Kampf den No-Shows

WK legt Wirten Stornogebühren nahe

visualisierte AGBs
Wenn ein Wirt mit seinen Stornogebühren auf der sicheren Seite sein will, muss er diese in seinen AGBs anführen – und sollte potentielle Kunden auch darauf hinweisen. (© fotolia.com/Alexander Limbach)
In vielen Branchen sind Stornoregelungen in den AGBs üblich. Gastronomen sollen mit ihren Gästen ebenfalls klare Vereinbarungen treffen, rät die Fachgruppe Gastronomie in Kärnten.
Freitag, 15.03.2019, 10:24 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Stornoregelungen in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen niederzuschreiben – das ist in vielen Branchen eine Selbstverständlichkeit. Auch in der Gastronomie brennt das Thema immer mehr Wirten unter den Nägeln, immer öfter sagen Gäste trotz Reservierung bei Nichterscheinen nicht ab. Oder es kommen deutlich weniger Personen als angekündigt. Auch die Geschichten von Mehrfachreservierungen, bei denen sich die Gäste erst kurzfristig entscheiden, wohin sie gehen wollen, machen vermehrt die Runde. Besonders zu Stoßzeiten nicht nur ärgerlich, sondern geschäftsschädigend.

Stefan Sternad, Fachgruppenobmann der Kärntner Gastronomie, hat dafür kein Verständnis: „An vielen Tagen könnten wir die doppelte Anzahl von Sitzplätzen brauchen. Umso ärgerlicher ist es, wenn Gäste dann nicht kommen: Nicht nur für den Wirt, der damit Umsatz verliert, sondern auch für die Gäste, die abgewiesen werden müssen.“ Hier gehe es um Fair Play: Jede Reservierung, die nicht eingehalten wird, bedeutet für einen Gastronomiebetrieb mehrfachen Schaden.

Bewusstseinsbildung
Die Fachgruppe Gastronomie rät den Gastronomen daher, Stornogebühren einzuführen. Wichtig sei es allerdings, den Gast vor seiner Reservierung darüber zu informieren. „Damit schafft man einerseits Klarheit, andererseits sensibilisiert man den Gast für das Thema. Wir müssen den Gästen wieder mehr ins Bewusstsein rufen, dass eine Reservierung eine Art Vertragsabschluss ist“, so Sternad. Deshalb sollten Reservierungen größerer Gästegruppen auch schriftlich abgewickelt werden. Tipp: Wirte können online kostenlose Muster für ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen inklusive Stornogebühr unter wko.at/service/agb.html abrufen.

„Klare Regelungen und ihre Kommunikation an die Gäste sind wichtig, nur so können wir den Trend hin zu nicht eingehaltenen Reservierungen wieder umkehren“, ist Sternad überzeugt. „Die meisten Gäste haben dafür Verständnis. Es geht dabei auch um eine Bewusstseinsbildung: Die Menschen müssen verstehen, dass ein unbesetzter Tisch für jeden Wirt ein enormer Kostenfaktor ist. Schließlich sind alle Personal- und Fixkosten vom Unternehmer trotzdem zu bezahlen, auch wenn dieser Tisch wegen einer nicht eingehaltenen Reservierung leer bleibt.“

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hubert Wallner
„See.Ess.Spiele“
„See.Ess.Spiele“

Wörthersee startet kulinarisch in den Sommer

Beim Genussfestival am Wörthersee wird mit Thomas Bühner ein 3-Sterne-Koch mit von der Partie sein. Aber auch Namen wie Silvio Nickol, Andreas Döllerer oder Sarah Wiener sorgen für höchste Qualität.
Ein vollgedeckter Tisch in einem Restaurant
eat & meet
eat & meet

Genussvoller März in der Salzburger Altstadt

Jubiläumsausgabe für den Kulinarikevent, der dieses Jahr Zitronen, bittere Menüs und Currys als Schwerpunkte bietet.
Gruppe beim kulinarischen Jakobsweg in Ischgl
Internationale Sterneküche
Internationale Sterneküche

9. Kulinarischer Jakobsweg eröffnet

Dieser Tage startete der Kulinarische Jakobsweg im Paznaun unter der Schirmherrschaft Eckart Witzigmanns in die neunte Saison: auf den fünf Hütten sorgten internationale Sterneköche mit ihren eigens kreierten, bodenständigen Hütten-Gerichten für das Wohl der Wanderer.
Swing Kitchen
Neuausrichtung
Neuausrichtung

„Swing Kitchen“ richtet sich zukunftsorientiert aus

„Swing Kitchen“ stellt die Weichen für die Zukunft: Mit Sanierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen richtet sich das Gastro-Konzept strategisch neu aus. Ziel ist ein nachhaltiges Wachstum nach der Neustrukturierung.
Gedeckter Restauranttisch mit einem Reserviert-Schild
Empfehlungen
Empfehlungen

No-Shows in der Gastronomie

Immer mehr Gäste reservieren und tauchen dann nicht auf. No-Shows kosten bares Geld, verderben Lebensmittel und verunsichern das Team. Doch es gibt Strategien, mit denen sich Gastronomen schützen können.
Zwei Verliebte im Restaurant
Ratgeber
Ratgeber

Tipps zum Valentinstag: So profitieren Restaurants von aktuellen Social-Media-Trends

Am 14. Februar ist Valentinstag! Gastronomen können diesen Tag zu einem aufregenden romantischen Ereignis machen, indem sie aktuelle Social-Media-Trends aufgreifen und damit besondere Erlebnisse für ihre Gäste schaffen. 
Gäste stoßen mit Bier in einem Restaurant an
Auszeichnung
Auszeichnung

Wirtshausführer Bierwirte 2025: Österreichs beste Bierwirte gekürt

Perfekt gezapft und mit Leidenschaft serviert: Der Wirtshausführer und Stiegl haben Österreichs beste Bierwirte 2025 ausgezeichnet. Gastronomen, die besonders um die Pflege der Bierkultur bemüht sind, wurden dabei geehrt. 
Michelin Guide Ceremony Österreich
Gourmetführer
Gourmetführer

Guide Michelin Österreich 2025: Sterne strahlen wieder über der Alpenrepublik

Der Guide Michelin Österreich ist zurück! Nach langer Zeit der Abwesenheit präsentierte der Gourmetführer seine neue Restaurantauswahl für die Alpenrepublik. Insgesamt werden 82 Restaurants geehrt. 
Guide Michelin
Restaurantführer
Restaurantführer

Guide Michelin für Österreich wird bald in Salzburg präsentiert

Der Guide Michelin kommt zurück nach Österreich! In wenigen Tagen wird der Gourmetführer nach langer Zeit seine neue Restaurantauswahl für die Alpenrepublik präsentieren. Gleichzeitig startet eine Vielzahl an kulinarischen Initiativen in den internationalen Märkten der Österreich Werbung.