dafür sorgen, dass die Familienmitglieder während der eigenen Abwesenheit gut betreut sind.

Und: „Alle, die über viele Jahre hinweg nicht in der Arbeitswelt aktiv waren, sind im Zuge ihrer Rückkehr womöglich mit anderen Organisationsstrukturen und anderen Geschäftsmodellen konfrontiert“, so Rump. Sie müssen sich erst umfassend einweisen lassen oder vielleicht sogar eine Fortbildung besuchen.

Betroffene können das Prozedere zum Beispiel mit ihrem früheren Arbeitgeber direkt besprechen. Oder sie wenden sich an die Berufsberatung im Erwerbsleben (BBiE) der Bundesagentur für Arbeit.
Die Mitarbeiter dort beraten Wiedereinsteigende und Beschäftigte, kennen den lokalen Arbeitsmarkt und können passende Förder- und Weiterbildungsmöglichkeiten empfehlen.

Wie kann man sich auf den Wiedereinstieg bestmöglich vorbereiten?

„Das A & O ist, sich einen Plan zu machen“, sagt Rump. Darin hält man fest, was die eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse sind und gleicht das mit aktuellen Anforderungsprofilen im erlernten Beruf ab. Sind Weiterbildungen nötig und wenn ja, welche? Habe ich ein passendes Betreuungsangebot für meine Kinder beziehungsweise für pflegebedürftige Angehörige?

„Wichtig ist neben einer guten Planung Ehrlichkeit sich selbst gegenüber“, sagt Rump. Beherrscht man bestimmte Fähigkeiten im aktuellen Anforderungsprofil nicht, sollte man sich das nicht als Schwäche auslegen, sondern bereit sein, Neues zu lernen.

„Im nächsten Schritt können Beschäftigte Kontakt mit ihrem früheren Unternehmen aufnehmen und sich dort an die Personalabteilung oder etwa den Betriebsrat wenden“, so Rump. Dann sollten sich die Beteiligten an einen Tisch setzen und einen Wiedereingliederungsplan für die betroffene Person erstellen.

Ist eine Rückkehr zum früheren Arbeitgeber keine Option, sollten sich Wiedereinsteigende gründlich informieren. Auf „Berufenet“ können sich Interessierte ansehen, welche Alternativberufe es gibt, und im nationalen Onlineportal für berufliche Weiterbildung „mein now“, welche Weiterbildungen angeboten werden. Dort finden Interessierte auch den Link zur Jobbörse, um sich das Stellenangebot vor Ort in dem jeweiligen Beruf anzusehen, so Stephan-Park.

Lohnt sich eine Umschulung oder Weiterbildung?

„Eine Weiterbildung lohnt sich, wenn die Wiedereinsteiger in ihren alten Beruf zurückkehren möchten und ihre Berufstätigkeit noch nicht zu lange zurückliegt“, sagt Stephan-Park. 

Eine Umschulung bietet sich ihm zufolge an, wenn eine berufliche Neuorientierung angestrebt wird oder die bisherige Berufstätigkeit schon so lange zurückliegt, dass das vorhandene Berufswissen nicht mehr ausreichend ist, um direkt in den früheren Beruf zurückzukehren.

Was hilft dabei, nicht den Mut zu verlieren?

„Das Berufsleben ist kein Sprint, sondern ein Marathon“, sagt Stephan-Park. Gerade die Umstellung der persönlichen Lebenssituation und die teils als Fremdbestimmung wahrgenommenen Verpflichtungen in der Arbeitswelt gegenüber einer oft freieren Zeiteinteilung in der erwerbslosen Zeit empfinden manche in der Anfangszeit als belastend.
„Wichtig ist hier, sich selbst und der neuen Lebenssituation Zeit zu geben“, so Stephan-Park.

Wenn es mit dem Wiedereinstieg nicht klappt, sollte man sich ehrlich mit den Gründen auseinandersetzen. Fehlt eventuell noch bestimmtes Fachwissen? Hier lohnt es sich, gemeinsam mit der Berufsberatung die aktuelle Situation zu besprechen, um nach einer Lösung zu suchen.

(dpa/SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Managerin im Hotel
HOGAST Deutschland
Anzeige
HOGAST Deutschland

Maßgeschneiderte Lösungen für die Hotellerie

Vom familiengeführten Landhotel bis zum Wellness Resort: Die Anforderungen in der Hotellerie sind vielfältig. Die HOGAST Deutschland bietet individuelle Lösungen – und setzt dabei auf persönliche Beratung statt Standards. Eine Schlüsselfigur ist Steffen Koch.
Stefan Körzell, Christiane Schönefeld und Steffen Kampeter
Beschluss
Beschluss

Mindestlohn steigt bis 2027

Die Mindestlohnkommission hat heute ihren Beschluss über die Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns veröffentlicht. Danach soll der gesetzliche Mindestlohn ab dem 1. Januar 2026 erhöht werden. Verbände des Gastgewerbes sehen die Entscheidung kritisch.
Dave B. im arabeska
Meilenstein
Meilenstein

Sodexo startet modulares Gastro-Konzept in Bayern

Sodexo will aktiv die Arbeitswelt von morgen gestalten. Dafür bringt der Cateringdienstleister nun erstmals sein modulares Gastronomiekonzept „Dave B.“ nach München. 
Frank Püschel und Mareile Haider mit Tim und Katharina Raue
Beratung
Beratung

Tim und Katharina Raue besuchen das Restaurant Joujou

Das Joujou in Bad Dürkheim hat 2024 den Metro GastroPreis in der Kategorie Nachhaltigkeit gewonnen. Mit dem Sieg erhielten die beiden Inhaber Frank Püschel und Mareile Haider nun auch eine Profi-Beratung durch einen prominenten Spitzenkoch und seine Frau. 
Junge frau liest einen Arbeitsvertrag
Hilfe
Hilfe

Vorsicht: Fallstricke im Arbeitsvertrag

Wer einen neuen Arbeitsplatz gefunden hat, ist erstmal nur glücklich. Die Unterschrift unter der Beschäftigungsvereinbarung ist für viele dann eine reine Formsache. Dabei sollte der Vertrag gründlich gelesen und geprüft werden, denn mitunter finden sich Klauseln darin, die Beschäftigten zum Nachteil werden können. Welche Punkte Sie unbedingt prüfen sollten.
Neue und angehende FCSI-Mitglieder
Programmstart
Programmstart

FCSI startet Initiative für Nachwuchs in Planung und Beratung

Der FCSI Deutschland-Österreich will mit dem neuen EPiCs-Programm gezielt den Nachwuchs in der Hospitality-Beratung fördern. In einem Workshop definierten junge Talente ihre Wünsche und Ideen für die Zukunft. Ein neu gegründeter EPiC-Beirat soll künftig als Schnittstelle zwischen den Altersgruppen agieren.
Hospitality HR Summit 2023
Weiterbildung
Weiterbildung

Hospitality HR Summit 2024

Die Deutsche Hotelakademie möchte mit ihrer Veranstaltung Inspiration und Impulse für die neue Arbeitswelt weitergeben. Am 4. November wird das digitale Event das Publikum mit exklusiven Insights und Best Practices von Experten der Branche begeistern. Auch die Verleihung des Publikum-Awards steht wieder auf dem Programm.
Portraitbild Christian Berke und Axel Werft
HOGAST im Gespräch
Anzeige
HOGAST im Gespräch

„Als interessierte Netzwerker mit offenem Ohr unterstützen wir Betriebe in ihrem Wachstum“

Gefühlt sind sie beide noch recht frisch dabei, die Hospitality-Branche, ihre Akteure und deren Bedürfnisse kennen sie aber aus dem Effeff. Immerhin haben sie die Hotellerie und Gastronomie selbst eine Zeit lang als Gastgeber mitgestaltet. Inwiefern und warum die Einkaufsberater Axel Werft und Christian Berke von der HOGAST Deutschland letztlich die Seiten wechselten, erzählen sie selbst.
Küchenteam im Hotel Zugspitze in Garmisch (Foto: © Hotel Zugspitze)
Personal
Personal

Zufriedenes Küchenteam im Hotel Zugspitze

Dass die Mitarbeiter in jedem Betrieb enorm wichtig sind, ist kein Geheimnis. Sie dauerhaft im Unternehmen zu halten, mitunter schon. Im Garmisch-Partenkirchener Hotel fokussiert man sich darauf, dem Team eine gute Life-Work-Balance zu ermöglichen.